Ich habe einen Gas-BW-Kessel, 9 ahre alt.(Remeha Heizung)
Seit einiger Zeit fällt der Druck in der Heizung ab, so das ich alle 1-2 Wochen den Wasserdruck wieder herstelle auf das optimale.
Früher mußte ich das vielleicht einmal im Jahr machen.An dem Ausdehnungsgefäß befindet sich ein Ventil. An diesem Ventil einmal drücken, es müsste dort Luft ausströmen, und das tut es.
Was könnte die Ursache sein? (Vielleicht ein leck? Wenn, wie kann mann das finden?)
Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen?
Vielen Dank im voraus.
Seit einiger Zeit fällt der Druck in der Heizung ab, so das
ich alle 1-2 Wochen den Wasserdruck wieder herstelle auf das
optimale.
Früher mußte ich das vielleicht einmal im Jahr machen.An dem
Ausdehnungsgefäß befindet sich ein Ventil. An diesem Ventil
einmal drücken, es müsste dort Luft ausströmen, und das tut
es.
Hallo Erwin,
ich vermute mal, daß der Vordruck im DAG nachgelassen hat.
Der lässt sich nachfüllen, weil dein DAG wohl noch heil ist. Da die Anlage dafür drucklos sein sollte, lass es lieber von einem Fachmann machen.
Es geht auch, wenn Druck auf der Anlage ist. Dazu braucht es aber Erfahrung, wie weit das DAG gefüllt werden muss.
Gruß Detlev
Es gibt mehrere Gründe für den Druckabfall.
- das Ausdehnungsgefäss geht kaputt und das Wasser sammelt sich dort, müsste irgenwann zu Ende sein
- Das Ausdehnungsgefäss ist kaputt, der Druck schwankt und bläst über das Sicherheitsventl direkt in den Kanal aus.
- Der Wärmetauscher leckt, das Wasser fliesst über den Kondensatablauf ebens direkt ab.
Mach den Kessel mal aus, erhöhe den Druck auf 2,5 Bar, schraub den Kondensatablauf ab und beobachte ihn.
Bei Wt-Defekt liesst auch im Ruhezustand wasser ab oder das Sicherheitsventil geht zu früh auf.
Viel Glück
Christian
der name der heizung sagt mir erstmal nichts. sollte aber auch kein problem sein erstmal
das ausdehnungsgefäß war die richtige richtung normalerweise.
es kann auch kaputt sein wenn noch luft drin ist.
wenn der luftdruck aber wesentlich zu niedrig oder zu hoch ist funktioniert es unter umständen auch nicht.
um das zu überprüfen muss man es drucklos machen auf der wasserseite und an dem ventil mit einem reifendruckprüfer den druck prüfen.
ist die anlage in der regel auf 1,5 bar gefüllt sollten auf dem ausdehnungsgefäß ca. 1,2-1,3 bar sein.
wichtig ist dass es drucklos ist.
ist es weniger kann manes nachfüllen(autoventil am ausdehnungsgefäß). kompressor oder normale pumpe. ist es zu viel logischerweise ablassen. immer ca 0,2-0,3 unter anlagendruck.
undichte finden ist schwierig. probieren sie das mal und falls sich das problem so nicht erledigt einfach nochmal melden.
wenn an den Heizkörpern und den Leitungen kein Wasseraustritt gesehen werden kann,könnte der Kessel undicht sein,denn dort verdunstet durch die Flammentemperatur das ausgetretene Wasser ohne das man das merkt.Ich schlage vor,den Kessel abkühlen zu lassen
d.h. ca 10 bis 12 Stunden nicht zu heizen,und dann die
Kesseltür zu öffnen und nachzuschauen,ob sich evt Feuchtigkeit im Kessel befindet.Dann bleibt es zu entscheiden ob sich der Kessel schweißen läßt,oder ob der Kessel zu erneuern ist.