Druckabfall bei Hauswasserwerk

Hallo zusammen. Wir haben einen Brunnen im Garten und daran ein Hauswasserwerk von Einhell, Modell BG-WW 1136. Seit rund fünf Jahren leistet das Gerät zur Gartenbewässerung gute Dienste, doch vorgestern verweigerte es plötzlich seinen Dienst. Plan soll sein, dass das Gerät bei Erreichen des Abschaltdruckes von 3 bar abschaltet und nach Abfall des Druckes durch Wasserverbrauch wieder selbsttätig einschaltet (Einschaltdruck ca. 1,5 bar). Auf der Anzeige war kaum Bewegung an der Nadel zu erkennen. Also sind wir zur Tankstelle und haben den Druck auf 1,5 Bar eingestellt. Danach förderte es zwar wieder Wasser (wenngleich mit sehr viel Luft zwischendrin), aber es kommt immer nur auf 1,5 Bar - danach fällt der Druck drastisch ab. Der Abschaltdruck wird also gar nicht erreicht und das Gerät läuft permanent durch, wenn man es nicht manuell abschaltet.
Frage ist, ob wir irgendwas (anderes) unternehmen können, um den Fehler zu beheben, oder ob es (beim Preis eines Neugeräts um die 100-150 Euro) ein wirtschaftlicher Totalschaden ist (Reparatur lohnt nicht)? Vielen Dank im Voraus. MfG

Randnotiz: Wir haben sehr eisenhaltiges Wasser, also sowohl Filter, als auch das Gerät innen drin sind mittlerweile stark verrostet.

Hab das jetzt 3 mal durchgelesen und werde nicht schlau aus der Beschreibung.
Was zeigt das Manometer wenn der Strom weg ist und das Wasser abgelassen wird?
Dann Auslauf schließen und Strom einschalten/einstecken.
Was macht das Manometer jetzt?
Kömmt überhaupt genug Wasser aus dem Brunnen?

Wenn das HWW ausgeschaltet ist, zeigt das Manometer 0 Bar an. Schaltet man es ein, dauert es eine Weile, es baut sich Druck auf, die Anzeige steigt auf 1,5 Bar und dann fällt der Druck wieder ab. Dann dauert es wieder eine Weile, steigt auf 1,5 und fällt wieder ab. Aber der besagte Abschaltdruck von 3 Bar wird nicht erreicht, daher läuft das HWW permanent im Dauerbetrieb.
Normal ist es so, dass es eigentlich (bei 3 Bar Druck) ausschalten soll, das Wasser läuft ca. 10 Sekunden weiter und durch den dadurch bedingten Druckabfall (ab 1,5 Bar) springt es wieder an.

Dann verliert es wohl Druck(Wasser, etwa über eine Undichtigkeit in der Saugleitung. Deshalb braucht sie auch lange um Druck aufzubauen und das mit der Luft drin passt ja auch.

1,5 bar Vordruck ist etwas hoch, aber das ist nicht der Fehler.
Wenn Schaltdruck 1,5 bar eingestellt,so sollte man 1,5 x 0,9 = 1,35 bar aufpumpen. Aber bei leerem Kessel, also ohne Wasser drin !

mfG
duck313

Vorher - als das Ding reibungslos funktionierte - gab es keine „Luft in der Leitung“ und wir haben nichts an den Verbindungen o.ä. geändert (Bajonet-Verbindung). Lässt man jetzt das Wasser laufen, kommt zwar welches, wird aber immer mal wieder durch einige „Luftspritzer“ unterbrochen (was früher nicht war). Und Druck auf-/reingepumpt haben wir ja bereits, aber dadurch hat sich nur geändert, dass überhaupt Wasser mit entsprechendem Druck aus der Leitung kommt (vorher kam so gut wie gar nichts). Problem ist, dass die Abschaltautomatik nicht mehr reagiert, da das HWW nicht mehr über 1,5 Bar kommt. Kann das evtl. auch für einen Defekt des Wassersacks im Druckbehälter sprechen?

Wenn der defekt wäre, dann müsste ja der Vordruck wieder weg sein.
Besorge einen Reifendruckprüfer und messe bei Druck Null den Vordruck, wenn der auch weg ist, dann ist die Membran defekt.

Bei manchen kann man die tauschen . Informiere dich mal was bei Einhell lieferbar ist.
Sollte ca. 30 € kosten

Die wird wohl aus einer undichten Ansaugleitung stammen. Zumindest wüsste ich nicht, wie sonst Luft ins System kommen sollte.