Druckregelung mit Sensorik/NC-steuerbar?

Hallo!

Für eine Konstruktion beschäftige ich mich derzeit mit der Regelung und Überewachung von pneumatischem Druck. D.h. ich fange gerade damit an ^_^!

Meine Frage: Wo, bei wem und vor allem NACH WAS muss ich suchen, wenn ich eine Art pneumatisches Druckregelventil benötige, dass per NC gesteuert und überwacht werden kann?

Ziel ist es, eine Spannvorrichtung zu automatisieren. Die Spannkräfte sollen via Pneumatik aufgebracht werden. Zum Betrieb soll die Spannkraft, d.h. der Spanndruck, softwaretechnisch regelbar sein und in Echtzeit überprüft werden.
Ich bin mir sicher, dass es entsprechende Bauteile gibt, da es sich um keine unübliche Aufgabe handelt. Jedoch habe ich keine Ahnung nach was ich suchen muss. Jedes Stichwort und jeder Link hilft.

Danke schon mal im Voraus für alle Antworten!

Ich bin mir sicher, dass es entsprechende Bauteile gibt, da es
sich um keine unübliche Aufgabe handelt. …

Hallo,

bewahre dir deinen Optimismus für den Beruf.

Ich glaube nicht, dass das so geht: ein Druckregelventil regelt den Ausgangsdruck bei durchströmender Luft, aber bei deiner Anwendung (Druckzylinder) strömt ja im statischen Zustand nichts - ist der Zylinder gefüllt, steigt daher der Druck auf den Eingangsdruck des Ventils. Die Regelung würde nur funktionieren, wenn du eine Strömung aufrechterhältst, indem du einen Teil der Luft parallel zum Zylinder ausströmen lässt - aber das ist so wirtschaftlich wie wenn du einen Automotor regeln willst, indem du von dem zugeführten Benzin mehr oder weniger auf die Strasse schüttest.

Ich könnte mir da eher eine elektronische Lösung vorstellen, aber ich bin ja auch Elektroniker.

Gruss Reinhard

Ich bin mir sicher, dass es entsprechende Bauteile gibt, da es
sich um keine unübliche Aufgabe handelt. …

bewahre dir deinen Optimismus für den Beruf.

Ich glaube nicht, dass das so geht:
Ich könnte mir da eher eine elektronische Lösung vorstellen,
aber ich bin ja auch Elektroniker.

Letzteres ist zB realisiert (seit einigen Jahren) bei Nfz-Bremsen : http://www.wabco-auto.com/de/products_and_systems/pr…

Gruß
Karl

Hallo Reinhard,

bewahre dir deinen Optimismus für den Beruf.

Ich glaube nicht, dass das so geht: ein Druckregelventil
regelt den Ausgangsdruck bei durchströmender Luft, aber bei
deiner Anwendung (Druckzylinder) strömt ja im statischen
Zustand nichts

Du verwechselst da eine einfache Drossel mit einem Druckregler.

Solch ein Druckregler befindet sich z.B. an jeder (Butangas)-Gasflasche für den Grill.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gasdruckregler
http://de.wikipedia.org/wiki/Druckminderer

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Meine Frage: Wo, bei wem und vor allem NACH WAS muss ich
suchen, wenn ich eine Art pneumatisches Druckregelventil
benötige, dass per NC gesteuert und überwacht werden kann?

Hat mittlerweile so fast jeder Verdächtige im Programm:

http://www.google.ch/search?sourceid=navclient&hl=de…

MfG Peter(TOO)

Du verwechselst da eine einfache Drossel mit einem
Druckregler.

Solch ein Druckregler befindet sich z.B. an jeder
(Butangas)-Gasflasche für den Grill.

Hallo Peter(TOO),

sicher nicht, und der Grill ist ein ganz schlechtes Beipiel, denn er verbraucht ja kontinuierlich Gas, damit sind wir aber wieder bei meiner Argumentation.

Der in Wikipedia gezeichnete Druckregler kann, wenn er an ein geschlossenes Volumen wie einen Zylinder angeschlossen ist, den Druck nur erhöhen, nicht aber erniedrigen - und solche „einseitigen“ Regler funktionieren nie zuverlässig. Wird das Absperrventil ganz rechts (bei Wikipedia) geschlossen, so hängt der Druck in der rechten Kammer nur von den jeweiligen Undichtigkeiten ab. Ist das Reglerventil geringfügig undichter als das Absperrventil (dafür spricht einiges), steigt der Druck in der rechten Kammer auf den Eingangsdruck, Regelung her oder hin.

Es muss also ein stetiger Abfluss her, damit der Druck nötigenfalls auch absinken kann - nichts anderes habe ich behauptet.

Gruss Reinhard

Hallo Resus,

was hälts du von einem sekundären Reverenzkreis zum Soll-Ist Vergleich. Mit dem Ergebnis steuerst du den Zylinderdruck durch Zu- bzw. Abfluss.

Gruss Georg

Ja, die Idee steht auch schon auf meiner Liste der Möglichkeiten. Ist sicherlich einfach zu realisieren und interessant.

Es verwundert mich wirklich, dass es für diese „einfache“ Anwendung keine vorgefertigte Lösung gibt.

@Peter(TOO): Mit Verlaub, google bedienen kann ich auch. Nur ist eben ein elektronisches Druckregelventil nicht genau das was ich suche. Sonst wäre die ganze Frage ja sinnlos gewesen ^_^!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhard,
Peter hat vollkommen recht. Es gibt bei Druckreglern einige Unterschiede. 2-Wege / 3-Wege Druckregler. Der 2-Wege Druckregler wird in der Pneumatik kaum mehr eingesetzt. Mann sollte aber beachten, das ein handelsüblicher 3-WegeDR eine gewisse Trägheit hat, und es somit zu einem kurzen Druckanstieg kommen kann. Muß dies ausgeschlossen sein, so sollte man einen Feindruckregler verwenden.

Der 3-Wege Druckregler regelt den Druck auch, wenn Sekundärseitig der Druck steigt. Der ansteigende Druck wird sofort über einen Anschluss in die Atmosphäre abgelassen.

Diese Ventile verwende ich immer, und sie funktionieren Jahrelang:
http://jk-pneumatik.de/cms/21.html

Mfg Thomas

Hallo Resus,
Der Geringe Aufwand ( 2 Magnetventile, 1 Drucksensor)ist kostenmäßig wohl kaum zu schlagen. Der Rest ist Software.
Übrigens:
Ich wundere mich oft auch über wenig sachdienliche Beträge.

Georg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der 3-Wege Druckregler regelt den Druck auch, wenn
Sekundärseitig der Druck steigt. Der ansteigende Druck wird
sofort über einen Anschluss in die Atmosphäre abgelassen.

Hallo Thomas,

ja, so macht das Sinn, auch wenn Peter das wahrscheinlich nicht gemeint hat. Du solltest eigentlich den von ihm eingeführten Wikipedia-Artikel ergänzen, da ist eben auch nur der einfache Auf/Zu-Regler dargestellt.

Gruss Reinhard