Hallo,
ich bin Hafenrundfahrt-Barkassenbesitzer in Hamburg.
Mir schwebt vor, mit der Gezeitenströmung aus Ebbe und Flut, auf einem stillliegenden Schiff oder einem Ponton über ein Wasserschaufelrad und einen damit verbundenen Kompressor Druckluft zu erzeugen und in einer Pressluftflasche zu speichern. Links- und Rechtsdrehung des Antriebs ist klar.
Die Gezeitenkraft gibt es ja gratis!
In der zweiten Phase könnte es ggf. gelingen, mit dieser Druckluft einen Schiffsantrieb zu konstruieren. Für kurze Fahrstrecken, z. B. für eine zweistündige „Hafenrundfahrt“ würde der Inhalt einer sehr großen Luftflasche vielleicht ausreichen. Die Größe spielt gewichtsmäßig bei einer Barkasse keine Rolle. Bis zu einer Tonne oder mehr wäre kein Problem. Ich denke da an die Luftflaschen von U-Booten.
Frage: Welche Kraft benötigt ein kleiner Kompressor, der (über Nacht) während des Stillliegens einer Barkasse die Luftflasche kontinuierlich wieder auffüllen soll?
Zweite Frage: Wer hätte Lust, mit mir zusammen, einen Prototyp meiner „Erfindung“ zu entwickeln? Eine Barkasse würde ich zur Verfügung stellen. Auch vorheriger Schiffsmodellbau ist vorgesehen.
Bin gespannt auf Eure Antworten.
MfG. Bernhard