Drucker mit seriellem Anschluss

Hi Ihr Wissenden,
ich habe ein (zugegeben älteres) Messgerät, welches nur einen Anschluss für einen Drucker mit serieller Schnittstelle hat.
Lt. Media-Markt-Verkäufer gibt es solche Drucker nicht mehr.
Wie kann ich z.B. bei Ebay erkennen, welchen Anschluss ein gebrauchter Drucker hat oder gibt es vielleicht einen Adapter von USB auf diesen großen breiten Stecker mit den vielen Nadeln?
Bin für jeden Tipp dankbar,
Gruß leloup (der leider von dieser Art von Technik nur sehr wenig Ahnung hat…)

Hallo,

ja, beim blöden Markt gibt es sicher keine Drucker mehr mit seriellen Schnittstellen. Aber im professionellen Segment findet man diese durchaus noch. Leider muss man dafür normalerweise etwas tiefer in die Tasche greifen, weil diese Geräte auch eine Mechanik haben, die für professionellen Einsatz geeignet ist. Nur mal so auf die Schnelle, habe ich z.B. den Epson LQ 300+II gefunden, den man für rund € 200,-- bekommt. Schau mal bei Epson, Brother, OKI, C.ITOH, Lexmark im Profi-Segment. Da solltest Du fündig werden.

Gruß vom Wiz

Hi,

es gibt durchaus USB-Adapter zur seriellen Schnittstelle.

ABER: Die Frage in dem Fall ist: Klappt der Zugriff auf die emulierte serielle Schnittstelle. - Programme, die einen seriellen Drucker erwarten, sind i.d.R. sehr alt und werden auch dann mit einer emulierten seriellen Schnittstelle Probleme haben.

In dem Fall suche lieber nach einem PCI-Adapter, der eine serielle Schnittstelle zur Verfügung stellt.

Z.B.: http://www.logilink.eu/showproduct/PC0015.htm

privates Interesse:
Wofür benötigst Du einen seriellen Durcker? Das letzte Mal, dass mich sowas beschäftigte, war vor vielen Jahren ein BON-Drucker in einem Restaurant. - Das Programm lief unter DOS (6.x).

Ro

Hi leloup31,

ich habe ein (zugegeben älteres) Messgerät, welches nur einen
Anschluss für einen Drucker mit serieller Schnittstelle hat.
Lt. Media-Markt-Verkäufer gibt es solche Drucker nicht mehr.

Geben tut es die schon noch. Nur hergestellt werden höchstens noch Modelle für Industrielle Anwendungen, welche zu dementsprechenden Preisen angeboten werden.
Es gibt immer irgendwo Restbestände, welche dank eBay und amazon einfach zu erstehen sind.
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Wie kann ich z.B. bei Ebay erkennen, welchen Anschluss ein
gebrauchter Drucker hat

Anhand der Artikelmerkmale eines korrekt eingestellten Artikels kannst du auch die geünschte Schnittstelle auswählen.
http://computer.shop.ebay.de/Tintenstrahldrucker-/15…
http://computer.shop.ebay.de/Nadeldrucker-/3748/i.ht…

oder gibt es vielleicht einen Adapter
von USB auf diesen großen breiten Stecker mit den vielen
Nadeln?

Adapter gibt es, diese können aber nicht das Protokoll an deine alte Hardware übertragen, sondern stellt nur einen elektronischen Kontakt zwischen den Schnittstellen her.

Bin für jeden Tipp dankbar,
Gruß leloup (der leider von dieser Art von Technik nur sehr
wenig Ahnung hat…)

Gruß
angerdan

Hallo,

leider am Thema vorbei. Die Frage bezieht sich auf ein Messgerät (keinen PC) mit serieller Schnittstelle. Was Du ansprichts sind Wandler die aus einer PC-USB-Schnittstelle eine serielle Schnittstelle machen. Die kann man aber nicht umgekehrt an eine USB-Drucker stecken, um den dadurch seriell ansteuerbar zu machen.

Und das man in ein Messgerät eine PCI-Karte mit seriellem Port einbauen kann, wage ich auch zu bezweifeln.

Gruß vom Wiz

1 Like

Hallo,

ich habe ein (zugegeben älteres) Messgerät, welches nur einen
Anschluss für einen Drucker mit serieller Schnittstelle hat.

Bist du sicher, dass es eine serielle ist?

Lt. Media-Markt-Verkäufer gibt es solche Drucker nicht mehr.
Wie kann ich z.B. bei Ebay erkennen, welchen Anschluss ein
gebrauchter Drucker hat oder gibt es vielleicht einen Adapter
von USB auf diesen großen breiten Stecker mit den vielen
Nadeln?

„Großer breiter Stecker mit den vielen Nadeln“ klingt nach paralleler Schnittstelle.

Cheers, Felix

Hallo,

nur eine kleine Bemerkung. Du schreibst:

„Adapter gibt es, diese können aber nicht das Protokoll an deine alte Hardware übertragen, sondern stellt nur einen elektronischen Kontakt zwischen den Schnittstellen her.“

Es gibt Adapter, die Protokoll und Pegel verwalten. Diese sind aber nicht im Schnäppchenhandel zu haben. Alles andere wäre auch Unsinn, da auf diesem Feld oft mit unterschiedlichen Pegeln gearbeitet wird (oft genutzt: +12 V und −12 V.)

mfg

tf

1 Like

ich habe ein (zugegeben älteres) Messgerät, welches nur einen
Anschluss für einen Drucker mit serieller Schnittstelle hat.

Hallo,

es gibt schon noch Möglichkeiten, aber das Problem ist immer dasselbe: Fertiges aus dem Geiz ist blöd Markt gibt es nicht, eine Lösung z.B. mit einem V24-Server wie XPort müsste man ebenso erst konfigurieren und austesten wie andere Wandlungsmöglichkeiten, aber dafür ist kein Geld da.

„Retten“ lassen sich nur sehr hochwertige und teure Geräte, für die man notfalls einige hundert oder mehr als tausend Euro ausgeben kann. Für Multimeter von Conrad u.Ä. gibt es nur selber Basteln oder Mülleimer.

Gruss Reinhard

an Felix und all die anderen, die sich mein Problem zu eigen gemacht haben:
bin halt ein DAU (dümmster anzunehmneder Anwender :wink: ).
Inzwischen bin ich drauf gekommen, dass ich keinen seriellen Anschluss benötige, sondern einen Parallel-Anschluss (Felix hat recht mit den „vielen Nadeln und dem breiten Anschluss“).
Lt. Hersteller meines Messgerätes kann ich einen „Lexmark E 250D“ benutzen, der (auch) einen Parallel-Anschluss hat.
Mein Problem ist, dass ich zur Einstellung des Lexmarks oder eines HP 640C(den ich bisher benutzt habe) an das Messgerät keinen Rechner installieren kann.
Ich hoffe, dass der (neue)Drucker „von sich aus“ das Messgerät erkennt und mir die Daten, die ich benötige, ausspuckt, ohne, dass er vorher konfiguriert wurde.
Ronny hat mir bereits Tipps gegeben, für die ich sehr dankbar bin, vielleicht kann mir sonst noch jemand einen Tipp geben.
Danke sagt
leloup

Lt. Hersteller meines Messgerätes kann ich einen „Lexmark E
250D“ benutzen, der (auch) einen Parallel-Anschluss hat.

Hallo,

der Parallelanschluss ist notwendig aber nicht hinreichend - das Messgerät muss auch passenden Code liefern, z.B. PCL oder Postscript. Aber wenn der Hersteller das sagt - fragt sich bloss, ob er auch dafür haftet, wenn der Drucker nicht das Richtige druckt.

Gruss Reinhard

1 Like

Hallo,

bin halt ein DAU (dümmster anzunehmneder Anwender :wink: ).

umso mehr wäre es sinnvoll gewesen, mal den konkreten Typ
des Messgerätes zu offenbaren.

Inzwischen bin ich drauf gekommen, dass ich keinen seriellen
Anschluss benötige, sondern einen Parallel-Anschluss (Felix
hat recht mit den „vielen Nadeln und dem breiten Anschluss“).

Na prima.
Hast du zum Messgerät keine Betriebsanleitung?

Lt. Hersteller meines Messgerätes kann ich einen „Lexmark E
250D“ benutzen, der (auch) einen Parallel-Anschluss hat.

Was heißt „laut Hersteller“?
Im schlimmster Fall hast du da auch eine Antwort von jemanden
bekommen, der keine Ahnung hat.

Mein Problem ist, dass ich zur Einstellung des Lexmarks oder
eines HP 640C(den ich bisher benutzt habe) an das Messgerät
keinen Rechner installieren kann.

Braucht man auch nicht. Ein Drucker muss normal nicht eingestellt
werden, bzw. das Messgerät stellt den Drucker so ein, wie nötig.

Ich hoffe, dass der (neue)Drucker „von sich aus“ das Messgerät
erkennt und mir die Daten, die ich benötige, ausspuckt, ohne,
dass er vorher konfiguriert wurde.

Wie Reinhard schon geschrieben hat, kommt es drauf an, welche
Art Drucker das alte Gerät unterstützt.
Evtl auch alte 8-Nadler oder 24-Nadler.
Postscript und PCL sind modernere Drückersprachen für Laserdrucker.

Ronny hat mir bereits Tipps gegeben, für die ich sehr dankbar

Genau die kannst du komplett vergessen.
Gruß Uwi

Hallo leloup31,
schau Dir doch mal die Drucker von Brother an, HL-5240L, HL-5340D, HL-5350DN, HL-5370DW, HL-5380DN, HL-6050, HL-7050. Diese haben alle eine paralelle Schnittstelle und auch die Druckersprachen PCL und PS (Post Script).
Gruss

Es gibt ein Druckerkabel bei „Conrad Elecronic“ das macht den Anschluss von alten seriellen Druckern an USB-Ports möglich ( ab Vista - glaube );
eventuell ist das ja auch anders herum verfügbar.

ff