Hallo Experten,
eine Eisenplatte liegt auf einer ebenen Fläche.
Wird diese Platte mit 15 kg belastet muß ein Kontakt geschaltet
werden.
Ist das technisch machbar? Gibt es da dünne Messfolien o.ä.?
Die Platte hat einen Durchmesser von 200mm und ist 25mm dick.
Vielen dank für eure Antwort im voraus
Klaus Komarek
Hallo Experten,
eine Eisenplatte liegt auf einer ebenen Fläche.
Wird diese Platte mit 15 kg belastet muß ein Kontakt
geschaltet
werden.
Ist das technisch machbar? Gibt es da dünne Messfolien o.ä.?
Die Platte hat einen Durchmesser von 200mm und ist 25mm dick.
evtl. mit nem piezo-element. das wandelt druck direkt in elektrische spannung um.
im prinzip steckt sowas in jedem digitalen wecker (nur wird’s da natürlich umgekehrt eingesetzt). ob das in der form für deine zwecke ausreichend ist, weiß ich aber nicht. und ich weiß leider auch nicht, wo du sowas sonst herkriegen könntest.
Hallo Experten,
eine Eisenplatte liegt auf einer ebenen Fläche.
Wird diese Platte mit 15 kg belastet muß ein Kontakt
geschaltet werden.
Wenn die Platte wirklich auf eine ebenen Fläche liegt,
dann geht’s wohl nicht.
Ist das technisch machbar? Gibt es da dünne Messfolien o.ä.?
Die Platte hat einen Durchmesser von 200mm und ist 25mm dick.
Wenn unter die Platte etwas gelegt oder gestellt werden darf,
dann gib’s einige Möglichkeiten.
Offen ist dabei auch, ob die Platte mit mehrere
Auflagen/Füße braucht (z.B.3 Stück für statisch
bestimmtes System oder ob auch ein Zentralfuß möglich ist.
Platte steht auf Füßen. An die Füße können Sensoren
angebracht werden.
-> Dehnmeßstreife: Dazu müssen die Füße entspechend
geformt werden.
-> Füße aus hydraulischen Elementen -> Druckmessung
in der Hydraulikflüssigkeit.
-> Füße mit Federelementen und mechanische Endschalter.
Platte liegt auf einer mit Flüssig gefüllten Matte.
-> Druckmessung in der Flüssigkeit
Es gibt sicher noch mehr Möglichkeiten. Ich kenne
aber nicht Randbedingungen.
Gruß Uwi
Hallo Klaus
Es gibt so dünne Messfolien, die bei einer bestimmten Belastung einen Impuls auslösen.
Diese werden auch in der Sicherheitstechnik eingesetzt, z.B.: bei Gefahrenstellen, die nicht durch optische Lichtschranken überwacht werden können.