Drucken unter linux

Moin

Welche Möglichkeiten (ausser neu starten und unter windows drucken) hat man ?

  • LPR kennt den Drucker nicht (HP 5740)

  • CUPS durckt alles, nur nicht das was in der Vorschau angezeigt wird. Das einzige Programm bei dem es past ist OpenOffice, bei allen anderen (Staroffice, opera, firefox/mozilla, kate, gv) zerlegt es die Scalierung und Positionierung.

  • gimp druckt anstelle von Bildern eine Zeile Text (Anfang einer PDF/PS-Datei)

  • FireFox lässt mich nur 1x zwischen Hoch und Quer-format wählen, durckt dann aber die falsche Seite (Seite 2 von 3 ist die letzte Seite ?)

Debian unstable (von vor 4 Tagen), PPD-Datei ist vorhanden.

cu

Hallo,

[Quoting umsortiert]

Welche Möglichkeiten (ausser neu starten und unter windows
drucken) hat man ?

[…]

Debian unstable

Bugreport verfassen.

  • CUPS durckt alles, nur nicht das was in der Vorschau
    angezeigt wird. Das einzige Programm bei dem es past ist
    OpenOffice, bei allen anderen (Staroffice, opera,
    firefox/mozilla, kate, gv) zerlegt es die Scalierung und
    Positionierung.

Versuch mal, aus den Programmen jeweils in eine PostScript-Datei zu drucken und die an CUPS zu verfüttern. Was passiert dann?

Eventuell den Loglevel von CUPS mal kräftig erhöhen …

  • FireFox lässt mich nur 1x zwischen Hoch und Quer-format
    wählen, durckt dann aber die falsche Seite (Seite 2 von 3 ist
    die letzte Seite ?)

Auch mal gucken, was passiert, wenn Du in eine PS-Datei druckst.

Gruß,

Sebastian

  • gimp druckt anstelle von Bildern eine Zeile Text (Anfang
    einer PDF/PS-Datei)

Hast du gimp mal direkt die PPD-Datei verfüttert? Das schert sich normalerweise einen Dreck darum, was der Rest vom System macht. Such nach Paketen, die „gimpprint“ im Namen haben, da ist eine nette Sammlung von PPDs dabei.

  • FireFox lässt mich nur 1x zwischen Hoch und Quer-format
    wählen, durckt dann aber die falsche Seite (Seite 2 von 3 ist
    die letzte Seite ?)

Drucken unter Firefox ist Glückssache, das verwendet xprint-xprintorg in der sagenhaften Version 0.1.0.alpha1 (sprich: 00broken) und die Vorschau hat mit der tatsächlichen Ausgabe oder den Seiteneinstellungen wirklich garnichts mehr am Hut. Eventuell wird dir der Drucker zweimal angeboten, einmal im Format sruckername@:64 und PostScript/druckername. Der zweite funktioniert normalerweise in Sachen „sinnvolles Resultat“ besser, man kann aber nichts dran einstellen.

Moin

  • gimp druckt anstelle von Bildern eine Zeile Text (Anfang
    einer PDF/PS-Datei)

Hast du gimp mal direkt die PPD-Datei verfüttert?

Klar:

A4 is not a valid parameter of type page size
lp: stdin is empty, so no job has been sent.
  • FireFox lässt mich nur 1x zwischen Hoch und Quer-format
    wählen, durckt dann aber die falsche Seite (Seite 2 von 3 ist
    die letzte Seite ?)

Drucken unter Firefox ist Glückssache, das verwendet
xprint-xprintorg in der sagenhaften Version 0.1.0.alpha1
(sprich: 00broken) und die Vorschau hat mit der tatsächlichen
Ausgabe oder den Seiteneinstellungen wirklich garnichts mehr
am Hut.

OK, dann fliegt ff also ganz raus.

cu

Moin

Versuch mal, aus den Programmen jeweils in eine
PostScript-Datei zu drucken und die an CUPS zu verfüttern.
Was passiert dann?

Dann krieg ich die untere linke Ecke des Blattes (gleiches Resultat wie bei allem anderen was über gv läuft)

Das erstaund mich eigentlich, da opera und staroffice bis jetzt immer die untere rechte Ecke gedruckt haben. Wenn ich jetzt noch was für oben links und rechts finde …

Eventuell den Loglevel von CUPS mal kräftig erhöhen …

Werd ich tun, aber nicht jetzt…

cu

Hallo,

Versuch mal, aus den Programmen jeweils in eine
PostScript-Datei zu drucken und die an CUPS zu verfüttern.
Was passiert dann?

Dann krieg ich die untere linke Ecke des Blattes (gleiches
Resultat wie bei allem anderen was über gv läuft)

Die Frage, die ich eigentlich meinte: ist das erstellte Postscript kaputt (also der interessante Bereich in einer falschen Ecke) oder wird ein heiles Postscript von CUPS kapzuttgefressen?

Wenn die PS-Datei nicht zu groß ist, kann ich sie auch gerne mal testweise durch mein CUPS (Woody) schicken.

Gruß,

Sebastian

Hallo,

  • CUPS durckt alles, nur nicht das was in der Vorschau
    angezeigt wird.

Keine Ahung, ob das hier http://thread.gmane.org/gmane.linux.debian.user.germ… ein verwandtes Problem ist. bugs.debian.org ist gerade down :frowning:

HTH,

Sebastian

Moin

Dann krieg ich die untere linke Ecke des Blattes (gleiches
Resultat wie bei allem anderen was über gv läuft)

Die Frage, die ich eigentlich meinte: ist das erstellte
Postscript kaputt (also der interessante Bereich in einer
falschen Ecke) oder wird ein heiles Postscript von CUPS
kapzuttgefressen?

Ich tippe eher auf letzteres. gv und alle anderen zeigen die ps-Dateien korrekt an. Gedruckt unter windows siehen die Dateien auch „gut“ aus. Nur wen CUPS das Sagen hat kommt aus dem Drucker was anderes raus.

Nun ist der Drucker ein HP und versteht somit kein Postskript… demnach würde es an der ppd-Datei liegen ?

Wenn die PS-Datei nicht zu groß ist, kann ich sie auch gerne
mal testweise durch mein CUPS (Woody) schicken.

Danke, ist unterwegs.

cu

Moin

Keine Ahung, ob das hier
http://thread.gmane.org/gmane.linux.debian.user.germ…
ein verwandtes Problem ist.

nee, glaub nicht. Die Buchstaben sind ja alle da, nur das Bild ist insgesamt falsch skaliert und verschoben.

Was mir allerdings Sorgen macht:

 1022 ? S 0:00 ptal-mlcd mlc:usb:smiley:eskjet\_5700 -devidmatch MDL:smiley:eskjet 5700; -devidmatch SN:MY48D1Z1F7046W; -device /dev/usb/lp[0-9]\* /dev/usblp[
 1025 ? S 0:00 ptal-printd mlc:usb:smiley:eskjet\_5700 -morepipes 9 -like /etc/ptal/ptal-printd-like
 1073 ? Ss 0:00 /usr/sbin/cupsd
 1089 ? S 0:00 ptal-mlcd mlc:usb:smiley:eskjet\_5700 -devidmatch MDL:smiley:eskjet 5700; -devidmatch SN:MY48D1Z1F7046W; -device /dev/usb/lp[0-9]\* /dev/usblp[
 1218 ? S 0:00 /bin/bash /etc/rc2.d/S20xprint start
 1219 ? S 0:00 /bin/bash /etc/rc2.d/S20xprint start
 1220 ? S 0:00 /bin/bash /etc/rc2.d/S20xprint start
 1224 ? S 0:00 /usr/bin/Xprt -ac -pn -nolisten tcp -audit 4 -fp /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Type1/,/usr/share/fonts/truety

3x xprint ? Das im etc/-Skript hängt ?? Für einen installierten Drucker ???

Und 2x ptal-mlcd ? …

bugs.debian.org ist gerade down :frowning:

Ja, seh ich hier auch so … Komisch, www.debian.org geht. Morgen ist auch ein Tag, bis dahin brauch ich den Drucker nicht.

cu

Hallo,

Wenn die PS-Datei nicht zu groß ist, kann ich sie auch gerne
mal testweise durch mein CUPS (Woody) schicken.

Danke, ist unterwegs.

In „gv“ – auf A4 eingestellt – zeigt das nicht formatfüllend an, eher auf DIN A5-Größe in der linken oberen Ecke oder so.

Das ist jedenfalls das, was aus meinem Drucker kommt (PostScript-Drucker an CUPS).

Ich habe Dir mal eine PS-Datei mit meinem Mozilla gemacht – die wird hier in vollem Format und korrekt ausgedruckt. Das kannst Du mal mit Deinem CUPS testen.

Mir sieht das zur Zeit bei Dir eher weniger nach einem CUPS- denn nach einem Sonstwo-Problem aus.

gruß,

Sebastian

Hallo,

3x xprint ?

Möglicherweise habe ich dir Vorzüge bestimmter Software noch nicht verstanden, aber ich hatte immer den Eindruck bekommen, daß xprint mehr kaputt macht als es nützt. Kannst Du es irgenwie loswerden?

Gruß,

Sebastian

Möglicherweise habe ich dir Vorzüge bestimmter Software noch
nicht verstanden, aber ich hatte immer den Eindruck bekommen,
daß xprint mehr kaputt macht als es nützt. Kannst Du es
irgenwie loswerden?

Loswerden ist kein Problem, weil anscheinend nichts darauf eine dependency hat (außer Mozilla und Konsorten, weil xprint ein Mozilla-Projekt ist), allerdings funktioniert dann halt Drucken aus FF garnicht bzw. blockiert den Browser.

BTW, anscheinend gibt es seit November Version 0.9.001 und das BTS funktioniert nicht. Ein großes Hurra für die Debian-Maintainer und tote Projekte.

Moin

aber ich hatte immer den Eindruck bekommen,
daß xprint mehr kaputt macht als es nützt. Kannst Du es
irgenwie loswerden?

aptidute will dann aber x-window-system mit entsorgen… und eigentlich mag ich X.

Ich bau die etc/rc-Dateien mal auf Durchzug um, morgen geht das raten weiter.

cu

Moin

In „gv“ – auf A4 eingestellt – zeigt das nicht
formatfüllend an, eher auf DIN A5-Größe in der linken oberen
Ecke oder so.

Ja, das soll so. Davon trennt er beim drucken bei mir alles über „fester Link“ ab.

Ich habe Dir mal eine PS-Datei mit meinem Mozilla gemacht –
die wird hier in vollem Format und korrekt ausgedruckt. Das
kannst Du mal mit Deinem CUPS testen.

Da fängt er etwa beim „Moin“ an. gv zeigt es A4-füllend.

cu

Mir sieht das zur Zeit bei Dir eher weniger nach einem CUPS-
denn nach einem Sonstwo-Problem aus.

Also du vermutest Xprt funkt mit rein ? Morgen…

cu

aptidute will dann aber x-window-system mit entsorgen… und
eigentlich mag ich X.

aptitude ist doof und x-window-system ein dummy-package. Das kann ruhigen Gewissens beseitigt werden. Alles was der Xprint-Sch**** macht, ist einen zweiten X-Server laufen zu lassen, der das X-Protokoll (incl. OpenGL) in PostScript umsetzt. Das kann schon der Beschreibung nach nicht gutgehen.

Dann krieg ich die untere linke Ecke des Blattes (gleiches
Resultat wie bei allem anderen was über gv läuft)

Hast du mal mit den DPI-Einstellungen rumgefummelt? Wenn du einem 600DPI-Drucker eine 1200DPI-Rasterdatei verfütterst, bekommst du nur einen Ausschnitt. Du musst bedenken, dass der Drucker an sich saublöd ist und einfach nur Punkt für Punkt das druckt, was gs ihm vorrastert.

Hallo,

aber ich hatte immer den Eindruck bekommen,
daß xprint mehr kaputt macht als es nützt. Kannst Du es
irgenwie loswerden?

aptidute will dann aber x-window-system mit entsorgen… und
eigentlich mag ich X.

**niehaus@plasmatic:~$** apt-cache show x-window-system
Package: x-window-system
Priority: optional
Section: x11
Installed-Size: 236
Maintainer: Debian X Strike Force 
Architecture: all
Source: xfree86
Version: 4.3.0.dfsg.1-8
Depends: x-window-system-core, lbxproxy, proxymngr, twm, xdm, xfs, xfwp, xnest, xprt-xprintorg, xterm, xvfb
Filename: pool/main/x/xfree86/x-window-system\_4.3.0.dfsg.1-8\_all.deb
Size: 144192
MD5Sum: 0a92bfc6d9a0757555e5ab0fe36364c7
Description: X Window System
 This metapackage provides substantially **all** the components of the X Window
 System as developed by the XFree86 Project, as well as a set of historically
 popular accessory programs.
 .
 Development and debugging versions of the X protocol client libraries and
 other libraries provided with XFree86 are not provided by this metapackage.
 .
 Note that Xprint.org's implementation of an XPRINT server is depended upon
 by this package until XFree86's XPRINT server is operational.

Der langen Rede kurzer Sinn: Du willst „x-window-system-core“ statt „x-window-system“, das, was Du brauchst, kannst Du ja zusätzlich gezielt installieren.

niehaus@plasmatic:~$ dpkg -S Xprt
xprt-xprintorg: /usr/share/man/man1/Xprt.1x.gz
xprt-xprintorg: /usr/bin/Xprt
xprt: /usr/X11R6/bin/Xprt
niehaus@plasmatic:~$ 

… das dann eher nicht.

Gruß,

Sebastian

Heilen durch anfluchen …
Moin

Heute gings (ausser mit ff). Ausser dem üblichen „apt-get update“, „apt-get upgrade“ hab ich nix getan. Sogar Xprint „läuft“… ok, hängt immernoch.

Mal kucken wann wieder eine tote Version durchkommt.

cu

Hallo Sebastian, du geisterst ja als Spasspinguin immer wieder durch die Windowsforen, und alle anderen - seid ihr euch überhaupt darüber im klaren, welches Abschreckungspotential eine solche Diskussion auf Windows-Benutzer haben muss?

Man kann doch daraus nur den Schluss ziehen, dass ein 2 x täglich abstürzendes System immer noch weitaus effektiver ist als eines, bei dem man den Drucker nicht zum Laufen bringt.

Gruss Reinhard (habe Uniy-Workstations von Sun und Linux-Server, aber bisher kein Desktopsystem im Einsatz)

Hallo,

Hallo Sebastian, du geisterst ja als Spasspinguin immer wieder
durch die Windowsforen, und alle anderen - seid ihr euch
überhaupt darüber im klaren, welches Abschreckungspotential
eine solche Diskussion auf Windows-Benutzer haben muss?

Huch? Sollen wir einfach nicht helfen? Oder was? Nein, Offene Software – offene Diskussionen.

Man kann doch daraus nur den Schluss ziehen, dass ein 2 x
täglich abstürzendes System immer noch weitaus effektiver ist
als eines, bei dem man den Drucker nicht zum Laufen bringt.

Ich kann die Grundannahme nicht ganz teilen, da ich das CUPS drucksystem als sehr gut einzurichten empfinde. Du solltest nicht vergessen, daß es hier um Beta-Versionen (Debian Sarge) ging.

Gruss Reinhard (habe Uniy-Workstations von Sun und
Linux-Server, aber bisher kein Desktopsystem im Einsatz)

Naja, dann iwrds Zeit. Wenn man den CUPS ins Netzwerk Broadcasten läßt und alle Clients sich selbst konfigurieren - da kannst Du Windows-User staunen sehen :smile:

Gruß,

Sebastian