Drucker-Port Adressierung

Zugegeben, der Titel beschreibt nicht was ich fragen will aber…

Also, es geht darum: Ich will mit der C-Control einen Schrittmotor ansteuern. Mit dem IC TC4469 habe ich das auch schon geschafft. Das Ergebnis ist nur nicht zufriedenstellend. Und groß mir etwas dafür basteln, will ich auch nicht. Jedenfalls habe ich mir vor Jahren mal von ELV das Schrittmotoren Interface SMI2 gekauft. Dieses ist aber eigentlich fur den PC-Druckerport gedacht. Nun denke ich mir aber, wenn ich über den LPT Port ein LCD-Display ansteuern kann, und das genauso über Digitalausgänge der C-Control geht, wird das auch mit dem Interface gehen.

In der Beschreibung zum Interface steht dann folgendes:
http://www.martin-messmann.de/inet/io.gif
http://www.martin-messmann.de/inet/strom.gif

In der Beschreibung steht auch noch was von wegen 8 Bit breitem Datenbus… naja, klar, 8 Datenkanäle am LPT… Also, meine Frage ist jetzt einfach: Ist z.b. Bit 3, pin 5 im Sub-D Stecker? Aber wie würde ich dann die anderen Adressen erreichen (z.b. Voll-/Halb-Schritt)? Wenn ich nur einen Motor ansteuern will, kann ich dann nicht auch einfach nur 4 Bits nehmen?

Vielleicht könnt ihr mir ja etwas helfen?!

Danke!

Martin

Hallo,
so richtig ist aus den Angaben die funktion des Moduls
noch nicht zu verstehen.
Prinzipiell sollte es kein Problem sein, mit dem C.Controll die
Paralellportbefehle zu simulieren.
Ich nehme an, daß sich die Ansteuerrung über den Parallelport
in einen Adressbefehl und einen nachfolgenden Motorsteuerbefehl
eufteilt, oder?
Du kannst mir gern per Mail noch mal die Frage stellen, mit
etwas mehr Input :smile:
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

erstmal die Frage was Du denn willst. Das ist mir aus deinem Posting noch nicht ganz klar geworden. Ich orakel jetzt mal das Du dieses Schrittmotor Interface SMI2 von ELV mit der C-Control von Conrad verheiraten möchtest. Hierzu musst Du erstmal verstehen wie die SMI2 am Druckerport angesteuert wird.
Der Druckerport im PC hat ein Datenregister D0-D7 auf das Du Werte ausgeben kannst und liegt auf „Portadresse“ Dann hast Du ein Statusregister auf dem Du für deine SMI2 die Taster einliest. Das Statusregister, normalerweise weiden hier die Signale Busy,PE, Error usw. vom Drucker gelesen, liegt auf „Portadrsse+1“. Das letzte Register ist das Steuerregister. Normalerweise werden dort Steuersignale an den Drucker geschickt. Bei deiner Karte wird dor beispielsweise zwischen Halb/Vollstep umgeschaltet.
Hier eine Beschreibung der Druckerport-Register…
http://www.franksteinberg.de/progss.htm

WEnn Du nun deine SMI2 an die C-Control snschliessen willst brauchst Du also 12 Ausgangspins und 4 Eingangspins.

Hier noch die Steckerbelegung…
http://www.dvz.fh-koeln.de/~bn083/faqkabel.html#para…

Gruß

Pit

Danke für die Antworten, hat sich erledigt!
x

Uwi: Da muß es ein Signal geben, wodurch das Interface erkennt, das es am Port hängt… wenn ich einfach nur das Clock-Signal anschließe passiert nichts. Sobald ich das Interface an die Schnittstelle hänge, bekommt der Motor saft - auch ohne die Software geladen zu haben. Ich hab momentan keine Lochrasterplatine mehr, sonst hätte ich schon mein Verbindungskabel seziert… hast du ne idee?

Danke!

Martin

Hallo,
was heißt: „der Motor bekommt Saft“ ?
Dreht der Motor oder hat nur Ruhestrom.
Messe doch mal die Pegel an den entsprechenden Daten-Pins.
Ist die 5V-Versorgung auf Deinem Interface ok (nachmessen)?

Wenn der Stecker an den Paralleport angesteckt wird, können
sich natürlich einige Ruhepegel ändern.

Außerdem werden die Rückmeldesignale Acknowlede,Busy,PE und SEL
aktiv auf Low gezogen. Möglich, daß der PC (OS) da irgend
wie drauf reagiert und irgend was auf den Port ausgibt?
Das macht dann Windooofs wohl von selbst.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hmm, das ist komisch… also, ich hab jetzt alle Adern meines Verbindungskabels mit IC-Schaltern (diese Fehderdrahtschalter) ein und ausschaltbar gemacht. Der Motor bekommt zu anfang Ruhestrom…! Hält also seine Position. Ich kann alle Adern bis auf 4 und 19 wegnehmen, nehme ich einen von den beiden weg, ist auch der Haltestrom weg. Gegen die Interfacemasse gemessen, habe ich auf 4 high (irgendwas mit 3,5 Volt) und auf 19 low (Masse, ist ja eigentlich klar). Gebe ich jetzt einfach 5V auf Pin 4 passiert aber nichts… Ich verstehe das nicht so recht…

Naja, vielleicht können die bei ELV mir ja auf die Sprünge helfen.

Trotzdem Danke!

Martin

Hallo,
was heißt: „der Motor bekommt Saft“ ?
Dreht der Motor oder hat nur Ruhestrom.
Messe doch mal die Pegel an den entsprechenden Daten-Pins.
Ist die 5V-Versorgung auf Deinem Interface ok (nachmessen)?

Wenn der Stecker an den Paralleport angesteckt wird, können
sich natürlich einige Ruhepegel ändern.

Außerdem werden die Rückmeldesignale Acknowlede,Busy,PE und
SEL
aktiv auf Low gezogen. Möglich, daß der PC (OS) da irgend
wie drauf reagiert und irgend was auf den Port ausgibt?
Das macht dann Windooofs wohl von selbst.
Gruß Uwi