Druckertreiber installieren unter Ubuntu 8.04

Hallo,
ich möchte einen Canon LBP5000-Drucker unter Ubuntu 8.04 installieren. Bei der automatischen Erkennung installierte sich ein Treiber, der anscheinend nur Text drucken kann (generic). Habe daraufhin einen passenden Treiber vom Hersteller heruntergeladen (kam als tar.gz) - aber wie geht man nun weiter vor?
Muss man die Dateien irgendwo hinkopieren? Wenn ja, wo?

Es wäre schön wenn jemand Rat wüsste.

Gruß Karen

Hallo Karen,

ich möchte einen Canon LBP5000-Drucker unter Ubuntu 8.04
installieren. Bei der automatischen Erkennung installierte
sich ein Treiber, der anscheinend nur Text drucken kann
(generic). Habe daraufhin einen passenden Treiber vom
Hersteller heruntergeladen (kam als tar.gz) - aber wie geht
man nun weiter vor?

Du musst die Datei mit deinem Archivmanager (File-Roller o.ä.) in ein Verzeichnis auspacken, z.B. nach /tmp. Der Archivmanager meldet sich normalerweise von selbst, wenn Du die Datei.tar.gz anklickst. Bei den gepackten Dateien befindet sich auch ein Verzeichnis guide-capt-1.6xE (die Zahlen können abweichen), das die Installationsanleitung als HTML-Datei enthält (im Browser aufrufen).
Trotzdem hier eine Kurzanleitung (alles als root ausführen):

  1. in das neue Verzeichnis gehen und folgende Befehle ausführen:
    dpkg -i cndrvcups-common_x.xx-x_i386.deb
    dpkg -i cndrvcups-capt_x.xx-x_i386.deb

  2. CUPS restarten mit dem Befehl
    /etc/init.d/cupsys restart
    den ppd-File (den eigentlichen Treiber) in Cups registrieren:
    /usr/sbin/lpadmin -p LBP5000 -m CNCUPSLBP5000CAPTK.ppd -v ccp:/var/ccpd/fifo0 -E
    geht aber auch grafisch über System -> Systemverwaltung -> Drucken -> Neuer Drucker -> entsprechende Verbindung auswählen -> Vor -> PPD-Datei erstellen -> die entsprechende ppd-Datei auswählen

  3. Den ccpd daemon setup file registrieren:
    /usr/sbin/ccpdadmin -p LBP5000 -o /dev/usb/lp0
    wenn der Drucker lokal am Device /dev/usb/lp0 hängt.
    Befindet er sich als Netzwerkdrucker im Netzwerk, dann mit
    /usr/sbin/ccpdadmin -p LBP5000 -o net:172.23.2.72
    die Netzwerkadresse entsprechend anpassen

den ccpd daemon starten:
/etc/init.d/ccpd start

Anschliessend wie gewohnt die Druckereinstellungen über Cups kontrollieren, bzw. einstellen.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

Du musst die Datei mit deinem Archivmanager (File-Roller o.ä.)
in ein Verzeichnis auspacken, z.B. nach /tmp. Der
Archivmanager meldet sich normalerweise von selbst, wenn Du
die Datei.tar.gz anklickst.
…hier eine Kurzanleitung (alles als root ausführen):

  1. in das neue Verzeichnis gehen und folgende Befehle
    ausführen:
    dpkg -i cndrvcups-common_x.xx-x_i386.deb
    dpkg -i cndrvcups-capt_x.xx-x_i386.deb

Habe das Archiv entpackt, das allerdings noch zwei weitere Archive enthielt

cndrvcups-capt-1.70-1.tar.gz
cndrvcups-common-1.70-1.tar.gz

Als ich die dann auch entpackte rollte erstmal eine Menge Text in der Konsole herunter:

cndrvcups-capt-1.70/COPYING
cndrvcups-capt-1.70/LICENSE-capt-1.70E.txt
cndrvcups-capt-1.70/LICENSE-capt-1.70J.txt
cndrvcups-capt-1.70/Makefile
cndrvcups-capt-1.70/README
cndrvcups-capt-1.70/README-capt-1.7xE.txt
cndrvcups-capt-1.70/README-capt-1.7xJ.txt
cndrvcups-capt-1.70/allgen.sh
cndrvcups-capt-1.70/backend/
cndrvcups-capt-1.70/backend/ChangeLog
cndrvcups-capt-1.70/backend/AUTHORS
cndrvcups-capt-1.70/backend/LICENSE.canon.txt
cndrvcups-capt-1.70/backend/LICENSE.txt
cndrvcups-capt-1.70/backend/Makefile.am
cndrvcups-capt-1.70/backend/NEWS
cndrvcups-capt-1.70/backend/README
cndrvcups-capt-1.70/backend/acconfig.h
cndrvcups-capt-1.70/backend/autogen.sh
cndrvcups-capt-1.70/backend/ccp.c
cndrvcups-capt-1.70/backend/configure.in
cndrvcups-capt-1.70/cndrvcups-capt.spec
cndrvcups-capt-1.70/data/
usw.

Hinterher habe ich dann im common-Verzeichnis den Befehl
dpkg -i cndrvcups-common_1.70-1_i386.deb
probiert, was diese Fehlermeldung verursachte:
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von cndrvcups-common-1.70-1.i386.deb (–install):
Kann auf das Archiv nicht zugreifen: No such file or directory
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
cndrvcups-common-1.70-1.i386.deb

Was kann ich jetzt machen?

Gruß Karen

  1. CUPS restarten mit dem Befehl
    /etc/init.d/cupsys restart
    den ppd-File (den eigentlichen Treiber) in Cups registrieren:
    /usr/sbin/lpadmin -p LBP5000 -m CNCUPSLBP5000CAPTK.ppd -v
    ccp:/var/ccpd/fifo0 -E
    geht aber auch grafisch über System -> Systemverwaltung
    -> Drucken -> Neuer Drucker -> entsprechende
    Verbindung auswählen -> Vor -> PPD-Datei erstellen ->
    die entsprechende ppd-Datei auswählen

  2. Den ccpd daemon setup file registrieren:
    /usr/sbin/ccpdadmin -p LBP5000 -o /dev/usb/lp0
    wenn der Drucker lokal am Device /dev/usb/lp0 hängt.
    Befindet er sich als Netzwerkdrucker im Netzwerk, dann mit
    /usr/sbin/ccpdadmin -p LBP5000 -o net:172.23.2.72
    die Netzwerkadresse entsprechend anpassen

den ccpd daemon starten:
/etc/init.d/ccpd start

Anschliessend wie gewohnt die Druckereinstellungen über Cups
kontrollieren, bzw. einstellen.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Karen,

Habe das Archiv entpackt, das allerdings noch zwei weitere
Archive enthielt

cndrvcups-capt-1.70-1.tar.gz
cndrvcups-common-1.70-1.tar.gz

Hinterher habe ich dann im common-Verzeichnis den Befehl
dpkg -i cndrvcups-common_1.70-1_i386.deb
probiert, was diese Fehlermeldung verursachte:
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
cndrvcups-common-1.70-1.i386.deb (–install):
Kann auf das Archiv nicht zugreifen: No such file or
directory

Was kann ich jetzt machen?

Ruhig bleiben und nicht verzweifeln :wink:
Also, ganz langsam, damit wir nicht aneinander vorbeireden. Sobald bei dir etwas anders ist, musst Du gleich „Halt!“ schreien. Du hast von der offiziellen Canon-Seite
http://de.software.canon-europe.com/software/0028622…
die Datei CAPTDRV160.tar.gz heruntergeladen (die Ziffern können unterschiedlich sein, das sind ja nur Versionsbezeichnungen).

Wenn Du CAPTDRV160.tar.gz im Archivmanager öffnest, siehst Du erstmal einen einzigen Ordner -> CAPTDRV160
Diesen Ordner entpackst Du in ein passendes Verzeichnis, z.B. in dein home-Verzeichnis. Wenn dein Home-Verzeichnis /home/karen heisst, hast Du also jetzt ein Verzeichnis /home/karen/CAPTDRV160. In diesem Verzeichnis /home/karen/CAPTDRV160 befinden sich drei weitere Verzeichnisse doc, driver und src. src interessiert jetzt überhaupt nicht, in doc befinden sich Handbücher und Anleitungen (als pdf-Datei und die gepackte Datei guide-apt-1.6xe.tar.gz). Die Datei guide-apt-1.6xe.tar.gz lässt Du jetzt erstmal so gepackt drin liegen, da greifen wir erst im Notfall drauf zu.
Interessant ist der Ordner driver. Der enthält wiederum zwei Ordner debian und rpm. Dich interessiert nur der Ordner debian. Dort befinden sich die zwei gesuchten Pakete cndrvcups-capt_1.60-1_i386.deb und cndrvcups-common_1.60-1_i386.deb
Wenn Du diese zwei siehst, bist Du am Ziel (na jedenfalls fast).
Ganz wichtig: Diese beiden Dateien werden in vielen Dateibrowsern als gepackte Dateien (sowas wie zip-Dateien) angezeigt, aber auf keinen Fall auspacken!.
Mach ein Terminal auf, gehe in dieses Verzeichnis, also z.B.

cd /home/karen/CAPTDRV160/driver/debian

den Teil /home/karen/ musst Du natürlich anpassen an dein tatsächlichen Verzeichnisnamen, aber der Rest CAPTDRV160/driver/debian muss so existieren.
Dann machst Du alles das als root, was ich vorher geschrieben habe, beginnend bei

sudo dpkg -i cndrvcups-common\_x.xx-x\_i386.deb
sudo dpkg -i cndrvcups-capt\_x.xx-x\_i386.deb

usw.

Bei dir hat es nicht funktioniert, weil Du entweder diese beiden Dateien cndrvcups-common_x.xx-x_i386.deb und cndrvcups-capt_x.xx-x_i386.deb ausgepackt hast, oder Du warst nicht im richtigen Verzeichnis. Also:
Nur die Datei CAPTDRV160.tar.gz auspacken, nichts anderes

Viele Grüße und viel Erfolg
Marvin

*Dazwischenwerf*
*Dazwischenwerf*

Hallo zusammen,

will nur kurz auf die Seite http://openprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Cano… verweisen. Mit der Vorgängerversion cndrvcups-capt-1.30 gab es noch einige Probleme.
Für Ubuntu wird auf diese Anleitung verwiesen: https://help.ubuntu.com/community/HardwareSupportCom…

Da der jetzige Treiber eine neue Version hat, kann man Hoffnung haben, dass er besser ist. Falls er besser funktioniert, wäre eine Info ganz nett, damit man das bei openprinting hinzufügen kann.

Viel Erfolg, Ingo

Hallo Ingo,

will nur kurz auf die Seite
http://openprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Cano…
verweisen.

Oh danke, hätte ich auch dran denken müssen. Wenn ich dann dort lese
Most times driver just dies and printer does absolutely nothing.
kann ich nur hoffen. Wie lange darf Karen eigentlich den Drucker zurückgeben? :wink:

Für Ubuntu wird auf diese Anleitung verwiesen:
https://help.ubuntu.com/community/HardwareSupportCom…

Grummel, grummel. Warum sagt einem das niemand, ich schreibe mir die Finger blutig und da existiert schon eine viel schönere Anleitung :wink:

Viele Grüße
Marvin

Hallo!
Bin gerade mittendrin in der Prozedur, will sagen, habe gerade den Befehl

sudo dpkg -i cndrvcups-capt_1.60-1_i386.deb

ausgeführt.
Die Anleitung unter

https://help.ubuntu.com/community/HardwareSupportCom…

ist ja nun um einiges umfangreicher und scheinbar viel komplizierter als Dein Posting, Marvin. Meinst Du ich soll lieber die befolgen?

Was meinen vorherigen Beitrag angeht, hatte ich einen Treiber von der Australischen Canon-Webseite heruntergeladen. Der trägt die Bezeichnung 1.70-1, scheint also neuer zu sein. Allerdings gab es da nur die Ordner „scr“ und „doc“, also kein „driver“, und somit auf den ersten Blick auch keine Dateien, die auf .deb enden.

Also ich mache jetzt glaube ich erst mal mit dem 1.60-Treiber weiter.

Gruß Karen

Hallo Karen,

Die Anleitung unter

https://help.ubuntu.com/community/HardwareSupportCom…

ist ja nun um einiges umfangreicher und scheinbar viel
komplizierter als Dein Posting, Marvin. Meinst Du ich soll
lieber die befolgen?

Nein, probiere erstmal meine Anleitung. Also, ist ja eigentlich nicht meine Anleitung, sondern die von Canon. Insofern ist die „näher dran“, würde ich mal denken. Den komplizierten Weg a la Ingo und Ubuntu kannst Du immer noch gehen.

Was meinen vorherigen Beitrag angeht, hatte ich einen Treiber
von der Australischen Canon-Webseite heruntergeladen. Der
trägt die Bezeichnung 1.70-1, scheint also neuer zu sein.
Allerdings gab es da nur die Ordner „scr“ und „doc“, also kein
„driver“, und somit auf den ersten Blick auch keine Dateien,
die auf .deb enden.

Tja, da konntest Du auch keine *.deb finden. Die Dateien dort müssten compiliert werden, das ist aber eine ganz andere Anleitung. Aber neuer (und somit erfolgsversprechender) sind die schon.

Also ich mache jetzt glaube ich erst mal mit dem 1.60-Treiber
weiter.

brav :wink:

Nochmals viel Erfolg und viele Grüße
Marvin

Hallo!
So, bin jetzt mit der Installation durch, nach der Anleitung auf

https://help.ubuntu.com/community/HardwareSupportCom…

Leider gibt der letzte Test die Meldung:

Printer Error
Check the DevicePath of /etc/ccpd.conf

Ich ahne leider nur, was das bedeuten könnte.
Könnt Ihr mir weiterhelfen? Vielen Dank auch schon mal für Eure Hilfe bis hierher!

Gruß Karen

Hallo Karen,

Leider gibt der letzte Test die Meldung:

Was ist bei dir der letzte Test? launcher_captstatusui?

Printer Error
Check the DevicePath of /etc/ccpd.conf

Das kommt davon, wenn Du dich an fremde Anleitungen hältst :wink:
Wenn ich mir das Skript ansehe, dann hast Du den letzten Teil der Meldung unterschlagen: „often means ‚out of paper‘“. Deshalb nehme ich an, das hast Du schon kontrolliert, ob Du Papier im Drucker hast?
Ansonsten poste doch mal, was im Errorfile /tmp/captstatusui.err steht, vielleicht hilft das ja weiter. Vielleicht auch den Inhalt von /etc/ccpd.conf.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,
vielen Dank für die Antwort!
Ich habe leider erst nächsten Mittwoch wieder Gelegenheit, an der Lösung des Problems weiterzuarbeiten. Ich hoffe, dass ich gegebenenfalls trotz dieser Pause dann noch mal auf Dein Wissen und Erfahrung zurückgreifen darf.

Beste Grüße
Karen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Marvin,

Was ist bei dir der letzte Test? launcher_captstatusui?

Laut Anleitung soll man da in der Konsole
captstatusui -P LBP5000
eintippen. Daraufhin öffnet sich das Fenster mit der Fehlermeldung

Printer Error
Check the DevicePath of /etc/ccpd.conf

Wenn ich mir das Skript ansehe, dann hast Du den letzten Teil
der Meldung unterschlagen: „often means ‚out of paper‘“.
Deshalb nehme ich an, das hast Du schon kontrolliert, ob Du
Papier im Drucker hast?

Ja, Papier ist drin.

Ansonsten poste doch mal, was im Errorfile
/tmp/captstatusui.err steht, vielleicht hilft das ja weiter.

Mmh, die Datei gibts bei mir gar nicht. Kann das sein?

Vielleicht auch den Inhalt von /etc/ccpd.conf.

— Anfang der Datei

Canon Printer Daemon for CUPS Configuration Data

CUPS configuration file path.

Default /etc/cups/

CUPS_ConfigPath /etc/cups/

Log directory path.

LogDirectoryPath /var/log/CCPD/

Printer entries.

Mapping each „Printer Name“ to each „Printer Device Port“.

The „Printer Name“ has to be identical to the CUPS printer queue name.

For example, if you prepare a printer named „LBP3200“ as a CUPS printer

queue name, and the printer is connected to the USB port „/dev/usb/lp0“,

you can use the following three lines example just by removing the

comment symbol „#“ of each line.

#DevicePath /dev/usb/lp0

DevicePath /dev/usb/lp0

Status monitoring socket port.

Default 59787

UI_Port 59787

— Ende der Datei

In der Datei habe ich allerdings etwas verändert. Da stand nämlich ursprünglich

DevicePath /dev/usblp0

Und da habe ich ein / eingesetzt, da es den Ordner usblp0 nicht gab. Aber es kommt trotzdem noch die gleiche Fehlermeldung, obwohl ich den Drucker ausschalte, Computer reboote und Drucker wieder einschalte. Oder muss ich da noch etwas machen?

Gruß Karen

Hallo Karen,
nur noch mal für mich als Gedächtnisstütze, Du bist jetzt bei dieser Anleitung:
https://help.ubuntu.com/community/HardwareSupportCom…

Laut Anleitung soll man da in der Konsole
captstatusui -P LBP5000
eintippen. Daraufhin öffnet sich das Fenster mit der
Fehlermeldung

Printer Error
Check the DevicePath of /etc/ccpd.conf

Der erste Test

sudo ccpdadmin

hat aber noch den dort beschriebenen Output produziert?

Ansonsten poste doch mal, was im Errorfile
/tmp/captstatusui.err steht, vielleicht hilft das ja weiter.

Mmh, die Datei gibts bei mir gar nicht. Kann das sein?

Kann sein, wenn Du nicht den unteren Teil ab „Automatically Reporting and Correcting Errors“ ausgeführt hast. Dort sollst Du ein Skript namens launch_captstatusui anlegen, indem u.a. auch Name und Ort des Errorfiles festgelegt wird -> errfile=/tmp/captstatusui.err
Zur Not könnte auch erstmal die Datei /var/log/cups/error_log hilfreich sein.

Vielleicht auch den Inhalt von /etc/ccpd.conf.

CUPS configuration file path.

Default /etc/cups/

CUPS_ConfigPath /etc/cups/

Log directory path.

LogDirectoryPath /var/log/CCPD/

Hier wäre es nützlich, das Kommentarzeichen # zu löschen, so daß die Zeile so aussieht:

LogDirectoryPath /var/log/CCPD/

ohne Leerzeichen am Anfang!
Hat aber mit dem Fehler wahrscheinlich nichts zu tun, sondern liefert dann eben noch eine Log-Datei zum auswerten. Aber probier es trotzdem aus.

Printer entries.

Mapping each „Printer Name“ to each „Printer Device Port“.

The „Printer Name“ has to be identical to the CUPS printer

queue name.

For example, if you prepare a printer named „LBP3200“ as a

CUPS printer

queue name, and the printer is connected to the USB port

„/dev/usb/lp0“,

DevicePath /dev/usb/lp0

In der Datei habe ich allerdings etwas verändert. Da stand
nämlich ursprünglich

DevicePath /dev/usblp0

Und da habe ich ein / eingesetzt, da es den Ordner usblp0
nicht gab.

Du hast aus „/dev/usblp0“ „/dev/usb/lp0“ gemacht? Gibt es denn diesen Ordner? Beachte mal genau, was ab dem Text
"Mapping each „Printer Name“ to each „Printer Device Port“.
usw. steht und kontrolliere in CUPS, wie die CUPS printer queue zu deinem Drucker tatsächlich heisst und ob dieses Verzeichnis existiert. Dieser

DevicePath /dev/usblp0

muss ja genauso heissen, wie der in CUPS angegebene.
Steht dein Drucker überhaupt schon in CUPS?

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,
entschuldige die späte Antwort. Ich hatte gestern schon einen Thread begonnen, aber dann wurde plötzlich der Bildschirm schwarz, da seit dem Upgrade auf Ubuntu 8.04 die Batterieanzeige nicht mehr funktioniert. Und nach einem solchen „gewaltsamen“ Ausschalten gibt es bei mir immer Probleme mit der Netzwerkverbindung … aber zurück zum Drucker:

nur noch mal für mich als Gedächtnisstütze, Du bist jetzt bei
dieser Anleitung:
https://help.ubuntu.com/community/HardwareSupportCom…

Ja, genau.

Laut Anleitung soll man da in der Konsole
captstatusui -P LBP5000
eintippen. Daraufhin öffnet sich das Fenster mit der
Fehlermeldung

Printer Error
Check the DevicePath of /etc/ccpd.conf

Der erste Test

sudo ccpdadmin

hat aber noch den dort beschriebenen Output produziert?

Ja, nur das das benutzte Port eine andere Nummer hat.
Ich sehe allerdings jetzt, dass in der Anleitung unter Device Path auch „/dev/usblp0“ steht - dann ist das also richtig ohne /?
Ich hatte das geändert, weil in der ccpd.conf dieser Eintrag in Kommentarzeichen stand:

#DevicePath /dev/usb/lp0

Und es gibt einen Ordner /dev/usb mit einer Datei lp0 darin, und es gibt keinen Ordner /dev/usblp0 .

Ansonsten poste doch mal, was im Errorfile
/tmp/captstatusui.err steht, vielleicht hilft das ja weiter.

Mmh, die Datei gibts bei mir gar nicht. Kann das sein?

Kann sein, wenn Du nicht den unteren Teil ab „Automatically
Reporting and Correcting Errors“ ausgeführt hast. Dort sollst
Du ein Skript namens launch_captstatusui anlegen, indem u.a.
auch Name und Ort des Errorfiles festgelegt wird ->
errfile=/tmp/captstatusui.err

Der Versuch ging mehr oder weniger daneben, da ich es nicht geschafft habe mit visudo diese Datei zu ändern, da man in der sich öffnenden Konsole offenbar keine Zeilenwechsel einfügen kann. Darüberhinaus kriege ich jetzt die Meldung, dass eine temporäre Datei (eine Sicherheitskopie der betreffenden Datei) generiert wurde, die man löschen soll. Aber auch das bekomme ich nicht hin. Ich glaube aber, das die betreffende Orginaldatei intakt ist.

Vielleicht auch den Inhalt von /etc/ccpd.conf.

CUPS configuration file path.

Default /etc/cups/

CUPS_ConfigPath /etc/cups/

Log directory path.

LogDirectoryPath /var/log/CCPD/

Hier wäre es nützlich, das Kommentarzeichen # zu löschen, so
daß die Zeile so aussieht:

LogDirectoryPath /var/log/CCPD/

ohne Leerzeichen am Anfang!
Hat aber mit dem Fehler wahrscheinlich nichts zu tun, sondern
liefert dann eben noch eine Log-Datei zum auswerten. Aber
probier es trotzdem aus.

Ist gemacht, aber scheint in der Tat nichts zu ändern.

Printer entries.

Mapping each „Printer Name“ to each „Printer Device Port“.

The „Printer Name“ has to be identical to the CUPS printer

queue name.

For example, if you prepare a printer named „LBP3200“ as a

CUPS printer

queue name, and the printer is connected to the USB port

„/dev/usb/lp0“,

DevicePath /dev/usb/lp0

Beachte mal genau, was ab dem Text
"Mapping each „Printer Name“ to each „Printer Device
Port“.

usw. steht und kontrolliere in CUPS, wie die CUPS printer
queue zu deinem Drucker tatsächlich heisst und ob dieses
Verzeichnis existiert. Dieser

DevicePath /dev/usblp0

muss ja genauso heissen, wie der in CUPS angegebene.
Steht dein Drucker überhaupt schon in CUPS?

Wenn ich über die Systemsteuerung das Druckermenu aufrufe, steht der Drucker da aufgelistet. Wie kann man sehen ob etwas „schon in der CUPS steht“?

Zur Not könnte auch erstmal die Datei /var/log/cups/error_log
hilfreich sein.

Die scheint leer zu sein (auch nach der Änderung in der ccpd.conf).

Viele Grüße
Karen

Hallo Karen,

Der erste Test

sudo ccpdadmin

hat aber noch den dort beschriebenen Output produziert?

Ja, nur das das benutzte Port eine andere Nummer hat.

Welche Port-Nr. denn?

Ich sehe allerdings jetzt, dass in der Anleitung unter Device
Path auch „/dev/usblp0“ steht - dann ist das also richtig ohne
/?

Kommt drauf an, und darauf was in CUPS steht… (siehe dazu weiter unten)

Und es gibt einen Ordner /dev/usb mit einer Datei lp0 darin,
und es gibt keinen Ordner /dev/usblp0 .

Hm, schwer zu sagen, da das Programm offenbar mit beiden Device-Pfaden unzufrieden ist. Wie gesagt, sieh mal in CUPS nach.

Kann sein, wenn Du nicht den unteren Teil ab „Automatically
Reporting and Correcting Errors“ ausgeführt hast. Dort sollst
Du ein Skript namens launch_captstatusui anlegen, indem u.a.
auch Name und Ort des Errorfiles festgelegt wird ->
errfile=/tmp/captstatusui.err

Der Versuch ging mehr oder weniger daneben, da ich es nicht
geschafft habe mit visudo diese Datei zu ändern, da man in der
sich öffnenden Konsole offenbar keine Zeilenwechsel einfügen
kann.

Du kannst dieses Skript mit einem normalen Editor anlegen und editieren (mit deinem Lieblingseditor z.B.). visudo brauchst du eigentlich nur für /etc/sudoers. Oder verstehe ich dich jetzt völlig falsch? Mir ist nämlich nicht ganz klar, wieso Du plötzlich auf visudo kommst.

LogDirectoryPath /var/log/CCPD/

Hat aber mit dem Fehler wahrscheinlich nichts zu tun, sondern
liefert dann eben noch eine Log-Datei zum auswerten.

Ist gemacht, aber scheint in der Tat nichts zu ändern.

Ausser daß hoffentlich jetzt eine Datei im Verzeichnis /var/log/CCPD/ erzeugt wird, deren Inhalt Hinweise geben könnte.

Wenn ich über die Systemsteuerung das Druckermenu aufrufe,
steht der Drucker da aufgelistet. Wie kann man sehen ob etwas
„schon in der CUPS steht“?

Ruf mal das Druckermenu (welches auch immer, es gibt einige Druckermenus) nicht über die Systemsteuerung auf, sondern über deinen Browser. Als Adresszeile im Browser

http://localhost:631

eingeben und CUPS erscheint. Dort den Link „Drucker“ auswählen und Du hast eine Seite mit deinen bei CUPS registrierten Druckern bzw. deinem Drucker. Dort steht dann hoffentlich dein Canon LBP5000, mit Beschreibung, Ort usw. und als letztes ein Eintrag Geräte URI. Das ist der interessant Punkt, da steht wahrscheinlich was von USB und dahinter ein Pfad, z.B. /dev/lp0 oder eben /dev/usblp0 (was auch immer). Dieser Pfad muss existieren und muss auch als DevicePath in der /etc/ccpd.conf stehen. Das ist das, was ich gemeint habe, als ich sagte, der Eintrag in CUPS und in der ccpd.conf muss übereinstimmen.

Zur Not könnte auch erstmal die Datei /var/log/cups/error_log
hilfreich sein.

Die scheint leer zu sein (auch nach der Änderung in der
ccpd.conf).

Na gut, das kann sein und besagt noch nicht viel.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

die Port-Nummer ist bei mir 59787, während sie in der Anleitung 39787 ist.

Ich sehe allerdings jetzt, dass in der Anleitung unter Device
Path auch „/dev/usblp0“ steht - dann ist das also richtig ohne
/?

Kommt drauf an, und darauf was in CUPS steht…

In der CUPS steht der Drucker aufgelistet, mit den folgenden Infos:

Beschreibung: Canon LBP5000
Ort:
Marke und Modell: Canon LBP5000 CAPT ver.1.3
Druckerstatus: frei, Aufträge akzeptieren, publiziert.
Geräte URI: ccp:/var/ccpd/fifo0

Der Pfad unter URI existiert.
Und die /etc/ccpd.conf sieht derzeit so aus:

# Canon Printer Daemon for CUPS Configuration Data


# CUPS configuration file path.
# Default /etc/cups/

CUPS\_ConfigPath /etc/cups/

# Log directory path.
LogDirectoryPath /var/log/CCPD/



# Printer entries.
# Mapping each "Printer Name" to each "Printer Device Port".
# The "Printer Name" has to be identical to the CUPS printer queue name.
# 
# For example, if you prepare a printer named "LBP3200" as a CUPS printer
# queue name, and the printer is connected to the USB port "/dev/usb/lp0",
# you can use the following three lines example just by removing the
# comment symbol "#" of each line.
#
#DevicePath /dev/usb/lp0
#
DevicePath /dev/usb/lp0

# Status monitoring socket port.
# Default 59787
UI\_Port 59787

Wo muss da der URI-Pfad stehen?

Kann sein, wenn Du nicht den unteren Teil ab „Automatically
Reporting and Correcting Errors“ ausgeführt hast. Dort sollst
Du ein Skript namens launch_captstatusui anlegen, indem u.a.
auch Name und Ort des Errorfiles festgelegt wird ->
errfile=/tmp/captstatusui.err

Der Versuch ging mehr oder weniger daneben, da ich es nicht
geschafft habe mit visudo diese Datei zu ändern, da man in der
sich öffnenden Konsole offenbar keine Zeilenwechsel einfügen
kann.

Du kannst dieses Skript mit einem normalen Editor anlegen und
editieren (mit deinem Lieblingseditor z.B.). visudo brauchst
du eigentlich nur für /etc/sudoers. Oder verstehe ich dich
jetzt völlig falsch? Mir ist nämlich nicht ganz klar, wieso Du
plötzlich auf visudo kommst.

In der Anleitung steht:

_We need to give everyone in lpadmin the right to automatically clean up old print processes and restart the print system. To do this, start visudo

$ sudo visudo

and add the following four lines to the end of the file:

%lpadmin ALL=NOPASSWD: /etc/init.d/ccpd restart
%lpadmin ALL=NOPASSWD: /etc/init.d/cupsys restart
%lpadmin ALL=NOPASSWD: /usr/bin/killall captfilter ccpd
%lpadmin ALL=NOPASSWD: /usr/bin/killall -9 captfilter ccpd_

Wenn mich nicht alles täuscht handelt es sich dabei um die sudoers.
Denn Rest habe ich dann gar nicht mehr gemacht.

Ausser daß hoffentlich jetzt eine Datei im Verzeichnis
/var/log/CCPD/ erzeugt wird, deren Inhalt Hinweise geben
könnte.

Bei mir gibt es nur ein Verzeichnis /var/log/cups . Aber die Dateien darin kann man bis auf eine, die cups-pdf_log heisst, nicht öffnen.

Tut mir Leid, dass es so kompliziert ist. Hoffe Du verlierst nicht die Geduld mit dem Fall.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Karen,

die Port-Nummer ist bei mir 59787, während sie in der
Anleitung 39787 ist.

Das macht nichts, Hauptsache das sie richtig in der /etc/ccpd.conf eingetragen ist, und das ist sie ja.

In der CUPS steht der Drucker aufgelistet, mit den folgenden
Infos:
Geräte URI: ccp:/var/ccpd/fifo0

Der Pfad unter URI existiert.

Das heisst, /var/ccpd/fifo0 existiert? Ist für mich ein ungewöhnlicher Ort für einen Druckerpfad, aber wenn es denn dort steht, wird es wohl so sein.
Wenn Du schon einmal in CUPS bist, kannst Du von dort aus auch versuchen, eine Testseite zu drucken, Es gibt ja dort beim Drucker unter den vielen Menupunkten gleich am Anfang einen entsprechenden „Testseite drucken“.

Und die /etc/ccpd.conf sieht derzeit so aus:

Canon Printer Daemon for CUPS Configuration Data

DevicePath /dev/usb/lp0

Wo muss da der URI-Pfad stehen?

Der Pfad kommt mir, wie gesagt, etwas merkwürdig vor, aber setze ihn mal bei DevicePath ein, so daß Du folgendes hast:

DevicePath /var/ccpd/fifo0

Du kannst dieses Skript mit einem normalen Editor anlegen und
editieren (mit deinem Lieblingseditor z.B.). visudo brauchst
du eigentlich nur für /etc/sudoers. Oder verstehe ich dich
jetzt völlig falsch? Mir ist nämlich nicht ganz klar, wieso Du
plötzlich auf visudo kommst.

In der Anleitung steht:

We need to give everyone in lpadmin the
right to automatically clean up old print processes and
restart the print system. To do this, start visudo

Ja, entschuldige, habe ich ganz übersehen :frowning: Ich habe zu sehr schon auf das folgende Skript geschielt, aber das sind tatsächlich vier Zeilen, die an die sudoers angehängt werden sollen. Da bleibt nur eins übrig, Du musst den Umgang mit dem Editor vim lernen, denn nichts anderes steckt dahinter. Da steht dir was bevor, mein Mitleid…
Versuche es mal mit dieser Anleitung:
http://mandrivauser.de/doku/doku.php?id=advanced:sys…
die beschränkt sich auf das nötigste. Wenn Du es wirklich wissen willst, kannst Du auch das hier studieren:
http://www.selflinux.org/selflinux/html/vim.html

Aber ich würde vorschlagen, lass es erst mal sein, wenn der Drucker wirklich läuft, kannst Du dich immer noch mit der Rechtevergabe beschäftigen.

Bei mir gibt es nur ein Verzeichnis /var/log/cups . Aber die
Dateien darin kann man bis auf eine, die cups-pdf_log heisst,
nicht öffnen.

Das ist etwas merkwürdig, weil die Dateien dort alle lesbar sein müssten (für root), aber vielleicht kannst Du sie nicht öffnen, weil sie leer sind (sollten sie jedenfalls sein, denn Du hast ja noch nichts gedruckt, oder?)
Vielleicht machst Du mal ein

ls -l /var/log/cups

und postest das Ergebnis. Ist aber erst nach dem Versuch mit der Testseite interessant.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

Wenn Du schon einmal in CUPS bist, kannst Du von dort aus auch
versuchen, eine Testseite zu drucken, Es gibt ja dort beim
Drucker unter den vielen Menupunkten gleich am Anfang einen
entsprechenden „Testseite drucken“.

Probiert, aber tut sich leider nichts. Da steht nur, dass da ein aktiver Auftrag ist.

Der Pfad kommt mir, wie gesagt, etwas merkwürdig vor, aber
setze ihn mal bei DevicePath ein, so daß Du folgendes hast:

DevicePath /var/ccpd/fifo0

Ist gemacht.

Bei mir gibt es nur ein Verzeichnis /var/log/cups . Aber die
Dateien darin kann man bis auf eine, die cups-pdf_log heisst,
nicht öffnen.

Das ist etwas merkwürdig, weil die Dateien dort alle lesbar
sein müssten (für root), aber vielleicht kannst Du sie nicht
öffnen, weil sie leer sind (sollten sie jedenfalls sein, denn
Du hast ja noch nichts gedruckt, oder?)

Oh, entschuldigung, als root liessen die sich natürlich doch öffnen.
In der Datei error_log steht:

E [28/Sep/2008:11:21:09 +0200] DNSServiceRegister failed with error -65537
E [28/Sep/2008:11:21:09 +0200] DNSServiceRegister failed with error -65537
E [28/Sep/2008:16:30:54 +0200] DNSServiceRegister failed with error -65537
E [28/Sep/2008:16:30:54 +0200] DNSServiceRegister failed with error -65537

In der access_log steht nur ganz oft

localhost - - [28/Sep/2008:22:28:51 +0200] "POST / HTTP/1.1" 200 380 Get-Jobs successful-ok

Und die page_log ist leer.

Vielleicht machst Du mal ein

ls -l /var/log/cups

und postest das Ergebnis. Ist aber erst nach dem Versuch mit
der Testseite interessant.

Ich weiss nicht, ob es noch nötig ist, aber hier das Ergebnis:

insgesamt 1124
-rw-r----- 1 root lp 15824 2008-09-28 22:23 access\_log
-rw-r----- 1 root lp 1140 2008-09-28 08:39 access\_log.1.gz
-rw-r----- 1 root lp 4066 2008-09-27 09:01 access\_log.2.gz
-rw-r----- 1 root lp 817 2008-09-26 07:26 access\_log.3.gz
-rw-r----- 1 root lp 236 2008-09-24 10:23 access\_log.4.gz
-rw-r----- 1 root lp 201 2008-09-22 10:15 access\_log.5.gz
-rw-r----- 1 root lp 178 2008-09-19 09:31 access\_log.6.gz
-rw-r----- 1 root lp 207 2008-09-18 09:25 access\_log.7.gz
-rw-r----- 1 root lp 1048656 2008-09-28 22:23 access\_log.O
-rw------- 1 root lpadmin 0 2008-07-25 15:29 cups-pdf\_log
-rw-r----- 1 root lp 300 2008-09-28 16:30 error\_log
-rw-r----- 1 root lp 297 2008-09-27 20:05 error\_log.1.gz
-rw-r----- 1 root lp 308 2008-09-26 22:49 error\_log.2.gz
-rw-r----- 1 root lp 204 2008-09-25 21:02 error\_log.3.gz
-rw-r----- 1 root lp 115 2008-09-23 11:24 error\_log.4.gz
-rw-r----- 1 root lp 108 2008-09-19 19:00 error\_log.5.gz
-rw-r----- 1 root lp 96 2008-09-18 10:12 error\_log.6.gz
-rw-r----- 1 root lp 97 2008-09-16 11:59 error\_log.7.gz
-rw-r----- 1 root lpadmin 0 2008-09-26 07:47 page\_log
-rw-r----- 1 root lp 97 2008-09-25 13:57 page\_log.1.gz
-rw-r----- 1 root lp 89 2008-08-09 10:55 page\_log.2.gz
-rw-r----- 1 root lp 76 2008-07-29 21:09 page\_log.3.gz
-rw-r--r-- 1 root lp 106 2008-07-05 20:36 page\_log.4.gz

Nach der Änderung in der ccpd.conf habe ich nochmal versucht, eine Testseite zu drucken und habe den alten Auftrag abgebrochen. Danach sah die error_log so aus:

E [28/Sep/2008:11:21:09 +0200] DNSServiceRegister failed with error -65537
E [28/Sep/2008:11:21:09 +0200] DNSServiceRegister failed with error -65537
E [28/Sep/2008:16:30:54 +0200] DNSServiceRegister failed with error -65537
E [28/Sep/2008:16:30:54 +0200] DNSServiceRegister failed with error -65537
E [28/Sep/2008:22:31:41 +0200] Pause-Printer: Unauthorized
E [28/Sep/2008:22:31:55 +0200] Pause-Printer: Unauthorized
E [28/Sep/2008:22:31:55 +0200] PID 8306 (/usr/lib/cups/backend/ccp) stopped with status 1!

Viele Grüße
Karen

Hallo Karen,

Wenn Du schon einmal in CUPS bist, kannst Du von dort aus auch
versuchen, eine Testseite zu drucken,

Probiert, aber tut sich leider nichts. Da steht nur, dass da
ein aktiver Auftrag ist.

der aber nie ausgeführt wird? Auch als root nicht?

Führe mal als root (oder eben mit sudo) diesen Befehl in einer Konsole aus:

/usr/sbin/lpadmin -p LBP5000 -m CNCUPSLBP5000CAPTK.ppd -v ccp:/var/ccpd/fifo0 -E

Irgendwelche Meldungen?

In der Datei error_log steht:

E [28/Sep/2008:11:21:09 +0200] DNSServiceRegister failed with
error -65537

Ach, warum gibt es keine ordentlichen Fehlermeldungen :wink:
Ändere mal in der Datei /etc/cups/cupsd.conf die Zeile

LogLevel warning

oder was immer da steht, Hauptsache LogLevel zu

LogLevel debug

dann den Druckversuch von neuem (zur Sicherheit jetzt mal immer als root) und was steht anschliessend in der error_log?

In der access_log steht nur ganz oft

localhost - - [28/Sep/2008:22:28:51 +0200] „POST / HTTP/1.1“
200 380 Get-Jobs successful-ok

„Jobs successful“ ist doch prima :wink:
Nein, das hilft uns nicht weiter.

Nach der Änderung in der ccpd.conf habe ich nochmal versucht,
eine Testseite zu drucken und habe den alten Auftrag
abgebrochen. Danach sah die error_log so aus:

E [28/Sep/2008:22:31:41 +0200] Pause-Printer: Unauthorized

Deshalb mal als root versuchen.

Aber im Prinzip bin ich im Moment etwas ratlos. Ich glaube, wir stehen an einem Scheideweg. Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder probieren wir das hier noch ein wenig oder wir probieren es so, wie ich es am Anfang gedacht hatte, mit der Canon-Anleitung und den dortigen Paketen.
http://de.software.canon-europe.com/software/0028622…

Musst Du aber entscheiden. Ich bewundere sowieso deine Geduld, mit der Du hier schon wochenlang mitkämpfst, ohne ein ordentliches Resultat zu sehen. Ich hätte meinen Drucker schon längst gegen einen Linux-tauglichen umgetauscht :wink:

Fällt mir gerade noch ein, den Drucker schliesst Du doch per USB an oder doch mit der optionalen Netzwerkkarte?

Viele Grüße
Marvin