Druck Acrobat Reader -> Belichter: lpi verstell

Hallo Mac-User der Druckvorstufe…

Ich schicke Druckdaten als PDF-Dateien von unserem PC zum Belichten.
Eine Druckerei sagt nun, unsere Dateien kämen im falschen Raster (ca. 60 lpi statt 150 lpi) aus dem Belichter.
Die meinen, ich solle das richtig einstellen.
Richtig ist aber wohl, daß man die lpi-Einstellung wohl in der Druckerbeschreibung vom Belichter vornimmt und mit der PDF-Datei nicht beeinflussen kann.

Wie kann ich meiner Druckerei erklären, wie das aus Acrobat Reader gemacht wird.
Angeblich geht das nur aus Freehand und Quark, nicht aber aus Acrobat.

Gruß,
Ingo Herber

Hallo Ingo,

Also die 60 lpi (60-er Rasterweite) sind schon richtig.
Ich glaube nicht das du deine Produkte mit einem 150-er Raster drucken willst.
(Es sei denn es ist ein sehr hochwertiger Kunstkatalog.)
Du must ja sicherlich bei der Auftragsvergabe festlegen, in welcher Rasterweite du dein Produkt drucken lassen willst.

Über den „Acrobat Reader“ kann man natürlich keine Rasterweiten festlegen.
Die lpi-Einstellungen werden normalerweise erst im RIP eingestellt, d.h. dass erst bei der Ausgabe auf dem Belichter die Rasterweiten endgültig festgelegt werden. Man kann so jede Datei in verschiedenen Rasterweiten- und arten ausgeben.
Im Prinzip ist es also nicht so schlimm, wenn in deiner Datei die Rasterweite falsch ist.
Wenn die nun aber darauf bestehen, das du die Rasterweite in der Datei festlegst, dann stell halt in deinem Druckertreiber die Rasterweite auf 150-lpi. Doch dann fragt die Druckerei nach der Punktform und der Winkelung der einzelnen Farben. Das ist dann wichtig. Oder du bekommst den Belichterdruckertreiber.
Aufpassen muß du dann aber auch noch auf die „Distiller“-Einstellungen. Dort muss dann die Option „Rastereinstellungen beibehalten“ aktiviert sein.

Um die Rasterweiten in einer PDF-Datei zu eleminieren braucht man das PlugIn „PitStop“ für den „Acrobat“ (ist was anderes als der „Reader“)

Hoffe, das dir das weiterhilft.
Gruß
Micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

nochmal: Beim DRUCKEN aus Acrobat Reader lpi verst
zunächst schon mal vielen Dank!, aaaber :wink:

Also die 60 lpi (60-er Rasterweite) sind schon richtig.

Da liegst du leider falsch.
ein 60er Raster bedeutet 60 Linien pro ZENTIMETER
das entspricht ca. 150 lpi (lines per INCH)

Hier kam die eigentliche Frage:

Wie kann ich meiner Druckerei erklären, wie das (Verstellen der Rasterweite) beim Drucken aus Acrobat Reader gemacht wird.

Selbstverständlich enthält meine PDF-Datei keine festen Rasterangaben.

Der bei mir installierte Druckertreiber läßt mich nicht an diese Einstellungen.

Gruß,
Ingo

Hallo Ingo,

Tschuldigung, habe die 150 lpi als 150 Linien pro ZENTIMETER gelesen.

Also beim Drucken aus dem Reader kann man die Rasterweite nicht verstellen. Die sind fest in deren RIP hinterlegt. Das heißt, die Druckerei wählt beim Belichten die Rasterweite.

Ich kann dir jetzt aber nicht genau sagen wie, da ich nicht weiß mit welchem Vorstufensystem die arbeiten.

Gruß
Micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also beim Drucken aus dem Reader kann man die Rasterweite
nicht verstellen. Die sind fest in deren RIP hinterlegt. Das
heißt, die Druckerei wählt beim Belichten die Rasterweite.

das ist völlig korrekt. die druckerei kann die im acrobat
eingebetteten informationen einfach überschreiben.

mit welchem druckertreiber erzeugst du denn die pdfs, ingo?
eigentlich müsstest du die rasterweite mit dem adobe
postscript-driver und der entsprechenden ppd - z.b. die von der
linotronic oder eben die des zielbelichters - ebenfalls
einstellen können. aber wie gesagt: die belichtereinstellungen
überschreiben das sowieso.

und jetzt zu dir micha - was machst denn du hier??? das wusste
ich ja noch gar nicht! und? wie geht’s? was macht die d.a.?

gruß
tobias