Druckluft ist in vielen Industriebetrieben ohnedies vorhanden. Diese könnte auch zur direkten Kühlung elektronischer Bauteile, z.B. IGBTs verwendet werden. Mir sind bekannt Vortex- oder Wirbelrohr-Kühler, die den Schaltschrankinnenraum kühlen, aber nicht direkt an den Wärmequellen.
Eine direkte Kühlung zumindest der Hauptwärmequellen über Wärmeleitung sollte wesentlich effektiver sein, als mit Luft als Wärmeträger und die Innenraumkonvektion.
Gibt es so etwas irgendwo schon (Kühlplatte mit einem Druckluftanschluß auf der man sein Bauteil plaziert)? Kann mir hier jemand helfen, mit Erfahrung aus dem Bereich Druckluft? Ich selbst komme aus der Elektronik.
Hallo Günther,
Druckluft ist in vielen Industriebetrieben ohnedies vorhanden.
Das bedeutet aber doch nicht, dass Druckluft nichts kostet!
Eine direkte Kühlung zumindest der Hauptwärmequellen über
Wärmeleitung sollte wesentlich effektiver sein, als mit Luft
als Wärmeträger und die Innenraumkonvektion.
Das stimmt. Deshalb gibt’s z.B. Kühler mit Wasser als Wärmeträger.
Gibt es so etwas irgendwo schon (Kühlplatte mit einem
Druckluftanschluß auf der man sein Bauteil plaziert)?
Versteh ich nicht.
Soll dann die Kühlplatte mit der Druckluft angeblasen und dadurch gekühlt werden? Dann kannst Du das Bauteil besser direkt anblasen, wenn es nicht zu klein ist. Letzteres ist z.B. bei einem PC-Prozessor der Fall, weshalb dabei die Wärme über eine sehr viel größere Metallplatte abgeleitet wird.
Oder soll Druckluft in Rohrleitungen durch die Kühlplatte geleitet werden? Auch in dem Fall ist aber das Trägermedium Luft. Und die Wärmekapazität von Luft (egal ob drucklos oder mit z.B. 6 bar) ist ziemlich gering im Vergleich zu Wasser als Kühlmedium.
Fazit: Druckluftkühlung ist wenig effizient und teuer. Und wenn man nicht gleichzeitig den Druck der Luft ausnutzt, macht eine Kühlung mit Druckluft keinen Sinn.
Gruß
Jürgen
Hallo,
Druckluft ist in vielen Industriebetrieben ohnedies vorhanden.
Diese könnte auch zur direkten Kühlung elektronischer
Bauteile,
Da diese Druckluft oft Öl und Wasserkontaminiert ist, wirds für Elektronische Bauteile auf Dauer nicht ganz unproblematisch werden.
Viele Grüße
Markus
Moin,
Druckluft ist in vielen Industriebetrieben ohnedies vorhanden.
Das Druckluft hierfür ineffektiver und zudem teures Kühlmedium ist, wurde schon hinreichend geklärt.
…
Eine direkte Kühlung zumindest der Hauptwärmequellen über
Wärmeleitung sollte wesentlich effektiver sein, als mit Luft
als Wärmeträger und die Innenraumkonvektion.
Gibt es so etwas irgendwo schon (Kühlplatte mit einem
Druckluftanschluß auf der man sein Bauteil plaziert)?
Für solche Bauteile gibt es, zumindest im PC-Bereich, Wasserkühler.
Es sollen aber auch andere Kühlkörper, für Industrieanwendungen, geben denk ich.
http://www.aquatuning.de/index.php/cat/c292_K-hlk-rp…
http://www.zdnet.de/itmanager/green-it/0,39039121,39…
Kann mir
hier jemand helfen, mit Erfahrung aus dem Bereich Druckluft?
Ich selbst komme aus der Elektronik.
Ich hab im Bereich der Leistungselektronik, eigentlich nur mit Flüssigkeits-Kühlung, sei es Direktwasseranschluß oder über 2Kreis-Kühlkreisanlagen, zutun gehabt(Verlustleistung > 10kW).
In Schaltschränke mit Leistungselektronik, arbeiten auch oft Klimageräte, Luft/Wasser-Wärmetauscher oder Rückkühlanlagen.
Schau Dich mal bei Rittal oder anderen Herstellern um.
Rittal Online-Kolleg – SK-Grundlagen
http://www.rittal.de/services_support/online_kolleg/…
mfg
W.
Druckluft ist weit aus teurer als ein Lüfterrad.
Und nimmt viel Platz weg.