Druckproblem Heizungsanlage / Ausdehnungsgefäß

Hallo zusammen.

In meinem Einfamilienhaus wurde eine Holzheizungsanlage mit 25 kW eingebaut. Dazu zwei Pufferspeicher mit je 1000 Litern.
Beide Puffer sind miteinander verbunden. An einem Puffer ist unten ein 200 Liter Ausdehnungsgefäß an einem Kupferrohr (Durchmesser 22mm, Länge zwischen Puffer und Gefäß ca. 1,5 Meter, 4 Bögen) angeschlossen.
Am Holzkessel-Rücklauf ist ein 50 Liter Ausdehnungsgefäß angeschlossen.

Der Anlagendruck im kalten Zustand beträgt 1,2 bar. Der Vordruck in den Gefäßen laut Heizungsbauer 1,0 bar.

Beim Aufheizen des Kessels und der Puffer auf ca. 75 Grad steigt der Druck im Kessel auf über 3 bar, wo durch das Sicherheitsventil Wasser ab lässt.
Wenn der Kessel wieder abkühlt, habe ich nur noch 0,3 bar…

Kann mir jemand weiter helfen, warum das so ist??? Alle Ventile an den Gefäßen sind offen…

Vielen Dank für eure Hilfe!!!

Hallo,

bei meiner Heizung habe ich auch ungefähr 200 l Druckausgleichsgefäß, aber 2x1500l Pufferspeicher, die Druckschwankungen sind minimal. Da stimmt ws nicht! Heizungsbauer soll nachschauen, ob der Hahn zum Druckausgleichsgefäß offen ist

Hallo,

Du schreibst: „Der Anlagendruck im kalten Zustand beträgt 1,2 bar. Der Vordruck in den Gefäßen laut Heizungsbauer 1,0 bar.“

Das ist nicht gut. Wenn der Vordruck des Gefäßes niedriger ist als der Anlagendruck (kalt), dann wird das Gefäß schon geflutet, bevor das Aufheizen beginnt - also bevor überhaupt ein Ausdehnungsvolumen entsteht. In der Folge ist das Gefäß „zu klein“, weil nicht mehr genug Volumen zur Verfügung steht.

Vielleicht ist die Anhebung des Vordrucks schon die Lösung.
Das korrekte Volumen zu berechnen, muss man dem Heizungsbauer überlassen.
Ansonsten schau mal hier: http://www.reflex.de/services/planung-berechnung-sof…

Viel Erfolg
Stefan