Hallo, Spiderschwein,
ich habe nicht ganz verstanden, worum es Dir geht. Deshalb ein paar grundsätzliche Bemerkungen:
Druck ist definiert als
Druck = Kraft/Fläche
Einheit des Druckes erhält man, indem man Einheiten für Kraft und für Fläche einsetzt. (N=Newton):
Z.B. [Kraft] = N
[Fläche]= m²
Dann ergibt sich als Druck-Einheit
[Druck)= N/m²
Diese Einheit heißt auch Pascal, abgekürzt Pa.
Eine weitere Druckeinheit ist das bar; 1 bar = 100000 Pa.
Ältere Druckeinheiten ergeben sich, wenn man als Krafteinheit das Kilopond und als Flächeneinheit cm² wählt, z.B.:
1 Atmosphäre = 1 Kilopond/cm²
Mit der Umrechnung 1 Kilopond = 9.81 Newton ergibt sich z.B.:
1 Pascal = (1/9.81) Kilopond/10000 cm² = (1.02/100000) Atmosphäre, oder
1 bar = 1.02 Atmosphäre
Es gibt noch weitere ältere Druck-Einheiten, z.B. Torr (mm Quecksilbersäule) oder mm Wassersäule. Zur Umrechnung in die o.g. Druckeinheiten muss man z.B. das Gewicht eines Quaders von 1 cm² Grundfläche und 1 mm Höhe von Quecksilber bzw. Wasser berechnen.
Kannst Du damit was anfangen?
Viele Grüße von
Haubenmeise