Druckluft-Wartungseinheit spinnt

Hallo!

Ich habe bei mir eine Druckfuft-Wartungseinheit, die macht komische Sachen.
Hersteller ist EWO, ist bestimmt 20 Jahre alt. Diese Amatur ist scheinbar weit verbreitet, sieht man oft, deshalb frage ich hier.
Siehe Bild:
http://img222.imageshack.us/img222/3663/sany0888.jpg

Und zwar ist links der Staub-und Wasserabscheider, rechts der Ölvorratsbehälter.
Ich habe die erst am Sonntag gereinigt, neu befüllt, und den Öleraufsatz gewechselt.

Seitdem wurde die nur 2 x ganz kurz benutzt. Habe bemerkt, dass das Öl irgendwie in den Wasserabscheider wandert. Siehe Foto. Das Problem besteht übrigens schon seit einigen Jahren.
Der Wasserabscheider war am Sonntag leer, und der Ölbehälter bis zur Max-Markierung voll.

Die selbe Amatur habe ich noch in einem anderen Raum, da tritt das Problem auch auf, aber sehr viel langsamer.

Und ja, ich weiss, dass ich die in meiner Jugendzeit liederlich angebaut habe,
aber wenn ich die abbauen muss, ist das auch kein Problem, da baue ich halt eine Verschraubung ein.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

Siehe Bild:
http://img222.imageshack.us/img222/3663/sany0888.jpg

Und zwar ist links der Staub-und Wasserabscheider, rechts der
Ölvorratsbehälter.

Das Problem besteht übrigens schon seit einigen Jahren.
Der Wasserabscheider war am Sonntag leer, und der Ölbehälter
bis zur Max-Markierung voll.

Die selbe Amatur habe ich noch in einem anderen Raum, da tritt
das Problem auch auf, aber sehr viel langsamer.

Ähem,du weisst aber schon dass die Luftrichtung zuerst über den Wasserabscheider zur Öleinheit dann zum Verbraucher geht.
Also auf dem Foto von links nach rechts.
Denn das Problem hört sich an wie wenn da Verkehrt herum angeschlossen wäre.

Viele Grüße
Markus

Hallo,
jetzt muss ich mal ganz „blöd“ fragen : Wozu denn die Öleinheit ?
Einerseits mühen sich die Kompressorenhersteller , den Ölauswurf der Kompressoren auf das machbare Minimum zu reduzieren. Erstrebenswert wäre sogar ölfreie Druckluft.
Und auf der Verbraucherseite wird nun wieder Öl eingebracht ?
Gruß
Karl

Hallo Karl,

Einerseits mühen sich die Kompressorenhersteller , den
Ölauswurf der Kompressoren auf das machbare Minimum zu
reduzieren. Erstrebenswert wäre sogar ölfreie Druckluft.
Und auf der Verbraucherseite wird nun wieder Öl eingebracht ?

Das kommt auf die Anwendung an :wink:

Wenn man Druckluftwerkzeuge und Zylinder verwendet, hat man das selbe Problem wie bei einem Zweitakter. Das Öl treibt die Teile an und ölt gleichzeitig alles.

Beim Farbe spritzen oder dem Ausblasen einer Optik, darf dann kein Öl in der Luft sein.

MfG Peter(TOO)

MfG Peter(TOO)

Hallo Karl,

jetzt muss ich mal ganz „blöd“ fragen : Wozu denn die
Öleinheit ?
Einerseits mühen sich die Kompressorenhersteller , den
Ölauswurf der Kompressoren auf das machbare Minimum zu
reduzieren. Erstrebenswert wäre sogar ölfreie Druckluft.

ja, die Luft sollte zunächstmal so sauber als möglich sein, da hast du schon recht.

Und auf der Verbraucherseite wird nun wieder Öl eingebracht ?

Wie Peter schon sagt benötigen viele Pneumatikelemente wie Pneumatikzylinder,Ventile oder die Pneumatisch zt. sehr hochturigen Druckluftmotoren (gibt es allerd. mit Keramiklager auch ölfrei)zusätzlich Öl damit sich nichts festfrisst.

Deshalb ist es zwingend notwendig so eine Wartungseinheit vor den betreffenden Verbraucher zu schalten.

Viele Grüße
Markus

Ähem,du weisst aber schon dass die Luftrichtung zuerst über
den Wasserabscheider zur Öleinheit dann zum Verbraucher geht.
Also auf dem Foto von links nach rechts.
Denn das Problem hört sich an wie wenn da Verkehrt herum
angeschlossen wäre.

Viele Grüße
Markus

Hallo Markus!

Ja, das weiss ich, es ist auch richtig angeschlossen.
Rechts sind dann die Steckkupplungen für die Schrauber.

Grüße, Steffen!

Hallo,

Ähem,du weisst aber schon dass die Luftrichtung zuerst über
den Wasserabscheider zur Öleinheit dann zum Verbraucher geht.
Also auf dem Foto von links nach rechts.
Denn das Problem hört sich an wie wenn da Verkehrt herum
angeschlossen wäre.

Viele Grüße
Markus

Hallo Markus!

Ja, das weiss ich, es ist auch richtig angeschlossen.
Rechts sind dann die Steckkupplungen für die Schrauber.

Sorry der Nachfrage hats alles schon gegeben.

Irgendwie muss da aber ein Rückfluss stattfinden.
Möglich wäre zb. auch einen oder gar mehrere lange Druckluftschläuche und Verbraucher.

Wenn dann der Kompressor abgeschaltetet u entlüftet wird, könnte durch den Druckunterschied die gespeicherte Luft im Schlauch und Werkzeugen in Umgekehrter Richtung durch die Wartungseinheit.

Die wäre ein ähnlicher Effekt eines Umgekehrten Anschlusses.

Öl vom Kompressor wäre auch noch eine Möglichkeit, aber in solchen Mengen eher unwarscheinlich.

Ansonsten,eine andere Ursache für dieses Phänomen als ein falscher Luftfluss kann es mE. nicht geben .

Viele Grüße
Markus

Hallo!

Irgendwie muss da aber ein Rückfluss stattfinden.
Möglich wäre zb. auch einen oder gar mehrere lange
Druckluftschläuche und Verbraucher.

Wenn dann der Kompressor abgeschaltetet u entlüftet wird,
könnte durch den Druckunterschied die gespeicherte Luft im
Schlauch und Werkzeugen in Umgekehrter Richtung durch die
Wartungseinheit.

Die wäre ein ähnlicher Effekt eines Umgekehrten Anschlusses.

Öl vom Kompressor wäre auch noch eine Möglichkeit, aber in
solchen Mengen eher unwarscheinlich.

Ansonsten,eine andere Ursache für dieses Phänomen als ein
falscher Luftfluss kann es mE. nicht geben .

Viele Grüße
Markus

Hallo!

Ja, das mit den falschen Rückfluss ist schon irgendwie denkbar.
Mir ist , wenn ich so nachdenke, auch aufgefallen, dass wenn ich an anderen Luftsteckdosen, wo kein Öler ist,
und auch kein Öl erwünscht ist,
auch manchmal eine richtige Ladung Öl rauskommt.
Sehr merkwürdig ist das schon…

Ist immer so eine Sache, mit dem halb-professionellen Selbstgebastel.

Nun ja, ich habe eben mal nach der Firma EWO gesucht, da gibt es irgend eine tel. Fachberatung.
Werd ich morgen mal versuchen.
Die Druckminderer müssten ja so eine Rückschlagventilfunktion haben,
vielleicht ist mein Öl nicht geeignet, und hat das irgendwie verkleistert.

Grüße, Steffen!

Neue Erkenntnisse…
Hallo!

Ich habe gestern mal die techn. Servicehotline von EWO bemüht.

Erstens habe ich ungeeignetes Öl benutzt, vollsynthetisches, das ist aber ausdrücklich nicht erlaubt.

Das könnte sich mit irgendwelchen Dichtungen und Kunststoffteilen nicht vertragen.

Weiterhin meinte der Techniker, es könnten irgendwelche Rückströmungen auftreten,
wenn eine andere Luftzapfstelle benutzt wird.

Das beides zusammen, also irgend ein undichtes Ventil und irgendwelche Rückströmungen könnte ich mir schon vorstellen.

Ich habe das heute mal probiert:
Einen Schlauch wo anders angeschlossen, und Luft rausgelassen.
Da hat dieser Öler tatsächlich begonnen, leicht zu tropfen…
Scheinbar ist im Ölbehälter und der dort angeschlossenen Presse ein reichliches Luftvolumen, was dem Betriebsdruck der Anlage entspricht.
Wenn ich wo anders Luft entnehme, sinkt ja durch den Strömungswiederstand in den recht langen Leitungen der Betriebsdruck etwas, und die Luft fliesst rückwärts durch den Öler.

Als Abhilfe habe ich mir heute erstmal 3 Kugelhähne, 3 Rückschlagventile, Lötnippel und Verschraubungen gekauft,und das wird vor jeder Wartungseinheit eingebaut.

Mal sehen, ob ich dann die Probleme los bin.

Grüße, Steffen!