Druckabfall an Heizungsanlage VITODENS 100

Seit geraumer Zeit, muß ich fast alle 3 Wochen die Heizungsanlage mit ca 5 - 6 Lieter Wasser auffüllen, da der Druck fast zusammenbricht.
Wie kann ich das Problem lösen und wo fange ich an ?
Gruß Werner

Hallo Werner,
welche Form der Heizungsanlage ist vorhanden,
Wohnung, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus?,
Gruss Norbert:

Seit geraumer Zeit, muß ich fast alle 3 Wochen die
Heizungsanlage mit ca 5 - 6 Lieter Wasser auffüllen, da der
Druck fast zusammenbricht.
Wie kann ich das Problem lösen und wo fange ich an ?
Gruß Werner

Ich bin da auch keine Fachfrau für, aber irgendwo muss ein Leck in der Anlage sein, dass solltest Du schnellstens finden und abdichten. Notfalls Fachfirma fragen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das kann ja nur bedeuten dass irgendwo Wasser austritt. Also alles genauestens untersuchen auf nasse Stellen. Ansonsten wenn möglich verschiedene Heizkreise schliessen und schauen bei welchem der Druck abfaellt.
freundliche Grüsse
u. basler

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es ist ein Einfamilienhaus mit zwei Heizkreisen die aber nicht abstellbar sind.

Hallo Werner,

ich geh jetzt mal davon aus das du noch keine nassen Wände hast :smile:
Also würde ich mal mit dem Überdruckventil, den Entlüftungsschrauben bzw den automatischen Entlüftern ( falls vorh. ) anfangen. Evtl hilft auch schon die Pumpendrehzahl zu verringern, bei zu dünnen Leitungen kommts da gern mal zum Ausgasen besonders in der Übergangszeit wenn wenig Abnahme benötigt wird.
Ansonsten Ausdehnungsgefäß kontrollieren, sollte da die Membrane gerissen sein, säuft das Ding ab.
Wär aber auch gut wenn Du uns mal ein paar Eckdaten geben könntest.
Druck, Gebäudehöhe, Temp. …

Seit geraumer Zeit, muß ich fast alle 3 Wochen die
Heizungsanlage mit ca 5 - 6 Lieter Wasser auffüllen, da der
Druck fast zusammenbricht.
Wie kann ich das Problem lösen und wo fange ich an ?
Gruß Werner

Hallo!
Für Geschickte!
Das Ausdehnungsgefäß scheint defekt zu sein, das heißt es ist kein oder
nur wenig Vordruck mehr drin.
Austauschen lassen oder…
Mach die Anlage Drucklos aber nicht das
gesamte Wasser ablassen nur bis der Manometer (Druckanzeige) auf 0
Steht, das Membranausdehnungsgefäß (MAG) hat ein
Ventil (wie beim Auto- oder anderen Reifen) da muß jetzt Stickstoff drin
sein, und zwar ca. 0,8 Bar (lässt sich mit einem Reifendruckprüfer messen)
wenn zu wenig dann wiederum mit Stickstoff (N2) auffüllen - dabei läuft
jetzt wieder Wasser aus der Anlage bis das MAG leer ist und die
Membrane ganz zur anderen Seite gedrückt wird.
so nun haben wir einen Vordruck 0.8 Bar im MAG!
Beim befüllen soll jetzt das MAG einige Liter Wasser
aufnehmen können. Fülle auf 1,0 bis 1,3 Bar auf - viel erfolg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kann der Wärmeerzeuger Heizungsseitig abgesperrt werden? Wenn ja, dann sollte das Heizungssystem ohne Wärmeerzeuegr einer Druckprobe unterzogen werden, heisst: Wärmeerzeuger Heizungsseitig absperren und Heizrohre einschl. Heizkörper 24 Stunden mit ca. 5 bar Wasserdruck belasten. Ist danach ein Druckabfall vorhanden, ist eine undichte Stelle im Heizungssystem vorhanden und sollte dort gesucht werden.

Hallo,

dazu kann ich nichts beitragen, sorry!

Gruß: Martin Stier

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielleicht solltest du mal im gesamten Haus die sichtbaren Leitungen und evtl. Heizkörper einer Sichtprüfung unterziehen. 5-6 Liter ist ja schon ne ganze Menge. Wie lange musst du denn schon nachfüllen. Hat deine Anlage ein Ausdehnungsgefäß. Ein Ausdehnungsgefäß sieht aus wie ein Ballon und hängt meistens an der Wand.
Gruß saniexpert