Druck eines gebläses erhöhen?

Hallo,
ich habe eine Hüpfburg für Kinder. Das Gebläse ist jedoch zu schwach für mich und meine Freunde.
Nun interessiert es mich ob ich den Druck des Gebläses erhöhen kann?
Eventuell durch vergrößern der Lüfterradschaufeln?
Das Gebläse ist aus Metall also könnte man die Schaufeln relativ einfach vergrößern.
Ich bin mir nur nicht sicher ob damit auch der Druck in der Hüpfburg steigt.
Ich lasse das Gebläse schon über einen Frequenzumrichter laufen um die Drehzahl regeln zu können.

Das Gebläse ist jedoch zu
schwach für mich und meine Freunde.

Ist das Gebläse nicht genau auf die Burg ausgelegt?

Eventuell durch vergrößern der Lüfterradschaufeln?

Wenn das mechanisch geht…

Dann wird der Motor aber überlastet, weil er für die größere Belastung nicht ausgelegt ist. Also muß ein anderer Motor dran.

Möglich wäre auch ein Motor mit höherer Drehzahl - wenn die Schaufeln das aushalten.

Zwei Lüfter hintereinander würden den Druck auch erhöhen.

Schließlich sollte man noch beachten, für welchen Druck die Hüpfburg ausgelegt ist. Sie soll vermutlich nicht explodieren.

Hans

Hallo,

Nun interessiert es mich ob ich den Druck des Gebläses erhöhen kann?

Es wird wohl ein Radialgebläse sein, oder?
Axialgebläse haben sowieso eine sehr geringen Wirkdruck.

Ansonsten ist der Wirkdruck abhängig von der Umfanggeschwindigkeit
des Lüfterrades. Um höheren Druck zu erhalten, kann man also bei
gleicher Drehzahl das Rad im Durchmesser größer machen, was eigentlich
nur bedeutet, das es ein anders Gebläse sein muss oder man kann die
Drehzahl erhöhen. Das geht z.B. elektronisch mit elektronisch
kommutiertem Motor oder Frequenzumrichter oder mechanisch mit einer
Übersetzung (z.B. Keilriemen).Bei allen Varianten muß man aber beachten,
dass die Konstruktion überhaupt dafür gegeignet ist und sich nicht
aus Versehen Teil lösen und als Geschoss davon fliegen.
Wer so was abbekommt, kann eben mal tot sein.

Ich lasse das Gebläse schon über einen Frequenzumrichter
laufen um die Drehzahl regeln zu können.

Warum musst du da was regeln, wenn der Druck eh nicht reicht???
Gruß Uwi

@Uwi -> Frequenzumrichter
Hallo Uwi

Warum musst du da was regeln, wenn der Druck eh nicht reicht???

Mit Frequenzumrichtern kann man auch die Frequenz erhöhen. Ich fahre meine Drehbank über einen Frequenzumrichter und habe mir speziell fürs Gewindeschneiden einen Taster „Schnellgang“ eingebaut, mit dem ich den Antrieb bei schnellem Rücklauf mit 80Hz fahre. Der Motor muss das allerdings mitmachen.

Ich nehme an, dass der Frequenzumrichter im vorliegenden Fall auch zur Frequenzerhöhung dient.

Gruß merimies

Ja es handelt sich um ein Radialgebläse.
Dieses habe ich aber aus meiner Firma geschenkt bekommen weil es größer ist und mehr Leistung hat als das original Gebläse für die Hüpfburg.
Deshalb habe ich es auch mit dem Frequenzumrichter laufen lassen weil ich dachte das es eher zu stark ist. Doch selbst mit 60 Hz war es noch zu wenig Druck. Mir wurde gesagt dass der Volumenstrom und der entstehende Druck wohl nicht unbedingt zusammenhängen.
Da ich jedoch „nur“ Elektroniker bin komme ich an meine Grenzen.
Ich bin mir nicht sicher ob ich durch vergrößern der Schaufeln einen höheren Druck in der Hüpfburg zustande bekomme…
Vor Überlastung habe ich keine Angst, da ich den Motor absichere und über Frequenzumrichter ansteuere.

Hallo,

Mir wurde gesagt dass der Volumenstrom und der entstehende Druck wohl
nicht unbedingt zusammenhängen.

Ja, da ist kein unmittelbarer Zusammenhang.
Allerdings ist der Druck ja auch abhängig vom Volumenstrom.

Der max. Druck wird ja nur bei Volumenstrom -> Null erreicht.
Falls die Leckrate der Hüpfburg zu groß ist, kann das Gebläse
den Druck auch nicht schaffen.
Evtl. muß die mal imprägniert werden (vor allem die Nähte).
Gruß Uwi

Ich bin mir nicht sicher ob ich durch vergrößern der Schaufeln
einen höheren Druck in der Hüpfburg zustande bekomme…

Hallo,

Ja es handelt sich um ein Radialgebläse.
Dieses habe ich aber aus meiner Firma geschenkt bekommen weil
es größer ist und mehr Leistung hat als das original Gebläse
für die Hüpfburg.

Damit haben wir schon mal das 1. Problem, denn ein baulich kleineres Gebläse könnte bedingt durch den Zusammenhang Motorleistung -> Drehzahl -> Lüfterraddesign schon höheren Ausgangsdruck erzeugen, als ein goßer Radiallüfter.

Deshalb habe ich es auch mit dem Frequenzumrichter laufen
lassen weil ich dachte das es eher zu stark ist. Doch selbst
mit 60 Hz war es noch zu wenig Druck.

Das bleibt relativ, denn rein theoretischer Volumenstrom sagt noch nichts über erreichbaren Druck an der Auslass - Seite des Lüfters aus.

Mir wurde gesagt dass
der Volumenstrom und der entstehende Druck wohl nicht
unbedingt zusammenhängen.

Das ist richtig.

Du kannst einen Radiallüftermit einemRaddurchmesser von 600 mm haben, der bei einem erreichbarem Druck von 100 mBar 600 m³ / min schafft,
ein Staubsauger ( ja, dieses winzige Dingen ) kann bei 500 mBar dann 50 m³/ min schaffen.

Damit ist es so, wie @Uwi bereits sagte: Der erreichbare Druck ist höher, das Fördervolumen sollte lediglich so angepaßt sein, das sich eingeplante Leckagen locker bei geringem ( eingeplantem ) Druckabfall kompensieren lassen.

Da ich jedoch „nur“ Elektroniker bin komme ich an meine
Grenzen.
Ich bin mir nicht sicher ob ich durch vergrößern der Schaufeln
einen höheren Druck in der Hüpfburg zustande bekomme…

Da haben Dir andere User bereits etwas zu gesagt. Zumal es auch rein mechanisch äußerst aufwändig wäre, einen voll gewuchteten Eigenumbau in der " Bastelecke " vornehmen zu wollen.

Gehe mal davon aus, das solche Radialgebläse ob ihrer kompakten Größe deutlich höhere Umfangsgeschwindigkeiten haben, als es zumindest herkömmliche Aggregate zu Lüftungszwecken haben.

Vor Überlastung habe ich keine Angst, da ich den Motor
absichere und über Frequenzumrichter ansteuere.

Es bliebe die mechanische Unsicherheit, wenn so ein Eigenumbau mal auseinanderfliegt. Da kann so eine Schaufel bei z.b. D=500 mm und n=4000 U/min glatt mal mit 370 Km/h abfliegen.

Die möchte ich nicht abbekommen.

Haben solche Hüpfburgen nicht auch noch eine Art Rückschlagklappe ?
( Sprich: wenn das Gebläse aus ist, fällt die Burg nicht gleich in sich zusammen, weil die Luft durch das Gebläse wider ungehindert ausströmen könnte )

mfg

nutzlos

Ich weiss nicht ob andere Hüpfburgen eine Rückschlagklappe haben.
Meine hat auf jedenfall nichts derartiges.
Wir haben auch mal ein Manometer (0-1 bar) ran gehängt, das hat sich jedoch nicht bewegt. und es ist nagelneu und funktioniert.
Die Hüpfburg zu imprägnieren bzw auf eine andere art dichter zu bekommen habe ich mir auch schon überlegt, doch da sie ca 4x5m groß ist und man eigentlich an keiner stelle wirklich Fühlbare Luftaustritte spürt fand ich das etwas aufwändig.
Ich musste den Auslass des neuen Gebläses von d=27cm auf d=11cm mit einem Flansch verringern, da der Schlauch der hüpfburg sonst einfach nich drüber passt.
Hat das auch negative Auswirkungen auf den Druck?

Hallo,
Ja, so ein Reduzierstück hat auch Auswirkungen auf den Druck (Druckverlust). Wird im allg. bei Luft als Medium jedoch aufgrund der geringen Verluste vernachlässigt (Bei Lüftungsauslegung).

Bei Pumpen / Gebläsen wird üblicherweise zwischen 2 unterschiedlichen Drücken unterschieden: Dynamischen Druck und Statischen Druck. Der Statische Druck ist „besser“, da dieser in der Anlage als Druck vorhanden bleibt und nicht durch Druckverluste (z.B. Krümmer, Verjüngungen, …) aufgefressen wird.
Der dynamische Druck resultiert aus der Luftgeschwindigkeit und verliert sich in der Rohrleitung aufgrund der Reibung schneller. (p_dynamisch = 0,5 * rho * v^2 ; v:Luftgeschwindigkeit [m/s] rho:smiley:ichte [kg/m^3])
Der Wirkungsgrad bei Erzeugung von dynamischen Druck ist besser als bei Erzeugung von statischen Druck, daher werden für Ventilatoren im allg. Axialgebläse genommen (Weniger bleibender Druck, aber besserer Wirkungsgrad)

Radialgebläse machen viel statischen Druck, Axialgebläse dynamischen Druck.

PS: Die Luftgeschwindigkeit kannst du über Volumenstrom [m^3/s] / Strömungsquerschnitt [m^2] = Luftgeschwindigkeit [m/s] ausrechnen.

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

In der Hoffnung etwas weiter geholfen zu haben.
Olli87