Druck Wassermenge in geschlossenen System

Liebe/-r Experte/-in,

Ich habe eine Pumpe mit der ich Wasser in zwei verschiedene Behälter pumpe. Die Pumpe erzeugt bis 60bar.
Von der Pumpe weg gehen 2 Leitungen an denen jeweils ein Ventil angebracht ist. Ich gehe davon aus, wenn beide Ventile ganz offen sind dann geht durch diese Ventile in etwa gleich viel Wasser. Was passiert wenn ein Ventil zu 50% geöffnet ist und das andere zu 100%.
Wir haben einen Druck von 30bar vor der Pumpe und auch hinter den Ventilen.

Für eine konkrete Antwort schon jetzt ein herzliches Danke.

Liebe Grüße
ricardes

Hallo!
Grundsätzlich ist das Fördervolumen unabhängig vom Druck!
Also ist auch jede Veränderung in der zuleitung eine Blende bzw. Drossel!
Sie können also duch veränderung des Querschnitt das Verhältniss verändern!
Gruß D.Kühn

Hallo Herr Kühn,
Danke für die rasche Antwort.
Ich muss wohl nochmals etwas präziser die derzeitige Anwendung erklären.
Das Wasser wird in lange Rohre gepumpt die von heißem Gas umspühlt. Es wird aus dem Wasser Dampf erzeugt. Unsere Beobachtung war, dass bei dem Verdampfer der heisser war als der andere das Ventil 100% offen war und bei dem Verdampfer mit der niedrigeren Dampftemperatur wir dann das Ventil z.B. auf 50% geschlossen haben keine Veränderung der Dampftemperatur festzustellen war. Wir dachten durch die Reduzierung des Wassereintrittes könnten wir die Dampftemperatur verändern. Das war leider ein Trugschluss. Wir haben angenommen das die Menge die von der Pumpe gefördert wird immer gleich ist und bei der offenen Ventilstellung mehr Wasser durchfließt als bei der 50% geschlossenen.

Anhand des Temperaturverhaltens der beiden Verdampfer konnte ich leider keine Änderungen erkennen. Wir hatten angenommen, das der Verdampfer mit 100% geöffneten Ventil die Temperatur verringert wird und bei dem mit 50% die Dampftemperatur erhöht wird.

LG
ricardes

Druck baut sich nur gegen einen Wiederstand auf. Gibt es wenig Wiederstand ist der Druck endsprechend geringer, was auch durch die Steighöhe bemerkt wird. 1Meter Steighöhe ist 0,1bar=1N/cm²

Hallo!
Ich kenne den Komplettaufbau der Anlage nicht, aber Prinzipiel ist ihr Gedanke richtig!
Was bei Dampf jedoch beachtet werden muß ist der Ablauf und die Ablaufgeschwindigkeit des Dampfes!
Das heißt Rohrbögen, Schieber und andere Veränderungen in der Leitung!
Doch leider ist Dampf nich mein bereich-da bin ich nicht so Fit!
Viel Erfolg noch
Gruß D.Kühn

Hallo ricardes

Liebe/-r Experte/-in,

Ich habe eine Pumpe mit der ich Wasser in zwei :verschiedene
Behälter pumpe. Die Pumpe erzeugt bis 60bar.
Von der Pumpe weg gehen 2 Leitungen an denen jeweils :ein
Ventil angebracht ist. Ich gehe davon aus, wenn beide :Ventile
ganz offen sind dann geht durch diese Ventile in etwa :gleich
viel Wasser. Was passiert wenn ein Ventil zu 50% :geöffnet ist
und das andere zu 100%.

die Ventile drosseln die Wassermenge, der Druck bleibt in beiden Behältern gleich. Der Behälter am 100% geöffneten Ventil wird schneller befüllt, vorausgesetzt sie stehen auf gleicher Höhe.

Wir haben einen Druck von 30bar vor der Pumpe und :auch hinter

Dann hat die Pumpe wohl doch nur 30 bar? Sind die Behälter offen, oder geschlossen? Welcher Höhenunterschied ist zwischen Pumpe und Behälter? Welche Sicherheitseinrichtungen sind vorhandeden?
Wozu braucht man so etwas?

den Ventilen.
Für eine konkrete Antwort schon jetzt ein herzliches :smiley:anke.

Dies so allgemein, konkret mit oben genannten Fragen oder mit Schaltplan.

Liebe Grüße
ricardes

Viele Grüße Bernd

Hallo ricardes,

In Deinem Fall spielt der Druck kaum eine Rolle, da er auf beiden Seiten gleich ist.
Man unterscheidet zwischen Druck und Volumenstrom.
Der Volumenstrom verhält sich genau wie der elektrische Strom, er geht den Weg des geringsten Widerstands.
Deine Annahme, daß, wenn beide Ventile zu 100 % geöffnet sind, die gleiche Menge in beide Tanks gepumpt wird, ist vollkommen korrekt!
Wenn ein Ventil zur Hälfte geschlossen wird, wird der Volumenstrom den Teufel tun und durch die verengte Passage (Ventil) strömen. Erst wenn Druckausgleich vorhanden ist wird der Volumenstrom auch durch das halb geschlossene Ventil strömen.

Viel Erfolg :wink:)
Rainer

Halo Ricardes,

Stelle Dir folgendes vor (ausgehend von Deine gegeben Werten):

Mann nehme zwei Fässer, gleich hoch, mit der Öffnung nach oben.
Beide Fässer sind mit Wasser gleichhoch gefühlt und haben beide ein Loch am Unterseite. Ein Fass hat ein grosses Loch und ein Fass hat ein halbes so grosses Loch.
Der Druck die an die beide Löcher ansteht ist jetzt 30 bar, verursacht von der gleiche Wasserhöhe. Der druck ausserhalb der Öffnung ist gleich 0 = Aussenluft. (währe das Fass völlig gefühlt dann wurde der anstehende Druck am Loch 60 bar sein).
Es strömt jetzt weniger Wasser durch das kleinere Loch als durch das größere.
Also, um so kleiner der Öffnung, um so kleiner der Strömung … bei gleichbleibender Druckabfall (hier: 30 bar - 0 bar = 30 bar)

Ich hoffe dies erklärt die Lösung deines Problem.

Es grüsst,
Marcel

Um das beurteilen zu können, benötige ich ein Schema. Was heißt z.B. geschlossenes System? Welche Pumpen- und Ventilkenndaten liegen vor?

Qualitativ wird sich durch Schließen des einen Ventils der Volumenstrom durch die Pumpe reduzieren und der Differenzdruck nach der Pumpe ansteigen. Durch den höheren Differenzdruck, wird sich der Volumenstrom am voll geöffneten Ventil nach Ventilkennlinie der Durchfluss erhöhen, am halb geschlossenen Ventil wird sich der Durchfluss mehr reduzieren, als der Anstieg am voll geöffneten Ventil.

Ich vermute, dass bei voll geöffneten Ventilen nach der Pumpe keine Druckerhöhung um 60 bar möglich/vorhanden ist, sondern gerade der Druckverlust durch die Rohrleitung und der Einzelwiderstände der Ventile. Der Absolutdruck von 90 bar wird nur erreicht, wenn beide Ventile voll geschlossen sind.

mfg
M. Schäfer

Guten Morgen,
vermutlich meinen Sie folgendes:

  1. Vor der Pumpe (immer in Fließrichtung) ist der Tank, da ist Umgebungsdruck (Luftdruck)
  2. Hinter der Pumpe ist der von der Pumpe erzeugt Druck. Wenn keine Widerstände da sind, dann auch ungefähr Umgebungsdruck. Wenn Widerstände da sind, dann maximaler Druck der Pumpe(60ba)
  3. Wenn Ihre Ventile beides Auf/Zu Ventile sind, dann haben sioe kaum Einfluß auf die Drücke, sofern die Durchgangsquerschnitte nicht selbst eine Widerstandsstelle darstellen.
  4. Es gilt immer: der Druck in einem System ohne Engstelle oder zusätzliche Druckerzeugungsstelle ist gleich zzgl hydrostatischer Druck.
    Wenn Sie weitere fragen haben, dann rufen Sie mich an: 0171 8050312
    MfG
    Thomas Klopf

Hallo,

hierbei spielen viele Einflüsse mit. Leitungsquerschnitte ; Leitungslängen ; Winkel - Bögen ; Ventilwiderstände usw. usw.

Bei den Ventilen verhält es sich so:

Volumenstrom X - z.B. 100 l/min bei DeltaP Y - z.B. 10bar zwischen Ventileingang und Ventilausgang.

Wird nun das Ventil auf 50% gefahren und der Volumenstrom der Pumpe bleibt der gleiche wird das DeltaP steigen. Daher mit mehr DRUCK kann genau soviel Volumen durch eine kleinere Öffnung Pumpen.

Bitte beachten Sie die Kennlinie Ihres Ventils. Wenn es z. Beispiel auf den oberen Fall bezogen ein Nennvolumenstrom von 200 l/min hat, könnte es sein das bei 50%-Öffnung immer noch 100 l/min ohne DeltaP-Erhöhung druchgepumpt werden kann.

MfG Wüllner

Hi,

Druck entsteht durch Widerstand (Pumpe kann bis 60 bar)
so sind noch Reserven, wenn dann der Öffnungsgrad verringert wird steigt der Druck und das Volumen wird geringer (nicht linear!).
Unterschiede auch bei Pumpenart (Kreisel oder Kolbenp)

Öffnungsgrad ist nicht gleich Öffnungsgrad
(Winkelstellung bei Kugelhahnventil oder bei Schieberventil)

Wassermenge bei beiden 100% Ventilen bei unterschiedlichen Auslaufhöhen auch unterschiedlich!

Wassermenge bei 100% Ventil wird (noch)mehr
Wassermenge bei 50% Ventil wird weniger
Druck ist bei beiden Ventilen gleich

(Leide keine konkrete Antwort)

Grüße

leider habe ich dein Mail erst jetzt entdeckt
Kann Dir aber hier nicht weiterhelfen
grundner
… mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display_query?..

Durchflussgröße und Flusswiderstand sind die Maße