Druck für Wechselbindung

Hallo,

ich habe ein etwa 100-seitiges Dokument, welches auf einem konventionellen Laserdrucker so gedruckt werden soll, dass es gebunden werden kann. (Bei der Wechselbindung werden jeweils etwa 4 Doppelseiten ineinandergefaltet und gebunden, dann kommt der nächste Stabel Doppelseiten, etc. Die kleinen Stapel werden am Ende zu einem Buch zusammengefügt.)

Eigentlich müsste man alle Seite umsortieren. Gibt es da nicht ein Programm bzw. einen Druckertreiber, der das für einen macht?

Viele Grüße,
Sub

Hallo Sub,

ich habe ein etwa 100-seitiges Dokument, welches auf einem
konventionellen Laserdrucker so gedruckt werden soll, dass es
gebunden werden kann. (Bei der Wechselbindung werden jeweils
etwa 4 Doppelseiten ineinandergefaltet und gebunden, dann

man hört immer etwas Neues!
Der Begriff „Wechselbindung“ ist mir in über 30 Jahren Arbeit für und in der Druckvorstufe noch nicht begegnet. Könntest du bitte erklären was du meinst?
Unter Bindung verstehe ich im Allgemeinen das fixieren/befestigen der Buchseiten am Buchrücken. Das kann man durch Fadenheftung, Drahtheftung, Klebebindung und etliche andere Verfahren machen.

Meinst du ev. den Kreuzbruch-Falz? S. http://de.wikipedia.org/wiki/Ausschie%C3%9Fen#Falze

Den konventionellen Laserdrucker gibt es nicht.
Für eine fundierte Antwort braucht man noch ein paar Informationen.
Wie groß ist das maximale Papierformat, das der Drucker verarbeiten kann?
Wie groß soll eine Seite deines Buches werden?
Daraus kannst du dann errechnen wie viele Nutzen (Seiten pro Vorder- und Rückseite) auf einen Druckbogen passen.
Wenn du z.B. einen A3-Drucker hast, kannst du 4 Blatt (8 Seiten Vorder- und Rückseite) deines Buches drucken, wenn das Seitenformat nicht größer als DIN A5 ist.

kommt der nächste Stabel Doppelseiten, etc. Die kleinen Stapel
werden am Ende zu einem Buch zusammengefügt.)

Wichtig ist auch wie viele Druckbögen gemeinsam gefalzt werden sollen.

Eigentlich müsste man alle Seite umsortieren. Gibt es da nicht
ein Programm bzw. einen Druckertreiber, der das für einen
macht?

Sag mal mit welchem Programm du das Dokument erstellt hast.

Das Verfahren nennt man ausschießen
(http://www.codesco.com/de/produkte/ausschiessen.html).
Software, die so etwas kann ist relativ aufwendig zu bedienen, weil viele Parameter zu berücksichtigen sind.
Ein Beispiel ist http://www.codesco.com/de/inposition.html

Einige große Laserdrucker an die sich z.B. ein Sorter anschließen lässt, haben eine „Broschüren-Funktion“, die etwas ähnliches macht.
http://www.konicaminolta.de/business-solutions/produ…
http://www.druckerdoktor24.de/drucker/broschuerendru…

Grüsse max

So wirklich weiter helfen kann ich dir nicht. Was du suchst, ist Software zum Ausschießen der Seiten, da gibt es einiges, aber keine Freeware. Die Programme sind oft als Plug-in für Layout-Programme konzipiert und kosten richtig Geld. Bei XPress kann man die Seiten auch manuell ausschießen für Offset, ob es Standalone-Software gibt, weiß ich nicht. In welchem Programm hast du denn dein Layout erstellt und warum muss es gerade diese Bindung sein?

Das Buch wurde mit einem DTP-Programm erstellt (Scribe). Die Seiten haben das format Din-A5.

Dank Deiner Begriffsdefinition habe ich herausgefunden, dass man dieses Anordnen der Seiten Ausschießen nennt.

Wechselbindung ist die Technik (Du hast recht, sie wird wohl eher Kreuzbuch-Falz genannt), die oft beim manuellen Buchbinden (mit Nadel und Faden) verwendet wird. Da man nicht einen beliebig dicken Stapel vernähen kann, wird das Buch in kleinere Stapel von Doppelseiten aufgeteilt (i.d.R. 4 Stück). Die werden in der Mitte gefaltet und ineinander gelegt, so dass die Seitenfolge stimmt. Dann werden sie in der Mitte vernäht. Das ergibt die genannten kleinen Stapel, die dann wiederrum miteinander vernäht und dann in den Buchrücken geleimt werden.

Beim Drucken muss die andere Seitenfolge berücksichtigt werden, damit das funktioniert.

Ich kann natürlich alle Seiten auch manuell umsortieren, aber das ist bei 145 Seiten eine Sträflingsarbeit. Ich habe gehofft, es gibt ein Programm, das mir diese Sortierung automatisch machen kann.

Hallo,
Ich kann dir vielleicht nicht helfen, aber die richtigen Fragen stellen:wink:

ich habe ein etwa 100-seitiges Dokument, welches auf einem
konventionellen Laserdrucker so gedruckt werden soll, dass es
gebunden werden kann.

Welches Dokumentenformat (Word, OpenOffice, pdf, …)? Welcher Drucker und welches Betriebssystem (Windows XP, Ubuntu 8.10, …)?

(Bei der Wechselbindung werden jeweils
etwa 4 Doppelseiten ineinandergefaltet und gebunden, dann
kommt der nächste Stabel Doppelseiten, etc. Die kleinen Stapel
werden am Ende zu einem Buch zusammengefügt.)

Eigentlich müsste man alle Seite umsortieren. Gibt es da nicht
ein Programm bzw. einen Druckertreiber, der das für einen
macht?

Ja gibt es, und auch kostenlos, aber nicht für alle Programme/Drucker/Betriebssysteme.

Cheers, Felix

Hallo sub,
du wirfst mit Begriffen um dich, die missverständlich sind, so wie du sie anwendest. :frowning:
Da du dich offensichtlich nicht in der Materie auskennst, beschreibe doch mal dein Projekt etwas genauer.
Und um dir auch nur ansatzweise weiterhelfen zu können, beantworte mindestens folgende Fragen:
Benutzt du wirklich das Programm Scribe (HTML-Editor) oder doch Scribus (DTP-Programm)?
Wie viele Seiten A5 genau soll das fertige Buch haben (Zahl muss durch 4 teilbar sein)?
Wie groß ist das maximale Papierformat des Laserdruckers?
Wie hoch ist die Auflage (wie viel Stück sollen produziert werden)?
Muss es Fadenheftung sein oder ist eine Klebebindung wie beim Taschenbuch ausreichend?
Hast du mal daran gedacht Druck und Fertigstellung an eine (Digital-)Druckerei abzugeben?

Hier ein paar Begriffe, wie sie normalerweise gebraucht werden. Ich zitiere dabei aus dem Lexikas des ZFA (Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien), wo du auch andere Fachbegriffe nachschlagen kannst.
http://www.zfamedien.de/ausbildung/mediengestalter/t…
http://www.zfamedien.de/ausbildung/drucker/tutorials…
http://www.zfamedien.de/ausbildung/buchbinder/tutori…

Falzen
Manuelles oder maschinelles Umknicken von Papierbögen.
Dazu gibt es auch ein Tutorial: http://www.zfamedien.de/ausbildung/buchbinder/tutori…
Kreuzbruchfalz
Falzart, bei der jeder nachfolgende Bruch rechtwinklig zum vorhergehenden erfolgt. Charakteristisch ist das Kreuz, das nach dem Auseinanderfalten des Bogens sichtbar wird.
Bindeverfahren
Sammelbezeichnung für alle Techniken, mit denen die einzelnen Blätter oder Falzbogen eines Produktes zusammen gehalten werden. Siehe Fadenheften, Klebebinden, Fadensiegeln, Drahtheften.
Heften
Oberbegriff für das mechanische Verbinden von Einzelblättern oder Falzbogen mit Heftdraht oder Heftfaden.
Wechselheftung (nicht Wechselbindung)
Der Faden wird abwechselnd durch zwei Heftlagen geführt, um die Rückensteigung geringer zu halten, vorwiegend bei dünnen Heftlagen.
Fadenheften
Bindeverfahren, bei dem die einzelnen Falzbogen (Lagen) eines Buches oder einer Broschur mit Heftfaden verbunden werden. Der Heftfaden hat hauptsächlich die Aufgabe, die Lagen in sich zusammen zu halten. Bei mehrlagigen Produkten werden die Lagen untereinander durch das Ableimen verbunden …
… Im Vergleich zu anderen Bindeverfahren ist das F. die beste und haltbarste Technik, jedoch auch die teuerste.
Ausschießen
Systematisches, druckgerechtes Anordnen einzelner Seiten eines mehrseitigen Produktes, dass nach dem Drucken und Falzen des Druckbogens alle Seiten in fortlaufender Reihenfolge hintereinander stehen.
Entscheidend für das Ausschießen der Druckformen (Druckbögen) und den Druck der Auflage ist die Druckweiterverarbeitung zum Endprodukt.
Ausschießregeln
Aus üblichen Falzarten sind Regeln abzuleiten mit denen das Ausschießen überprüft werden kann.

  1. Entscheidend sind immer die Möglichkeiten, die die Falzmaschine bietet. Absprache ! Der letzte Falz ist immer der Bundfalz.
  2. Für den Offsetdruck ist seitenverkehrt zu montieren. Ungerade Seiten stehen im gedruckten (seitenrichtigen) Produkt immer rechts vom Bund, bei der Montage immer links vom Bund.
  3. Die erste und letzte Seite eines Druckbogens stehen im Bund immer nebeneinander.
  4. Seiten, die im Bund nebeneinander stehen, ergeben in der Addition der Seitenzahlen immer die gleiche Summe, wie die Addition der ersten und letzten Seitenzahl des Druckbogens.

Grüsse max