Drucker HP Laserjet 2200 auf Linux -- Problem

Hallo,

bei uns im Büro haben wir einen Netzwerkdrucker HP Laserjet 2200 stehen, den ich gerne ansprechen möchte. Der Drucker ist durch eine eigene IP-Adresse oder alternativ per Samba anzusprechen.

Soweit klappt auch alles. Das einzige Problem, daß ich habe: Der Drucker druckt nur, wenn ich ihn als RAW-Drucker installiere. Dann unterstützt er aber nicht Dinge wie beidseitig drucken.

Wenn ich versuche, ihn über das entsprechende PPD-File von linuxprinting.org anzusprechen, geht mein Druckauftrag verloren.

Ich benutze CUPS, und seit neusten das Frontend kprinter. Das Problem bleibt. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Viele Grüße,

Bernhard

Hallo,

kann man aus der Ferne stets schlecht sagen. Aber ich kann Dir versichern, man kann den 2200 auch als Postscript-Drucker ansprechen und alle Features nutzen.

Gruß

Fritze

Wie geht das bei kprinter ?
Hallo,

versichern, man kann den 2200 auch als Postscript-Drucker
ansprechen und alle Features nutzen.

Wenn ich bei kprinter auf „PostScript Printer“ anwähle, dann erscheint die Meldung: „Unable to find Postscript driver“. Ich dachte, vielleicht findet er nicht die passende ppd-Datei, und habe diese in das Verzeichnis /usr/share/cups/model kopiert. Aber es heißt weiterhin
„Unable to find Postscript driver“. Wenn ich auf den Button „Other“ drücke, und das ppd-File aussuche, dann akzeptiert er es zwar, aber die Druckaufträge verschwinden beim Drucken.

Wie mache ich es richtig?

Grüße,

Bernhard

Hallo,

Wenn ich bei kprinter auf „PostScript Printer“ anwähle, dann
erscheint die Meldung: „Unable to find Postscript driver“.

Du solltest den CUPS server anwählen und dann den entsprechenden, dort eingetragenen, Drucker. Die PPD Datei wird nur auf dem CUPS system benötigt. Dort richtest Du denn Drucker im CUPS ein und hast mit KDE oder dergleichen nix zu tun.

Gruß

Fritze