Druckschalter wechseln, alte Leuchte

Hallo.
Ich habe hier eine alte Schreibtischlampe mit einem alten Druckschalter zum Ein- und Ausschalten. Dieser Schalter hat leider den Geist aufgegeben und ich möchte einen neuen einbauen.
Der alte Schalter hat nur zwei „Löcher“ und in der Lampe sind der braune Draht (aus der Lampe) und der schwarze Draht (aus der „Steckerleitung“) mit einer Lüsterklemme verbunden. Der neue Stecker aus dem Baumarkt hat nun aber vier „Löcher“ und ich bin unsicher, ob ich nicht nur die beiden blauen Drähte anschließen muss sondern auch den braunen und den schwarzen Draht.
(PS: Bis zum Kauf des neuen Schalters hatte ich die beiden blauen Drähte miteinander verbunden und die Lampe durch einstecken bzw. herausziehen des Steckers aus der Steckdose ein- und ausgeschaltet.)
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und wirke nicht allzu unbedarft …
Gruß, hib

Hallo.

Dito.

Ich habe hier eine alte Schreibtischlampe mit einem alten
Druckschalter zum Ein- und Ausschalten. Dieser Schalter hat
leider den Geist aufgegeben und ich möchte einen neuen
einbauen.
Der alte Schalter hat nur zwei „Löcher“ und in der Lampe sind
der braune Draht (aus der Lampe) und der schwarze Draht (aus
der „Steckerleitung“) mit einer Lüsterklemme verbunden. Der
neue Stecker aus dem Baumarkt hat nun aber vier „Löcher“ und
ich bin unsicher, ob ich nicht nur die beiden blauen Drähte
anschließen muss sondern auch den braunen und den schwarzen
Draht.


Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt

hast Du!
Der Schalter ist entweder 2-polig schaltend oder die „Lüsterklemme“ ist mit in den Schalter hineinverlegt.
In jedem Fall schließt Du die beiden Adern des Zuleitungskabels (Steckerleitung) an der einen Schmalseite des Steckers und die beiden von der Lampe kommenden Drähte an der gegenüberliegenden Seite an.

Die üblichen Warnhinweise, wie vor Arbeiten am Schalter den Netzstecker ziehen und Netzspannung ist gefährlich spare ich mir jetzt mal, die hast Du bisher wahrscheinlich sowieso beachtet.

Gruß, hib

Gruß merimies

[…]

Der alte Schalter hat nur zwei „Löcher“ und in der Lampe sind
der braune Draht (aus der Lampe) und der schwarze Draht (aus
der „Steckerleitung“) mit einer Lüsterklemme verbunden. Der
neue Stecker aus dem Baumarkt hat nun aber vier „Löcher“ […]

hast Du!
Der Schalter ist entweder 2-polig schaltend oder die
„Lüsterklemme“ ist mit in den Schalter hineinverlegt.
In jedem Fall schließt Du die beiden Adern des
Zuleitungskabels (Steckerleitung) an der einen Schmalseite des
Steckers und die beiden von der Lampe kommenden Drähte an der
gegenüberliegenden Seite an.

[…]

Erstmal danke für die superschnelle Antwort aber …

Der alte Stecker hat jeweils ein „Loch“ an jeder Schmalseite. Der neue Stecker hat jeweils 2 „Löcher“ an der Breitseite.

Bilder sagen mehr als tausend Worte:

Ob so:
http://img154.imageshack.us/img154/5090/dscn1882hb3.jpg

oder so:
http://img267.imageshack.us/img267/4293/dscn1880iu8.jpg

In beiden Fällen knallt die Sicherung raus. (Bei der ersten Anschluss-Art brennt das Licht aber beim Ausschalten haut’s die Sicherung raus. Bei der zweiten Anschluss-Art haut’s sie sofort beim Einstecken in die Steckdose raus.

Was ist falsch?

Hi,

Erstens solltest Du nicht so oft Kurzschlüsse verursachen und die Funktion der Sicherung testen. Dein Auto fährst du ja auch nicht in jedem Gang bis zum Drehzahlbegrenzer…

Zweitens hast du durch die Kurzschlüsse eventuell (sogar wahrscheinlich) die Kontakte im Schalter bereits zerstört…

Und Drittens sollte sich eine Beschriftung (Schaltplan oder Anschlusschema) auf dem Schalter befinden. Falls da wirklich nichts steht, nimm ein billiges Multimeter und mess den Schalter mal durch.
Sollte dabei nichts sinnvolles rauskommen, siehe „zweitens“

Gruß Jack

Hi,

Hihi

Erstens solltest Du nicht so oft Kurzschlüsse verursachen

tue ich für gewöhnlich auch nicht.

[…]Dein Auto fährst du ja auch
nicht in jedem Gang bis zum Drehzahlbegrenzer…

isch abe garkein auto :smile:

Zweitens hast du durch die Kurzschlüsse eventuell (sogar
wahrscheinlich) die Kontakte im Schalter bereits zerstört…

Nun, zum Glück waren zwei Schalter in der Packung und so habe ich beim zweiten Versuch einen neuen benutzt.

Und Drittens sollte sich eine Beschriftung (Schaltplan oder
Anschlusschema) auf dem Schalter befinden. Falls da wirklich
nichts steht,

Da steht ne ganze Menge … aber kein Schaltplan.
Aber ich habe die Verpackung gefunden und da steht „1-polig“ drauf. Hilft das weiter?

nimm ein billiges Multimeter und mess den
Schalter mal durch.

Bevor ich mir jetzt noch irgendein „meter“ kaufe, lass ich lieber alles wie es war und schalte die Lampe weiterhin durch ein- und aussteckern ein und aus.

Gruß und Dank, Hilde (die nicht gedacht hätte, dass es soooo schwierig werden würde :frowning: )

Da steht ne ganze Menge … aber kein Schaltplan.
Aber ich habe die Verpackung gefunden und da steht „1-polig“
drauf. Hilft das weiter?

Nicht wirklich… aber es legt die Vermutung nahe, dass da also die Lüsterklemme schon eingebaut ist.
Bist du sicher, dass nicht vielleicht doch in der Nähe der Kontakte einzelne Buchstaben oder Symbole sind? Eventuell „L“ und „N“ oder ein Kreis mit Kreuz?
Notfalls könntest du bei Ermangelung eines Multimeters auch aus einer Batterie etwas Draht und einer Taschenlampen-Birne einen Durchgangsprüfer basteln… McGyver hätte kein Problem damit…
Vielleicht kennst du aber jemand, der sich den Schalter mal anschauen kann. (Du kommst nicht zufällig aus meiner Nähe?)

Gruß Jack

Hi Jack

[…]

Da steht ne ganze Menge … aber kein Schaltplan.
Aber ich habe die Verpackung gefunden und da steht „1-polig“
drauf. Hilft das weiter?

Nicht wirklich… aber es legt die Vermutung nahe, dass da
also die Lüsterklemme schon eingebaut ist.

Jepp. Aber ohne wärs mir lieber.

Bist du sicher, dass nicht vielleicht doch in der Nähe der
Kontakte einzelne Buchstaben oder Symbole sind? Eventuell „L“
und „N“ oder ein Kreis mit Kreuz?

http://img185.imageshack.us/img185/8350/dscn1887rg1.jpg

Besser kann ich’s auch nicht erkennen.
An den Seiten steht rein garnichts und oben steht nur ganz klein CE.

Notfalls könntest du bei Ermangelung eines Multimeters auch
aus einer Batterie etwas Draht und einer Taschenlampen-Birne
einen Durchgangsprüfer basteln…

Könnte ich vielleicht schon, ich weiß bloß nicht wie :smile:

McGyver hätte kein Problem damit…

Aha … wo wohnt’n der?

Vielleicht kennst du aber jemand, der sich den Schalter mal
anschauen kann.

Ich kenne massenhaft Leute, die sich den liebend gerne mal anschauen würden :wink: … aber ob mir das weiter hilft?

(Du kommst nicht zufällig aus meiner Nähe?)

Ich fürchte, ich wohne so ziemlich am anderen Ende der Republik.
Gruß, Hilde

1 Like

Hallo Hilde,

dein letztes Foto des Schalters gibt nicht viel her, leider. Es ist zu dunkel und leider etwas unscharf. Ich habe versucht, es mit einem Grafikprogramm zu bearbeiten, wie es in Krimi-Serien immer so gut funktioniert, war aber nix.

Aber Du schreibst in einem früheren Beitrag, dass der Schalter einpolig ist. Versuch doch mal folgendes:

Der Stecker darf nicht in der Steckdose sein!
Verbinde die beiden Drähte, welche früher durch eine Lüsterklemme verbunden waren, wieder durch die Lüsterklemme, dann sind die schon mal aus dem Weg und Du erzeugst bei den folgenden Versuchen in keinem Fall einen Kurzschluss.

Dann verbinde die zweite Ader des Zuleitungskabels mit einem beliebigen Anschluss des Schalters.
Jetzt verbindest Du den zweiten Draht von der Lampe mit einem zweiten Anschluss des Schalters – aber nicht mit dem diagonal gegenüberliegenden, das dürfte nicht viel bringen. Weiter bei 10)

  1. Jetzt steckst Du den Stecker wieder in die Steckdose und versuchst, die Lampe zu schalten. Es gibt drei Möglichkeiten:

-> Es geht. Du hast den Schaltkontakt erwischt. Notiere Dir, welche Anschlüsse das sind. Weiter bei 21)

-> Die Lampe bleibt auf jeden Fall dunkel. Pech gehabt. Wenn dies der zweite Durchgang ist, weiter bei 23), sonst weiter bei 22)

-> Die Lampe bleibt auf jedem Fall hell – das sind wahrscheinlich die beiden Anschlüsse, die zur festen Verbindung (eingebaute Lüsterklemme) gehören, Notier sie Dir. Weiter bei 24)

  1. Zieh den Stecker. Jetzt löse die beiden Drähte am Schalter und schließe sie an die beiden bisher nicht benutzten Kontakte des Schalters an. Steck den Stecker wieder in die Steckdose. Jetzt müsste die Lampe in jedem Fall ständig brennen, egal wie oft Du den Schalter betätigst. Weiter bei 24).

  2. Zieh den Stecker. Löse einen der Drähte am Schalter und schließe ihn an den diagonal gegenüberliegenden Anschluss des Schalters wieder an weiter bei 10)

  3. Der Schalter ist kaputt

  4. Zieh den Stecker. Schließe die beiden Adern, welche bisher durch die Lüsterklemme verbunden waren, an die beiden freien Kontakte des Schalters an – weiter bei 25)

  5. Steck den Stecker. Versuch zu schalten. Wenn’s nicht funktioniert, weiter bei 23), sonst bist Du fertig.

Und ich bin auch fertig. Schau mal nach der Uhrzeit meines postings.

Leicht übermüdete Grüße
merimies

1 Like

Hallo merimies!
Hoffe gut geschlafen zu haben.

[…]
Verbinde die beiden Drähte, welche früher durch eine
Lüsterklemme verbunden waren, wieder durch die Lüsterklemme,
[…]
Dann verbinde die zweite Ader des Zuleitungskabels mit einem
beliebigen Anschluss des Schalters.
Jetzt verbindest Du den zweiten Draht von der Lampe mit einem
zweiten Anschluss des Schalters –

[…]

-> Es geht. Du hast den Schaltkontakt erwischt. Notiere
Dir, welche Anschlüsse das sind. Weiter bei 21)

Ja, es funktioniert!
Kann ich jetzt nicht einfach alles so lassen wie es ist?

  1. Zieh den Stecker. Jetzt löse die beiden Drähte am
    Schalter

Obwohl sie so schön am Schaltkontakt hängen?

und schließe sie an die beiden bisher nicht benutzten
Kontakte des Schalters an.

Sozusagen an den „Lüsterklemmen-Kontakt“ des Schalters?

Steck den Stecker wieder in die
Steckdose. Jetzt müsste die Lampe in jedem Fall ständig
brennen, egal wie oft Du den Schalter betätigst. Weiter bei
24).
[…]
24) Zieh den Stecker. Schließe die beiden Adern, welche bisher
durch die Lüsterklemme verbunden waren, an die beiden freien
Kontakte des Schalters an

Dann sind also die beiden blauen Adern, die vorher „verlüsterklemmt“ waren im Schalt-Kontakt, richtig?

Offengestanden verstehe ich nicht wirklich, warum ich das noch machen muss.

Und ich bin auch fertig. Schau mal nach der Uhrzeit meines
postings.

Wirklich aufopferungsvoll :wink:
Gruß, hib (voller Dank)

Hallo merimies!
Hoffe gut geschlafen zu haben.

Danke der Nachfrage, ich bin gerade wieder wach geworden.

[…]
Verbinde die beiden Drähte, welche früher durch eine Lüsterklemme verbunden waren, wieder durch die Lüsterklemme,
[…]
Dann verbinde die zweite Ader des Zuleitungskabels mit einem beliebigen Anschluss des Schalters.
Jetzt verbindest Du den zweiten Draht von der Lampe mit einem zweiten Anschluss des Schalters –

[…]

-> Es geht. Du hast den Schaltkontakt erwischt. Notiere Dir, welche Anschlüsse das sind. Weiter bei 21)

Ja, es funktioniert!
Kann ich jetzt nicht einfach alles so lassen wie es ist?

Ich habe den Programmablaufplan (denn nichts Anderes ist das) so aufgebaut, dass Du auf jeden Fall zu einem Ergebnis geführt wirst – entweder „Schalter wegwerfen“ oder „Fertig“.

Wir können bei diesem Zwischenstand aber auch Schritt 21) überspringen und gleich zu Schritt 24) gehen.

  1. Zieh den Stecker. Jetzt löse die beiden Drähte am Schalter …

[…]
24) Zieh den Stecker. Schließe die beiden Adern, welche bisher durch die Lüsterklemme verbunden waren, an die beiden freien Kontakte des Schalters an

Dann sind also die beiden blauen Adern, die vorher „verlüsterklemmt“ waren im Schalt-Kontakt, richtig?

Richtig, das wäre so gewesen. Aber jetzt, nachdem wir Schritt 21 weggelassen haben, sind wieder die ursprünglichen Drähte „verlüsterklemmt“ (eine reizvolle Wortschöpfung, gefällt mir).

Freu Dich Deines Erfolgs!

Gruß, hib (voller Dank)

Gruß merimies
(es war mir ein Vergnügen)

Hallo.
Ich habe hier eine alte Schreibtischlampe mit einem alten
Druckschalter zum Ein- und Ausschalten. Dieser Schalter hat
leider den Geist aufgegeben und ich möchte einen neuen
einbauen.
(PS: Bis zum Kauf des neuen Schalters hatte ich die beiden
blauen Drähte miteinander verbunden und die Lampe durch
einstecken bzw. herausziehen des Steckers aus der Steckdose
ein- und ausgeschaltet.)

Hi Hib,

nimm die Lampe, den Schalter und gehe zum nächsten Elektroladen der auch Reparatur anbietet.
Du hast da zuwenig Ahnung von der Materie, kein gescheites (Abisolierwerkzeug, nicht mal 'nen Durchgangsprüfer.

Und das Kabel was in die Lampe geht sollte man auch gegen Herausziehen sichern.

Gruß
Reinhard

Hallo merimies!

Freu Dich Deines Erfolgs!

Ja, das tue ich und ich bin wirklich glücklich, dass mein Erbstück nun wieder funktioniert.

Hat Spaß mit euch gemacht!
Bis zum nächsten mal … lieben Gruß, hib

nimm die Lampe, den Schalter und gehe zum nächsten
Elektroladen der auch Reparatur anbietet.
Du hast da zuwenig Ahnung von der Materie, kein gescheites
(Abisolierwerkzeug, nicht mal 'nen Durchgangsprüfer.

Du hast sicherlich recht mit dem, was du schreibst, allderings habe ich leider nicht das nötige Kleingeld um wegen jeder „Kleinigkeit“ (und um die, dachte ich, würde es sich handeln) zum Fachgeschäft zu rennen. Deswegen habe ich hier meine Frage gestellt.
Immerhin war ich bisher in der Lage meine Deckenlampen selbst anzuschließen und manche kleine Elktroreparatur selbst zu erledigen (und wenn es sich nur darum handelte, den defekten Druckschalter erstmal nur auszubauen).

Und das Kabel was in die Lampe geht sollte man auch gegen
Herausziehen sichern.

Das ist es.

Gruß, hib