Druck berechnen

hallo zusamen,
ich habe ein bewicht (20 kg), welches 2,20 m fällt. wie groß ist der druck beim aufprall?
es geht um einen fallhammer. bei einer presse, die ich zum vergleich habe, wird die druckkraft mit 3000
kp angegeben. würde also der fallhammer an diesen wert herankommen?

vielen dank für die hilfe!!!

Moin, belzebub,

die kinetische Energie berechnet sich zu

E = m \* v^2 / 2,

die Geschwindigkeit zu

v = g \* t^2 / 2.

Gruß Ralf

Hi,

ich würde es so angehen. Berechne die potentielle Energie: V=mgh
g= 9,81 m/s²
m= 20 kg
h= 2,2m

–> V= 431,64 m²*kg/s² = 431,64 Nm = 431,64 J

Du kannst davon ausgehen, dass die gesamte Potentielle Energie in kinetische umgewandelt wird.

1 kp ist gleich 9,81 N,
also eine Kraft.
Wie Du diese jetzt Vergleichen kannst, kann ich dir jetzt auch nicht auf anhieb sagen.

N’Abend,

Um die Aufgabe lösen zu können, müsstest Du wissen, auf welcher Strecke das Gewicht abgebremst wird. Da du das vermutlich nicht weißt, hast Du keine Chance.

Um das anhand eines Beispiels zu erläutern:
Wenn das Gewicht auf der Stelle abgebremst werden würde, müsste die Kraft unendlich groß sein.
Würde es hingegen nur sehr langsam abgebremst, wäre die Kraft kleiner. Dazwischen ist alles möglich, weswegen sie die tatsächliche Kraft nicht angeben lässt.

Gruß,
V.

hallo zusamen,
ich habe ein bewicht (20 kg), welches 2,20 m fällt. wie groß
ist der druck beim aufprall?
es geht um einen fallhammer. bei einer presse, die ich zum
vergleich habe, wird die druckkraft mit 3000
kp angegeben. würde also der fallhammer an diesen wert
herankommen?

Hallo, Belzebub,
imho ist Deine Fragestellung nicht ganz richtig.
Du suchst nicht einen Druck, sondern die Kraft, die sich ergibt, wenn das Gewicht auf die Schabotte aufprallt. Dazu muß man aber wissen, auf welcher Strecke das fallende Gewicht abgebremst wird.
Aus dieser Strecke ergibt sich die Brems-beschleunigung und mit dem Gewicht von 20 kg erst die sich entfaltende Kraft bei diesem Vorgang.
Angenommen der Fallhammer ist etwas abgefedert, so daß das Fallgewicht nach 5 mm abgebremst ist.
Die dann auftretende Beschleunigung beträgt ca.4303 m/s²= ca. 430 g
Das Fallgewicht erzeugt dann eine Aufprallkraft von ca.8600 kp.
Ich hoffe, daß ich mich nicht verrechnet habe.
Gruß:
Manni

Hallo, Ralf,

… und? …weiter?
Nur ein Teillösungs- Ansatz für belzebub’s Fragestellung.
Gruß:
Manni

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin, Manni,

… und? …weiter?
Nur ein Teillösungs- Ansatz für belzebub’s Fragestellung.

was hat der Hungrige davon, dass ich ihm einen Fisch kaufe? Wenn er angeln lernt, ist er besser dran.

Gruß Ralf

Hallo, Ralf,
natürlich hast Du Recht; keine Frage.
Aber Deine Antwort führt doch für b. in’s Leere, da sie keinen Ansatz für seine eigene Lösung liefert. Er kann sich’nen Wolf überlegen und kommt nicht weiter.
Nichts für ungut.
Gruß:
Manni

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

[ot] Rätsel der Didaktik
Hi Manni,

wie der Mensch lernt, ist trotz 150-jähriger Studien weitgehend unbekannt. Ich maße mir nicht an, didaktisch talentiert zu sein; das kann nur der Fragesteller beurteilen.

Gruß Ralf

Ich maße mir nicht an, didaktisch

talentiert zu sein; das kann nur der Fragesteller beurteilen.

Hallo, Ralf,

…ist mir ein bißchen zu kompliziert.
Vielleicht meldet sich ja der Fragesteller einmal und beantwortet die Frage, wer ihm nun besser bei dem Verständnis zur Problemlösung geholfen hat.
Warten wir’s ab.
In der Regel meldet sich selten jemand, dem geholfen wurde.
Gruß:
Manni