Druckluftmeißel

hi leute
ich habe vor mir einen druckluftmeißel zu kaufen.ich möchte ihn zum abriss von wand und bodenfliesen und zum stämmen von löchern nutzen. hat jemand erfahrungen damit gemacht!? ich will halt nicht viel geld ausgeben und am ende taugt das nichts. ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. danke
gruß peter

Hallo!

Sowas taugt schon, die Presslufthämmer sind auch kleiner und leichter als ein Elektrohammer gleicher Leistung.
Aber: Das Problem ist die Druckluft. So ein Presslufthammer braucht richtig viel Luft, und mit einem kleinen Baumarktkompressor wird das nichts.

Also vor dem Kauf erstmal schauen, wieviel Luft das Gerät braucht, und ob Du die irgendwie zusammenbekommst.
Das glaube ich aber kaum.

Ich selbst habe mal vor Jahren einen Elektro- Bohrhammer im Baumarkt gekauft, für 69,95 oder so, im Sonderangebot, das ist natürlich nicht mit Profiwerkzeugen zu vergleichen. Aber eine Wohnungsrenovierung überlebt der schon, wenn man vorsichtig damit umgeht. So für Deine Arbeiten reicht das völlig aus.
Und wenn der eine Woche vor Ende der Garantiezeit mal zufällig kaputtgehen sollte, kann ja mal passieren, holt man sich halt noch schnell einen neuen.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi
der Kompressor der dir dafür genügend Luft liefert kostet dich ein Vermögen… son 600€ Baumarkt-Ding kannste da vergessen.
Ali N.

Hallo Peter,

was für einen Kompressor nennst Du Dein eigen?

Ein Drucklufthammer, mit dem sich arbeiten läßt braucht mindestens 500 l Luft pro Minute und einen Druck von 6 oder besser 10 bar.

Ein Kompressor für solch ein Teil liegt locker im vierstelligen €-Bereich.

Mein Rat:
Wenn Du unbedingt mit einem Drucklufthammer arbeiten willst, leih Dir so ein Ding mit einem angepaßten Kompressor.

Gandalf

hi leute

danke erstmal für die antworten. also ich dachte da an einen kompressor der so 8 bar raus haut. die drucklutmeißel brauchen 7 bis 8 bar ich dachte das sollte reichen. etwa nicht!?? na ja ansonsten halte ich es schon so das ich gute maschienen kaufe. alle anderen werkzeuge sind von makita. also nicht schlecht. leider wurde mir vor einer weile ein großteit gestohlen und nun muß ich viel neu kaufen. ich dachte ich kauf einen 100 l kompressor und dann den meißel. also auf der packung steht der braucht 7 bar. wenn der kompressor 8 raushaut reicht das doch. oder lässt die leistung nach?

hi leute
ich habe vor mir einen druckluftmeißel zu kaufen.ich möchte
ihn zum abriss von wand und bodenfliesen und zum stämmen von
löchern nutzen. hat jemand erfahrungen damit gemacht!?

Da das mit dem Kompressor scheinbar ein Problem ist, kaufe dir einen Abbruchhammer.

ich will halt nicht viel geld ausgeben und am ende taugt das
nichts. ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. danke

Kaufe dir eine Hilti. Das mit dem nicht viel Geld ausgeben klappt da aber nicht. Aber taugen tun die Maschinen was.

Gruß
Holger

Hallo,

an sich kein Problem, die einfachen Baumarktkompressoren haben zumeist so 150-250 l/min an Luft. Da musst du mal vergleichen, ob du da was pasendes an Zubehör für deine Wünsche gibts. Zum Fliesen abschlagen reichts zumindest, aber das ist ja nicht Sinn deiner Anfrage. Ab 300 l Luft aufwärts wirst wohl du einen Drehstromkompressor benötigen, z.b. nur mal als Beispiel der unteren Preisklasse der Güde 631/10/90 400V. Und das ist noch nicht teuer. Aber der Liefert schonmal Luftmengen für den mäßigen Krawall-Bereich im Heimwerkernutzungsgrad.

Stellt sich mir nun noch die Frage: Warum überhaupt Druckluft bei den Anschaffungskosten? Und was hast du genau vor? Ist es nicht besser, entsprechendes Elektrowerkzeug zu holen?

MfG
Thomas

Ach, eins hatte ich noch vergessen. Vergleich mal die Schlagenergien der handelsüblichen Bohr-/Meißelhämmer mit Drucklufwerkzeug. In ähnlichen Größen wirst du sehen, dass Druckluft ein teurer Spaß ist, sowohl in Anschaffung (Kompressor+Zubehör) als auch in Unterhalt (Drehstrom für vergleichbare Bohrhammerarbeit).

MfG
Thomas

danke erstmal für die antworten. also ich dachte da an einen
kompressor der so 8 bar raus haut. die drucklutmeißel brauchen
7 bis 8 bar ich dachte das sollte reichen. etwa nicht!?? na ja

nun es reicht nicht wenn er den Druck aufbaut, er muss ihn konstant halten, und da muss er eben eine Literluftleistung haben die für den Meissel ausreicht… wenn der Meissel nur klopft hilft dir das nicht weiter…

ich dachte ich kauf einen 100 l
kompressor und dann den meißel. also auf der packung steht der
braucht 7 bar. wenn der kompressor 8 raushaut reicht das doch.
oder lässt die leistung nach?

100l? damit ist der Behälterr gemeint, der puffert… wenn der Meissel 300l/min will, was nützen die 100im Tank - 30sekunden…? das ist gemeinhin schon zum Lackieren knapp, wenn man nicht dauernd den Lärm vom Kompressor hören will…

Es geht um die Menge luft die der Kompressor schippt… nicht NUR um den Druck den er aufzubauen in der Lage ist…

Ali N.

danke erstmal für die antworten. also ich dachte da an einen
kompressor der so 8 bar raus haut. die drucklutmeißel brauchen
7 bis 8 bar ich dachte das sollte reichen. etwa nicht!?? na ja

nun es reicht nicht wenn er den Druck aufbaut, er muss ihn
konstant halten, und da muss er eben eine Literluftleistung
haben die für den Meissel ausreicht… wenn der Meissel nur
klopft hilft dir das nicht weiter…

Es geht um die Menge luft die der Kompressor schippt… nicht

NUR um den Druck den er aufzubauen in der Lage ist…

Ali N.

schade dann also doch strom. danke für die infos!!

Hallo,
Stellt sich mir nun noch die Frage: Warum überhaupt Druckluft
bei den Anschaffungskosten? Und was hast du genau vor? Ist es
nicht besser, entsprechendes Elektrowerkzeug zu holen?

MfG
Thomas

hi
na ja ich dachte ist vielleicht einfacher zu arbeiten. ich meine so ein kleiner hammer wiegt ja auch so um die 5 kg und wenn man da paar stunden mit arbeitet geht das schon was auf die arme. außerdem wird das ding täglich gebraucht.von daher dachte ich mit kompressor wäre einfacher. danke für eure mühe!

Hallo Peter,

außerdem wird das ding täglich gebraucht.

beruflich, oder nur für eine gewisse Zeit?

Druckluftgeräte haben zweifelsfrei den Vorteil, daß sie leichter sind als Elektrogeräte. Wie ich schon schrieb. Leih Dir so ein Ding mit Kompressor.
Und wenn es beruflich genutzt wird, kommst Du um ein ordentliches Gerät sowieso nicht herum, dann mach Nägel mit Köpfen, sonst sparst Du langfristig gesehen sehr teuer.

Gandalf

Druckluftgeräte haben zweifelsfrei den Vorteil, daß sie
leichter sind als Elektrogeräte. Wie ich schon schrieb. Leih
Dir so ein Ding mit Kompressor.
Und wenn es beruflich genutzt wird, kommst Du um ein
ordentliches Gerät sowieso nicht herum, dann mach Nägel mit
Köpfen, sonst sparst Du langfristig gesehen sehr teuer.

Gandalf

Hallo Gandalf
ja wird beruflich genutzt. ich kaufe immer gute geräte. wer billig kauft, kauft 2x. also habe ich mir alles von makita zugelegt. meine überlegung war eben nur ob es sinn macht auf druckluft um zu stellen. klar muß ich dabei auch aufs geld achten. aber ich will ja nicht gleich alles auf einmal auf druckluft umstellen:wink:. leider ist es hier in spanien (gran canaria) nicht ganz so einfach gute geräte zu bekommen. na ja und im netz liest man eben nur das so ein meißel nur zur steinbearbeitung genutzt wird. aber nicht das man auch kleinere abrissarbeiten(fliesen von wand und boden entfernen)oder schlitze klopfen geeignet ist!

Hallo Peter,
hier in D sind die Kosten für Druchluftbereitstellung 2,5 mal höher als Elektroenergiekosten. Daher stehen wir nicht so sehr auf Druckluftwerkzeuge. Woher sollen wir wissen was bei Dir die Kilowattstunde kostet? Spaß beiseide. Wenn Du solche Arbeiten gewerblich betreibst, kannst Du die Betriebskosten auf den Kunden umlegen. Mit einem kleinem Dieselaggregat bist Du vaiabel und unabhängig. Du oder Deine Mitarbeiter haben ein leichteres und robusteres Gerät in der Hand, welches bei Ersatz auch noch billiger ist
Viel Spaß bei der Entscheidung,
Gruß Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]