— PPI (pixel per inch) bitte … wenn schon, denn schon. Digitale Bilder
— haben Pixel, keine Dots.
Theoretisch richtig, praktisch irrelevant, da fast alle Programme PPI und DPI gleichsetzten, zumal beides die Punktdichte beschreibt nur auf unterschiedlichen Medien. Aber wir wollen hier doch niemanden verwirren, oder?
— 60 (er gängige Rasterweite, also Linien pro Zentimeter) x 2,54
—(Umrechnungswert Inch) x 2 (Qualitätsfaktor) = 304,8 ppi
Ich glaube mit der Faustformel fährt ein Amateur besser…
— Bei höherer oder kleinerer Rasterweite im Druck ergeben sich
— entsprechend ander Werte für die Mindestauflösung der Bilder.
Alles richtig nur dann erkläre dem TO bitte auch was Rasterweite ist und was dies für seine Arbeit bedeutet. Ansonsten ist dieser zwar richtige Hinweis für ihn nutzlos.
— Übrigens wurde hier mal wieder der Fehler gemacht, mit reinen
— Pixeldaten/Programmen zu arbeiten.
— Grafiken sollten wenn möglich vektorbasiert erstellt und mit Bildern
— in einer Layoutsoftware kombiniert > werden, von wo sie als
— PDF ausgegeben werden. Vorteil (unter anderem): nachträgliche Änderungen
— hinsichtlich Format u. Größen kein Problem.
Natürlich sollte man für reine Grafiken wie Logos, wenn möglich, Vectordaten nehmen. Doch mittlerweile erstelle selbst ich nach fast 25 Jahren als freiberuflicher Grafiker überwiegend „Pixeldaten“, da von meine Kunden immer mehr 3D-Illustrationen und Grafiken gewünscht werden, die als Vectordaten nicht realisierbar sind. Illustrationen sind mittlerweile z. T. viel komplexer als früher geworden, wo man den Kunden noch mit ein paar Verläufen beeindrucken konnte Und Fotos gehen schon mal gar nicht als Vector .-)) Was das spätere Skalieren von Illus angeht wir dies m. E. zwar richtiger Weise immer als Argument gebracht, in der Realität spielt dies - abgesehen von Logos - eigentlich keine große Rolle.
Und da du hier schon so ins Detail gehst, bitte gib noch die Hinweise auf Colormanagement, CMYK-Umsetzung, Einstellung von Überfüllung und Überdrucken, dem ev. Ausschießen des Dokuments und dem Abspeichern des Doks im PDFX4-Format. Dies und noch einiges mehr müsste dann auch noch geklärt werden. Oder der TO macht einfach das Dok mit Anschnitt fertig und gibt es der Druckerei
)
cu
PG