Druck der Gastherme fällt schnell

Ich bin in eine Etagenwohnung gezogen in der die Heizungen an einer Gastherme hängen. Die Gastherme ist von Junkers und wurde vor meinem Einzug neu eingebaut, allerdings fällt der Druck sehr schnell ab. Mir wurde gesagt man soll zwischen 1,5-2 Bar auffüllen und dann sollte es ein Jahr halten, aber ich habe am Dienstag auf knapp 2 Bar aufgefüllt und heute am Freitag ist der Druck bei knapp unter 1 Bar. Ich habe mich auch schon informiert und oft ist zu lesen, das die Heizrohre angebohrt wurden und darüber der Druck abfällt aber ich habe nur aufputz Leitungen somit fällt die Möglichkeit raus. Jetzt habe ich mir gedacht vielleicht habe ich im Bad als ich Hängeschränke aufgehängt habe eine Wasserleitung angebohrt. Aber vor dem Bohren habe ich alles geprüft und es kam nach dem Bohren auch kein Wasser obwohl es ein Großer Bohrer war. Kann das trotzdem sein? Oder hat noch jemand ne andere Idee bin überfragt

Dankeschön

Hallo!
Mehrere Ursachen hast Du ja schon selbst genannt. Jetzt kannst Du die Fehlerquelle nur eingrenzen. Fülle die Heizung nochmals auf und stell die Heizung ab, schließe die Wartungshähne unter der Therme und lass das Ganze 24h so stehen. Wenn der Druck fällt, liegt der Fehler in der Therme, dann wäre es ein Gewährleistungsfall. Bleibt der Druck konstant und fällt beim Öffnen der Wartungshähne, dann liegt der Fehler im Heizungssystem, dann fröhliche Lecksuche. Dabei sollte man auch die Heizkörperventile unter die Lupe nehmen und auf Kalkspuren achten.
MfG
airblue21

Wie gesagt Heizungsrohre eher unwahrscheinlich weil aufputz. Die Frage zielte eher darauf ob es sein kann das ich beim den Bohrungen für die Hängeschränke eine Wasserleitung getroffen habe, wobei ich mich da selbst wundern würde den beim Bohren mit einem großen Bohrer kam kein Wasser ich habe es ja auch voher geprüft, bzw dürfte das auch keine Wasserleitung sein die an der Therme hängt

Hallo!

1,5 - 2 bar ist schon reichlich hoch für Etagenheizung !
Er soll nicht unter 1 bar liegen. 1,5 bar wäre OK.

Leck kann man fast ausschließen, Folgen müsste man schnell sehen.
Überlege mal, ob an der Wand Rohre sein können ? Die liegen doch nicht irgendwo.
Die führen von Therme runter zum Fußboden und dann auf der Rohdecke zu den Heizkörpern. Oder wenn es sogar Aufputzleitungen gibt, kann man sie ja sehen !

Oft liegt es am Druckausgleichsgefäß, schadhaftem Wärmetauscher oder einem undichten Sicherheitsventil(tropft evtl. unentdeckt in einen eigenen Ablauftrichter)
Da Anlage noch neu,  sollte sich der Heizungsbauer kümmern(Gewährleistung, Garantie)
Entweder musst Du ihn bestellen oder als Mieter Dein Vermieter.

MfG
duck313

Das hab ich schon richtig gelesen. Ich ging davon aus, dass die Hängeschränke auf
Kopfhöhe sind, Vor- und Rücklauf von den Wartungshähnen nach UNTEN gehen und
unterhalb der Heizkörper verlegt sind.
Wenn geheizt wird muss man nicht zwangsweise den Wasseraustritt sehen, da das
Wasser auf den warmen Leitungen verdunstet, darum mein Hinweis auf Kalkspuren.
MfG
airblue21

Ja dachte ich mir auch aber die Therme ist ja nicht nur für die Heizung sondern auch für Warmwasser im Bad

Hallo duck313, nur die Therme ist neu, die Heizung selbst Altbestand.
MfG
airblue21

Das Brauchwasser hat mit dem Heizungsdruck nichts zu tun

Habe jetzt mal alle Heizungen aufgedreht jetzt arbeitet die Therme richtig, allerdings läuft jetzt wasser aus der therme in ein dafür vorgesehenes Rohr

Hallo!

Das kann der Fehler sein. Sicherheitsventil öffnet falsch oder ist undicht, eigentlich sind die auf 2,5 bar eingestellt und sollen die Anlage vor mehr Druck schützen. Dann fällt der Druck natürlich recht schnell ab, weil Wasser abgelassen wird um Druck zu senken.

Brennwerttherme ist das ja nicht ? Da tritt betriebsmäßig Wasser aus, weil die Abgase kondensieren um ihnen die Restwärme zu entziehen. Das ist aber gewollt und normal !
Es ist aber kein Heizkreiswasser, also auch kein Druckverlust am Manometer erkennbar.

MfG
duck313

Moin!

allerdings läuft jetzt wasser aus der therme in ein dafür vorgesehenes Rohr

Geb uns doch mal den genauen Typen der Therme an. Wie hier schon erwähnt, wäre das bei einem Brennwertgerät völlig normal, das Kondensat abläuft. Bei einem Heizwertgerät könnte hier der Fehler liegen (nicht schließendes Sicherheitsventil)!
Gruß Walter

Hallo Fragewurm,

Mal ein paar Grundlagen:

  1. Heiz- und Warmwasserkreislauf sind komplett voneinander getrennt.

  2. Wasser dehnt sich beim erwärmen aus. In einem geschlossenen System steigt dann der Druck.
    Damit da nichts platzen kann, gibt es ein Überdruckventil. Wenn man jetzt auf einen bestimmten Druck auffüllt, dann aufheizt und das Überdruckventil Wasser ablässt und man dann wieder abkühlt, hat man weniger Druck im System.

Um das Ausdehnen des Wassers auszugleichen, gibt es dann noch das Ausgleichsgefäss. Im Prinzip befindet sich darin ein Ballon, welcher mit den Heizungswasser teilweise gefüllt ist und Luft. Wasser lässt sich nicht komprimieren, aber mit Luft geht das. Wenn sich jetzt das Wasser ausdehnt, füllt sich der Ballon und komprimiert die Luft etwas, der Druck steigt zwar auch etwas an, aber wesentlich weniger. Der Vordruck wird eingestellt, indem da die Luft komprimiert wird, dazu hat es ein Ventil am Ausgleichsgefäss. Da kann der Ballon geplatzt sein oder die Luft fehlt, dann funktioniert das nicht!

Wenn jetzt bei dir beim Aufheizen das Überdruckventil Wasser ablässt, kann dieses Fehlerhaft sein, weil es bei zu geringem Druck auf macht oder das Ausgleichsgefäss funktioniert nicht, also defekt oder falsch befüllt.

Bei einem Leck in der Leitung, verlierst du den Druck auch ohne das aufgeheizt wird.

MfG Peter(TOO)