Drosselung bei Elektromotor

Hallo!
Ich möchte mir einen Elektroroller (Tante Paula) kaufen. Da gibt es nun zwei Motoren zur Auswahl: 500 und 1000 Watt.
Da mein Weg zur Arbeit zwar nicht lang, aber recht bergig ist, würde ich natürlich eher zu dem Modell mit 1000 Watt tendieren. Der läuft 32 km/h Spitze, das heißt, es besteht Helmpflicht.
Ich könnte ihn auf 20 km/h drosseln lassen, und würde nun gern wissen, wie das bei einem Elektromotor funktioniert. Wird einfach nur die Höchstgeschwindigkeit begrenzt, oder wird dem Motor Leistung „genommen“, damit er nicht schneller als 20 fährt? Dann wäre es ja unsinnig, mehr Geld in das 1000W Modell zu investieren, wenn dem Mototr für die Drosselung Power genommen wird.

Bitte klärt mich auf :smile:

wird meistens „abgeregelt“, also geht einfach cnith weiter

Hallo,
wie schon geschrieben, wird wahrscheinlich nur die elektronische
Steuerung begrenzt. Das Gerät sollte deshalb aber trotzdem
volles Drehmoment haben.
Sehr wahrscheinlich ist da ein Getriebmotor verbaut.
Frage doch mal bei der F. an, ob evtl. auch das Getriebe
am E-Motor anders übersetzt werden kann. Das hat den Vorteil,
dass noch mehr Drehmoment zur Verfügung steht.
Gruß Uwi

Ich möchte mir einen Elektroroller (Tante Paula) kaufen. Da
gibt es nun zwei Motoren zur Auswahl: 500 und 1000 Watt.
Da mein Weg zur Arbeit zwar nicht lang, aber recht bergig ist,
würde ich natürlich eher zu dem Modell mit 1000 Watt
tendieren. Der läuft 32 km/h Spitze, das heißt, es besteht
Helmpflicht.
Ich könnte ihn auf 20 km/h drosseln lassen, und würde nun gern
wissen, wie das bei einem Elektromotor funktioniert. Wird
einfach nur die Höchstgeschwindigkeit begrenzt, oder wird dem
Motor Leistung „genommen“, damit er nicht schneller als 20
fährt? Dann wäre es ja unsinnig, mehr Geld in das 1000W Modell
zu investieren, wenn dem Mototr für die Drosselung Power
genommen wird.

Bitte klärt mich auf :smile: