Hallo Karen,
Du hast den Treiber aus den Sourcen übersetzt, das ist eigentlich eine gute Methode, allerdings auch etwas fehleranfälliger, einfach weil man da als Anfänger etwas übersehen kann. Schon deshalb weil dieser Übersetzungsvorgang mangels Makefile nicht im bequemen Dreierschritt configure - make - install abläuft, sondern hier neun verschiedene Schritte durchlaufen werden, von denen einige schon ziemliche Aufmerksamkeit beanspruchen. Das soll nun nicht heissen, daß Du was falsch gemacht hast, wie könnte ich sowas behaupten 
Aber vielleicht ist es einfacher, Du probierst es mal mit der Installationsvariante von Canon, die über den Paketmanager läuft. Steht zwar alles in der Beschreibung von Canon, in der gepackten Datei guide-capt-1.8xE.tar.gz, trotzdem hier noch eine Kurzfassung (alles als root, bzw. mit sudo):
dpkg -i cndrvcups-common\_x.xx-x\_i386.deb
dpkg -i cndrvcups-capt\_x.xx-x\_i386.deb
/etc/init.d/cupsys restart
/usr/sbin/lpadmin -p LBP5000 -m CNCUPSLBP5000CAPTK.ppd -v ccp:/var/ccpd/fifo0 -E
/usr/sbin/ccpdadmin -p LBP5000 -o /dev/usb/lp0
Der Pfad /dev/usb/lp0 könnte bei Ubuntu auch /dev/usblp0 heissen, da musst Du einfach mal nachsehen, welcher bei dir existiert.
/etc/init.d/ccpd start
Wenn das geschafft ist, kannst Du mit
cngplp
die Einstellungen deines Druckers überprüfen und endlich drucken (hoffentlich).
Naja, in der Zusammenschau ist es auch nicht gerade weniger als deine Treiber-Übersetzung, aber zumindest weniger Zeilen 
Einen der letzten Befehle
sudo /etc/init.d/ccpd start
kannst Du auch jetzt mal so probieren, vielleicht ist die Ursache dafür, daß dein Drucker jetzt nicht mehr druckt, ja auch darin zu suchen, daß ccpd nicht gestartet wurde, möglich wäre es.
Viele Grüße
Marvin