Liebe Mit-Experten!
Ich suche nach einer Lösung für den Antrieb meines Bootes (Länge 3,85 m und Breite 1,35 m; vorn und hinten spitz zulaufend, aus Kunststoff, das Boot ist zusammenklappbar, ein sog. „Banana-Boot“).
Ein Außenbordmotor (Verbrennungsmotor) kommt nicht in Frage, da dieser zu schwer ist; wegen der Bootsform würde das Heck auch aus hydrodynamischen Gründen damit unterschneiden. Ich kann auch keine Schraubenwelle einbauen. Also benötige ich ein Aggregat, daß die notwendige Energie erzeugt und das aus Gründen der Gewichtsverteilung in der Bootsmitte aufgestellt werden kann; die Energie muß dann auf das Bootsheck übertragen werden und dort den Vortrieb erzeugen. Eine mögliche Lösung wäre ein handelsüblicher Elektro-Außenborder, dessen Batterie in der Bootsmitte steht bzw. Ersatz oder Ergänzung der Batterie mit einem kleinen benzingebriebenen Stromgenerator.
Die andere Möglichkeit könnte sein, einen kleinen Druckluftkompressor in der Bootsmitte aufzustellen und die erzeugte Druckluft zum Vortrieb zu nutzen, d.h. per Druckschlauch die Luft am Heck nach hinten ausströmen zu lassen und dadurch Vortrieb zu erzeugen.
Frage: Wäre sowas prinzipiell möglich (die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten am Boot wären sehr reizvoll und im Selbstbau gut herzustellen), wenn ja, kann ein kleiner Kompressor mit 210 l/min Ansaugleistung, einem Kesselinhalt von 24 l, einer Motorleistung von 1,5 kW (2 PS) bei 2850 U/min. so viel Rückstoß im Dauerbetrieb erzeugen, daß das Boot vorwärts kommt? Ich kann rudern, segeln, alle relevanten Knoten und jede Seekarte lesen, aber dieses weiß ich nicht!
Und bevor ich einen Kompressor anschaffe, wüßte ich gerne mehr.
Wer kann helfen? Ich bin sehr gespannt!
Günter Orendi
U/min. so viel Rückstoß im Dauerbetrieb erzeugen, daß das Boot
vorwärts kommt?
Ohne auf weitere Details eingehen zu wollen: der durchs Ausblasen dieser Luft erzeugte Schub wird deutlich unterhalb der Lächerlichkeitsgrenze bleiben.
Um eine wie auch immer geartete Schraube (Propeller) kommst Du nicht herum.
Wie wäre es mit einem zentral angeordneten Z-Antrieb?
MfG
C.
Hallo
irgendwann gabs hier mal ne Diskussion mit dem Thema Druckluft als Antrieb. Herausgekommen ist, dass der Energiebedarf so hoch ist und die komprimierte Luft „vergleichsweise wenig“ Energie gespeichert hat.
Das glit auch für Rückstoßprinzip. Bessser wäre ein Propeller wie in einem Hoovercraft…
Gruß Hawkace
Hallo,
und ein weiterer Nachteil : die Übertragung der Antriebsleistung per „Luft“ ist mit erheblicher Lärmentwicklung verbunden.
Gruß
Karl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo alle Beantworter meiner Anfrage-
ich bedanke mich herzlich für die erschöpfende Auskunft. Besser, man erfährt rechtzeitig auf diesem Wege, daß die eigene Idee nicht funktionieren kann, als daß man dann nach viel Mühe und Kosten scheitert.
Günter Orendi