Druckfestigkeit von Foamglas in der Wand

Hallo,

braucht man sich wenn man ganz unten an der Wand Foamglas verwendet keine sorgen zu machen das dieses nach Jahren oder Jahrzähnten (ich denke da auch an 50 Jahre oder mehr) nachgibt und sich Setzungsrisse bilden?

Weiß jemand wie lange dieses Material in Mauerwerk in Bezug auf Druckfestigkeit bereits erprobt?

MfG

Darius

Hallo !

Wieso IN der Wand ?

Foamglas(Schaumglas) ist ein unverrottbarer,druckstabiler Isolierstoff aus aufgeschäumtem Glas.
Üblich ist der z.B. als Isolierung auf Flachdächern,wo anschließend noch eine Nutzung draufkommt.
Oder als Perimeterdämmung vor Kellerwänden,Decken von erdüberdeckten Tiefgaragen usw.

M.E. nach gibts das Material seit den späten 1960er-Jahren,also durchaus bereits knapp 50 Jahre. Da es kein Wasser aufnimmt,sollte das auch quasi unbegrenzt halten.
Mir ist nichts gegenteiliges bekannt,wo man es vorzeitig wegen Schaden ersetzen musste.

MfG
duck313

Hallo „Darius“,
die Frage, was der Dämmstoff in der Wand bzw. im Wandaufbau zu suchen hat, diese stellt sich tatsächlich!
Glasfoam ist einer der effektivsten (allerdings auch kostenintensiven) Wärmedämmmaterialien.
Erst kürzlich hatte ich dieses Werkstoff in einer Planung eines hoch belasteten Küchenfußbodens einer Kaserne eingesetzt.
Der Dämmstoff besteht -wie duck313 bereits richtig andeutete- aus geschäumten Glas und hoch druckfest. Allerdings setzt er auch einen planebenen Untergrund (DIN 18202 Tabelle 3 Zeile 4) voraus und wird mit bitumenhaltigem Klebstoff auf dem Untergrund, einer Bitumen-Abdichtung, arretiert.
Im Wandbereich habe ich das Material noch nie eingesetzt.
Da macht es nach meinen Vorstellungen von Wärmedämmungen auch keinen Sinn! Insbesondere dann nicht, wenn sie nur streifenförmig Einsatz finden soll.
Bei flächigem EInsatz sind die Regeln des Fachs bezüglich „Innendämmung“ einzhalten.
Ansonsten holst Du Dir eventuell einen kapitalen Bauschaden „frei Haus“ in dasselbe. Ohne Scherz!
-.-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo Darius

braucht man sich wenn man ganz unten an der Wand Foamglas
verwendet

Aha, du meinst wohl so etwas wie den Perinsul von Foamglas.
Den braucht man zum Sperren des Wandsockels gegen aufsteigende Feuchte in Verbindung mit einer Unterbrechung der Kühlrippenwirkung der Außenwand bei ungedämmten Bodenplatten/Kellerdecken.

keine sorgen zu machen das dieses nach Jahren oder
Jahrzähnten (ich denke da auch an 50 Jahre oder mehr) nachgibt
und sich Setzungsrisse bilden?

Grundsätzlich kann nach „Jahrzähnten“ schon mal der Zahn :wink: der Zeit an einem Baustoff nagen, wenn man ihn falsch einsetzt.
Bei Einhaltung der Zulassungsbestimmungen bei Auswahl und Verarbeitung aber nach menschlichem Ermessen nicht - Für sowas ist ja eine Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung da, dass sich hier nicht jeder den Kopf zerbrechen muss, wann und wozu überhaupt und wie haltbar… :wink:

Weiß jemand wie lange dieses Material in Mauerwerk in Bezug
auf Druckfestigkeit bereits erprobt?

Foamglas ist ein jahrzehntealter Baustoff, wenngleich nicht ganz billig, weswegen viele Baumenschen nicht gar so viele Erfahrungen damit sammeln können. Aber es werden von den (zum Teil selben) Fachleuten ja auch ohne Bedenken jede Menge anderer Baustoffe verbaut, für die wesentlich weniger Langzeitergebnisse vorliegen…

Gruß
smalbop