Druckanweisungen für Digitaldruck

Hallo alle miteinander,
Ich mache im Herbst ein Copyshop (nur Digitaldruck, kein Offset)auf und möchte meinen Kunden einen Anleitungsflyer zur Hand geben. Hier soll möglichst knapp und informativ stehen, auf was bei der Abgabe der Druckdaten (wir wollen nur PDF annehmen) zu achten ist. Könnt Ihr mir ein paar Stichpunkte zum Thema nennen(aus der Praxis). Da ich mein Studium erst beendet habe, habe ich halt wenig Erfahrung, was „da draussen los ist…“:frowning:(

Vielen Dank vorab für die Tipps!

Hallo alle miteinander,
Ich mache im Herbst ein Copyshop (nur Digitaldruck, kein
Offset)auf und möchte meinen Kunden einen Anleitungsflyer zur
Hand geben. Hier soll möglichst knapp und informativ stehen,
auf was bei der Abgabe der Druckdaten (wir wollen nur PDF
annehmen) zu achten ist. Könnt Ihr mir ein paar Stichpunkte
zum Thema nennen(aus der Praxis). Da ich mein Studium erst
beendet habe, habe ich halt wenig Erfahrung, was „da draussen
los ist…“:frowning:(

Hallo
Wichtig wäre erst mal
zu klären mit welchen Maschinen man arbeitet…
Aber mit Pdf ist schon mal nicht verkehrt

Gruss
Hp indigo

Vielen Dank vorab für die Tipps!

Hallo Werner1966

steht 1966 fürs Geburtsjahr? Und jetzt schon mit dem Studium fertig …? Das ging ja flott :wink:))

Spaß beiseite … :wink:)

Also, es gibt nicht DIE Pdf-Datei.
Ein paar Dinge sind aber trotzdem elementar. Dazu gehören:

  • Schriften einbetten oder in Pfade konvertieren
  • Bilder in ausreichender Auflösung (z.B 300dpi)
  • Für randlosen Druck 2mm Beschnittzugabe
  • Keine Transparenzen, Schatten (wird gerne in CorelDraw verwendet)
  • PDF-Writer aus Word ist zu meiden!

und noch ein paar Dinge, aber das ist teilweise sehr individuell.

Wie verarbeitest du PDF? Nur im Reader, oder mit der Acrobat-Professionell? Dann empfehle ich für immer wieder nötige Korrekturen PitStop und zum Ausschießen QuiteImposing. Kostet alles Geld, ist aber letztendlich notwendig, wenn man nicht jeden Tag mehrmals den Spruch sagen will „Das können wir so nicht drucken… bitte kommen sie mit einer fertigen Datei wieder.“ Das geht nicht lange gut.

Bei http://www.direktprint.de haben die eine Liste wie PDF-Daten auszusehen haben, aber die nehmen auch offene Dateien an. Das empfehle ich auch. Denn sonst ist der Kreis der Kunden stark eingeschränkt. Und ein Microsoft-Officepaket ist erschwinglich, OpenOffice kostenlos.

Wichtig ausserdem: Virenschutz! Eine gute Software ist unbedingt nötig. Zusätzlich eine Impfung für Kunden mit USB-Stick (Pandasoftware Vaccine ist kostenlos, mußt du aber mal googlen).

Soweit meine kurze Antwort zu dem Thema.
Viel Erfolg!

Hallo Werner,

sorry, aber diese Frage werde ich nicht beantworten.

Wenn Du einen eigenen Laden aufmachen willst, solltest Du schon wissen was du tust. Und wenn Dir Fachwissen fehlt, tu Dir selbst den Gefallen und lerne dazu.

Viel Glück mit Deinem Geschäft,
schreiraupe

Hallo !

Das hängt sehr viel von deinen Absichten ab!
Als geschlossenes PDF müssten 300dpi bei 100% ausreichen.
Wichtig sind CMYK Modus und das einbetten aller Schriften oder wandeln in Pfade!!!
Ich würde jedoch immer eine Maximalgroesse in MB der Dateien angeben und darauf hinweisen das Interpolieren (Internet Bild in Photoshop einfach die Auflösung hochzuschrauben) miserabelste Ergebnisse bringen wird !
Bei LFP Produktionen (3m/5m Breite) reichen zB 50dpi bei 100%.

Du kannst dir auch Dateingangskiterien bei anderen Druckereien auf deren Homepage angucken und abgucken …

Im optimalsten Falle hast du die benoetigten PrePress Programme und bestehst auf offenen Layout Daten, sodass du dir die PDFs selbst schreiben kannst. Erspart viel Aerger mit unbrauchbaren Dateien (RGB, fehlende Schriften, Ebenenfehler, überdruckenprobleme usw…)

Was fuer Maschinen willst du dir denn holen ? Bogenmaschinen oder Rollenmaschinen ?

Viel Erfolg bei allem, ich drücke dir die Daumen !!!

Lieber Werner,

für die möglicherweise unerwartete Diktion der Antwort bitte ich Dich um Nachsicht. Nix für ungut. Ein Copyshop ist keine Druckerei – trotzdem ist drucktechnische Kompetenz notwendig. Gestaltungskompetenz und visuelle Kommunikation kann bei Bedarf eingekauft werden, DTP- und Produktionsfachleute sind unverzichtbar. Deine Frage suggeriert eine völlige Unvoreingenommenheit… Und diese hat auch Nachteile :wink:

Solche Anleitungen sind zuhauf auf Druckerei-Webseiten zu finden. Sie betreffen die technischen Eigenschaften der pdf-Dateien (Farbverwaltung, Maßangaben mittels Passer, Paginierung etc.), dann Papierwahl und Verarbeitung (Bindung, Stanzen, Lackierungen etc.) sowie Verpackung und Lieferung sowie AGBs. Um nur einiges zu nennen. Ich empfehele Dir dringendst, Dich schlau zu machen. Bei technischen Fehler reden wir uU von Schäden und ggf Regreßansprüche im fünfstelligen Bereich.

Kurzum: es ist Spezialwissen notwendig, eine gute Portion Mut und eine gute Versicherung…

Falls Du noch Gesprächsbedarf hast, gerne (unverbindlich). Aber alles zu schreiben käme einem Handbuch nahe – das, und sowas wie Verantwortungsvolle Beratung ist nicht umsonst zu bekommen.

Viel Erfolg,

Ich nehme mal an, dass du die Druckdaten direkt CTP drucken willst, oder? Dann hier die wichtigsten Punkte was ein PDF für die Digitaldruckproduktion braucht. Aus diesem Text kannst du selbst ein PDF basteln, evtl. mit Bildern aufbessern. Das ganze sollte auf ein A4 Blatt passen.

Wir haben hier die wesentlichen Punkte zusammengefasst, die zu einem druckfähiges PDF führen. Eine gesicherte Ausgabe Ihrer Daten erhalten Sie nur, wenn Sie dabei den PDF X/1a oder /3 Standard einhalten. Viele der gängigen Layoutprogramme beinhalten eine PDF-Ausgabe und können diese Standards erfüllen. Falls Ihr Programm diese Möglichkeit nicht bietet, empfehlen wir zur zuverlässigen PDF-Erstellung den Acrobat Distiller von Adobe.
Farben

Grundsätzlich gilt, dass alle Farben im Dokument im Farbraum CMYK angelegt sind. Die besten Ergebnisse erhalten Sie bei Verwendung des Profiles Euroscale coated v2. Wenn Sie in anderen Farb-
räumen arbeiten, sollten Sie mit unseren Mitarbeitern der Vorstufe sprechen und einen Probedruck zur Farbabstimmung abwarten.
Schriften

Binden Sie bei der Ausgabe des PDFs alle Schriften in das Dokument ein. Eine fehlende Schrift kann unter Umständen zu fehlerhaften Druckergebnissen führen oder unter Umständen die Ausgabe Ihres Dokumentes unmöglich machen.
Seitenanordnung

Wenn Sie mit mehrseitigen Dokumenten arbeiten, ordnen Sie die Seiten immer in chronologischer Reihenfolge als Einzelseiten an. Ein dem Zielformat entsprechender Ausschuss findet in unserer Druckvorstufe statt.
Bilder und Transparenzen

Bitmap-Bilder haben ihre besten Ergebnisse bei einer Auflösung von 1200 dpi… Bei Bildern im Farb- oder Graustufenmodus erreichen Sie die beste Qualität, wenn Sie mit einer Auflösung von 300 dpi arbeiten. Eine höhere Auflösung vergrößert nur den Umfang der Datei, verbessert aber nicht die Qualität. Übermäßiger Einsatz von Transparenzen (Schatten, weiche Kanten, Schein, Facetten und weiche Verläufe) kann zu Fehlern in der Ausgabe führen. Wenn Sie dabei mit unterschiedlichen Farbräumen (CMYK und RGB) arbeiten, sind Farbabweichungen innerhalb der Bildelemente zu erwarten.
Bitte verwenden Sie nur professionelle Dateiformate wie jpg/tif/psd/eps/ai. Bilder im Format bmp/wmf/pic/gif/pcx/png führen nur zu unbefriedigenden Druckergebnissen.
Anschnitt und Schnittmarken

Um einen sauberen Schnitt gewährleisten zu können, benötigen wir bei Elementen, die über den Dokumentenrand hinaus gehen, eine Zugabe von 3 mm. Schnittmarken bilden eine verbindliche Vorgabe für das Endformat.

Hallo Werner,

deine zukünftigen Kunden sollten unbedingt auf eine vernünftige Auflösung ihrer Dateien achten (mind. 150, besser 300 dpi, wenn die Datei 1:1 angelegt ist). Zu gerne werden nämlich immer Internetgrafiken verwendet, denen die entsprechende Auflösung fehlt.
Falls du dir eine Roland-Maschine mit Print&Cut-Funktion zulegen möchtest, muss der Schneidepfad als Vektor definier sein!
Schriften sollten in Kurven bzw. Pfade umgewandelt sein, bzw. die Schrift muss mitgeliefert werden (*.ttf-Datei).
Außerdem solltest du deine Kunden darauf hinweisen, dass dein Drucker mit CMYK arbeitet und deshalb rein physikalisch nicht in der Lage ist, alle RGB-, HKS-, Pantone-Farben usw. zu erzeugen.

Mehr fällt mir auf die Husche erstmal nicht ein.
Hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
Viel Erfolg!

LG Olli

Lieber zukünftiger Copyshop-Besitzer,
lange habe ich überlegt, was ich Dir raten soll. Schließlich bin ich zur Überzeugung gekommen, dass es ein Fehler sein könnte, Deine potentiellen Kunden
durch technische Vorschriften abzuschrecken. In einem Werbe-Flyer sollte z.B.
stets die Einfachheit der Übermittlung der Daten mittels Computer u.
die hervorragende Qualität der Druckwiedergabe zu günstigsten Preisen in
kürzester Zeit im Vordergrund stehen! Versuche Dich in Deinen Kunden hinein
zu versetzen und überlege Dir, was ihn bewegen könnte, Dir den Auftrag zu geben
u. nicht dem Wettbewerb! Überzeuge ihn z.B. auch mit der hervorragenden Druckqualität Deines Flyers u. spare nicht am Papier.
Mit freundlichen Grüßen
Der Druck- u. Papierexperte

Einfach mal bei anderen Copyshops auf die Webseite gehen und deren Angebot lesen. Da gibts alle Infos.

Sorry für die verspätete Meldung, aber schau doch einfach mal was die Mitberber so machen. Natürlich müssen folgende Punkte genannt werden:

Größe
Formate
Druckart
Farben und Profile
Seitenanzahl
Weiterverarbeitungart
Druckdatenanlage um dem og,. zu entsprechen
Versandart
und Kosten natürlich…