Drucker einlagern, aber wie?

Hallo Wissende,

ich habe einen Wohnzimmer-PC. Und da ich u.a. auch auf ein Fax angewiesen bin, hab ich dafür ein Multifunktionsgerät angeschafft, mit dem ich auch drucken und scannen kann.

Um nicht unnötig viel Gerät im WoZi stehen zu haben, sind mein bisher separater Scanner und Drucker überflüssig geworden.

Verkaufen oder verschenken will ich die (momentan) überflüssigen Geräre nicht, da ich sehr spontan umkonfiguriere, sie vielleicht schneller wieder vorholen werde, als ich momentan denke. Sie sollen eingelagert werden, ich habe dafür einen trockenen Dachboden, der von der Wohnung aus zugänglich ist.

Um den Scanner mach ich mir da keine Gedanken, aber der Canon Pixma ip 3000 Drucker wird eine Einlagerung vielleicht nicht einfach so hinnehmen und wegstecken.

Wie mach ich das Teil für ne Einlagerung fit, damit die Tinte nicht eintrocknet und der Drucker, wenn man ihn später wieder hervorholt nicht eingetrocknet ist.

Sollte man die angebrochenen Patronen drinlassen oder ohne Patronen einlagern?

Rein gefühlsmäßig würde ich die drinlassen und das Gerät in monatlichen Abständen hervorholen wollen und ans Netz anschließen, damit der Selbstreinigungsprozeß ablaufen kann.

Irgendwie aber umständlich und vielleicht auch nicht notwendig? Die Bedienungsanleitung schweigt sich da leider aus.

Wer-weiss-was?

Gruß,
Gerhard
*der sich schon vorab für hilfreiche Antworten bedankt*

Moin,
ich würde die Patronen rausnehmen. In den Copyshops,die auch Patronen füllen gibt es Schutzkappen, die das eintrocknen verhindern.
Dort würde ich mir auch dementsprechende leere Patronen besorgen und dann versuchen die Farbreste die sich noch im Drucker befinden auszudrucken bzw. per Selbstreinigung zu entfernen.
Gruß
Dirk m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Gerhard,

Wie Dirk schon sagte(schrieb), soplltest du die Patronen entfernen. Wenn du keine Schutzkape zur Verfügung hast, kann eventuell auch ein Gefrierbeutelchen helfen, das Eintrocknen zu vermeiden, zumindest aber reduzieren. Dann solltest du sie aber mit dem Tintenausgang nach oben lagern, wegen auslaufen und so.
Ich weiß nicht, wie dein Drucker genau funktioniert, aber wenn er auf der Bubblejet-Technologie aufbaut, dann wird die Resttinte im Druckkopf eh erhitzt, was die Gefahr eines kompletteintrocknens der Düsen natürlich nochmal reduziert, natürlich nur, wenn es auf der Bubblejet-Technologie aufbaut.

Gruß
Sticky

Hi,

Wie mach ich das Teil für ne Einlagerung fit, damit die Tinte
nicht eintrocknet und der Drucker, wenn man ihn später wieder
hervorholt nicht eingetrocknet ist.

Sollte man die angebrochenen Patronen drinlassen oder ohne
Patronen einlagern?

ich schließe mich meinem Vorredner an - mit dem kleinen Unterschied, daß ich darauf verzichten würde, extra Verschlußkappen zu kaufen - so teuer sind die Patronen für das Ding ja nicht, wenn DU nicht grad erst neue eingesetzt hast, lohnt sich das also nicht.

Gruß,

Malte

Hallo Dirk,

Dich gibt es noch? Dann kann ich also davon ausgehen, daß Hagen noch steht *g*

ich würde die Patronen rausnehmen. In den Copyshops,die auch
Patronen füllen gibt es Schutzkappen, die das eintrocknen
verhindern.

Danke für den Tip. Mir ging es aber eher weniger darum, die Patronen zu retten, als das Eintrocknen des Druckers zu verhindern.

Dort würde ich mir auch dementsprechende leere Patronen
besorgen und dann versuchen die Farbreste die sich noch im
Drucker befinden auszudrucken bzw. per Selbstreinigung zu
entfernen.

Ich hab nur Bedenken, daß man den Druckkopf und die Leitungen auch ganz leer bekommt, damit im Drucker selbst nix eintrocknet.

Gruß, (auch an K.)
Gerhard

Hi Sticky,

Wie Dirk schon sagte(schrieb), soplltest du die Patronen
entfernen. Wenn du keine Schutzkape zur Verfügung hast, kann
eventuell auch ein Gefrierbeutelchen helfen, das Eintrocknen
zu vermeiden, zumindest aber reduzieren. Dann solltest du sie
aber mit dem Tintenausgang nach oben lagern, wegen auslaufen
und so.

Mir geht es primär um den Drucker. Die Einzelpatronen kosten bei eBay nicht alle Welt. Würde der Drucker selbst eintrocknen, wäre es ärgerlich. Der Canon Pixma ip 3000 ist nämlich ein tolles Gerät und noch so gut wie neu.

Ich weiß nicht, wie dein Drucker genau funktioniert, aber wenn
er auf der Bubblejet-Technologie aufbaut, dann wird die
Resttinte im Druckkopf eh erhitzt, was die Gefahr eines
kompletteintrocknens der Düsen natürlich nochmal reduziert,
natürlich nur, wenn es auf der Bubblejet-Technologie aufbaut.

Der Drucker ist ein Bubblejet-Nachfolger, wird hoffentlich so sein.
Danke für Deine Meinung,

Gruß,

Gerhard

Moin,
dann frag doch mal die Jungs in einer dieser Patronen-Tankstellen.
Also hier habe die Bengels richtig den Durchblick und arbeiten auch fair. Mir hat man eine angetrocknete Patrone wieder fit gemacht, anstatt mir eine Neue aufs Auge zu drücken.
Gruß auch an den Hintergrund
Dirk

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo Malte,

ich schließe mich meinem Vorredner an - mit dem kleinen
Unterschied, daß ich darauf verzichten würde, extra
Verschlußkappen zu kaufen - so teuer sind die Patronen für das
Ding ja nicht, wenn DU nicht grad erst neue eingesetzt hast,
lohnt sich das also nicht.

stimmt, sehe ich auch so. Der Pixma ist ein Allesfresser. Der hat sogar mit den 1Euro-Patronen-Replikas von eBay keine Probs gehabt. War übrigens damals maßgeblich bei meiner Kaufentscheidung, als ich mich schweren Herzens von meinem HP 970 Cxi verabschiedete. Der lag im Verbrauch nämlich höher und teurer als mein Auto.

Danke für Deine Meinung,

Gruß aus der Heimat,
Gerhard