Druchkluft ausbreitung

Ein Papaiersack soll aufgeblasen werden.
Volumen 25 Liter.
Druck 4 Bar

Vorgesehen ist dazu ein 2cm durchmesser Metallrohr.

Der Ausalss des Papiersacks kann nicht abgedichtet werden.
Auslass ca 10cm Durchmsser, Spreitzstutzen Halterung ca. 8cm Durchmesser.

In welchen Winkel vom Auslass breitet sich die Luft anfangs im Sack aus?

Währe ein 4 Kant Rohr besser geignet?

Wie könnte man zur Staubvermeidung in der Maschiene die Lücke zwischen Spreitzerstutzen und der Sacköffnung möglichst abdichten oder den austretenden Luftsrom in eine Richtung lenken mit nur Verschelissfreien Materialen? (Keine Blähmanschetten)

Hallo Zoomi,

Heute bist du wieder einmal etwas strange drauf …

In welchen Winkel vom Auslass breitet sich die Luft anfangs im
Sack aus?

Das kann die so wohl keiner sagen. Strömungslehre ist ein recht komplexes Thema und ohne genaue Kenntnise der Geometrie und der beteiligten Materialien geht da gar nichts.

Währe ein 4 Kant Rohr besser geignet?

Aus deiner Beschreibung geht ja nicht einmal die Form des Sacks oder der Halterung hervor.

Wie könnte man zur Staubvermeidung in der Maschiene die Lücke
zwischen Spreitzerstutzen und der Sacköffnung möglichst
abdichten oder den austretenden Luftsrom in eine Richtung
lenken mit nur Verschelissfreien Materialen? (Keine
Blähmanschetten)

Was ist bei dir Verschleissfrei ??
Wenn die Dichtung gelöst werden muss, hast du eine mechanische belastung und somit Verschleiss. bei 10 Säcken kein Problem, bei 10 Mio schon.
Allenfalls könnte man den Staub mit einem Luftstrhm in eine gewünsche Richtung blasen oder absaugen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,
es gibt din Standartsäcke für 25 und 50 kg.
Sind standart Säcke wie die zum nähen, kleben oder die Big Bags wie sie bei jeder Firma die Abfüllt zu finden sind.
Diese haben oben seitliech eine kleine Öffnung (10 CM) durch die sie gefüllt werden. Der Sack und das Produkt darin werden nach der Befüllung gerüttelt. Durch überlappung schliesst siech die Öffnung.
Da die Säcke innen meist beschichtet sind müssen sie vorher einmal aufgeblasen werden. Um die Öffnung zu spreitzen gibt es von vielen Firmen (Festo zum Beispiel) Spreitzer mit 6 Spreitzklauen.
Um den Sack auf den Füllrohr dicht zu bekommen werden meist Gummi Aufblas Manschetten über das Füllrohr angebracht. Die sind aber scheisse und gehen schnell kaputt. Da man bei vielen Stoffen das Füllrohr nicht verschleisen kann (wegen verkleben) blässt die Druckluft mit ins Füllrohr. Was viel Staub bedeutet.
Daher der Gedanke das Aufblasen mit den Spreitzer zu verbinden.

Also Sack muss aufgebalsen werden und es darf kein Staub ausserhalb Sack und Anlage entstehen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

das mit dem Aufblasen kannst Du knicken, wenn Du eine 10cm Öffnung = im Sack hast und eine 2cm Zuleitung, müsstest Du mit sehr hohem Druck und Volumenstrom arbeiten, um trotz der Öffnung einen ausreichenden Staudruck zu erreichen.
damit verbunden:

  • Lärm,
  • Staub
  • erhebliche Kosten bei Verwendung von Druckluft
  • Staub

Also bleiben folgende Alternativen:

  • Befüllen unter geringem Überdruck

Hallo,

das mit dem Aufblasen kannst Du knicken, wenn Du eine 10cm
Öffnung = im Sack hast und eine 2cm Zuleitung, müsstest Du mit
sehr hohem Druck und Volumenstrom arbeiten, um trotz der
Öffnung einen ausreichenden Staudruck zu erreichen.

das mit dem Aufblasen kann schon funktionieren.

Diverse Textilfilter (Schlauch-/Taschenfilter) werden durch
einen kurzen aber heftigen Druckluftstoß zur Abreinigung
ordentlich aufgebläht. Allerdings wird dazu ein Ejektor
benutzt, der die Druckluftmenge vervielfacht.
http://www.infastaub.de/Deutsch/Programmuebersicht/I…
Gruß Uwi

Hi,

ja, da geht es aber nur um das erzeugen eines Druckstoßes auf die Filterwände, nicht um das öffnen eines ggf. noch zusammengefalteten Sackes = Druck muss gehalten werden. Ejektor ist prinzipiell aber keine schlechte Idee, ich würde aber eher ein extra Gebläse nehmen. Druckluft ist ein extrem teurer Energieträger!

A.

Hallo, Druckluft an sich ist egal. Also mehr als genug vorhanden.
Hier sidn die Kosten auch unrelevant.
Das Problem momentan ist das der Sack nach der Aufbringung auf das Füllrohr aufgeblasen wird. Das Füllrohr lässt sich wegen verkleben nicht verschliessen.
Dadurch entsteht einfach viel Staub.
Staub ist schlecht für die Maschine und für die Bediener, also muss es so wenig Staub werden wie möglich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]