Hallo zusammen.
In meinem Einfamilienhaus wurde eine Holzheizungsanlage mit 25 kW eingebaut. Dazu zwei Pufferspeicher mit je 1000 Litern.
Beide Puffer sind miteinander verbunden. An einem Puffer ist unten ein 200 Liter Ausdehnungsgefäß an einem Kupferrohr (Durchmesser 22mm, Länge zwischen Puffer und Gefäß ca. 1,5 Meter, 4 Bögen) angeschlossen.
Am Holzkessel-Rücklauf ist ein 50 Liter Ausdehnungsgefäß angeschlossen.
Der Anlagendruck im kalten Zustand beträgt 1,2 bar. Der Vordruck in den Gefäßen laut Heizungsbauer 1,0 bar.
Beim Aufheizen des Kessels und der Puffer auf ca. 75 Grad steigt der Druck im Kessel auf über 3 bar, wo durch das Sicherheitsventil Wasser ab lässt.
Wenn der Kessel wieder abkühlt, habe ich nur noch 0,3 bar…
Kann mir jemand weiter helfen, warum das so ist??? Alle Ventile an den Gefäßen sind offen…
Vielen Dank für eure Hilfe!!!