Druckschwankungen bei Gastherme

Hallo,
ich habe mehrere Fragen zu einer Gastherme, Modell Vaillant VCW AT/CH 196/2-C, gesteuert von Vaillant VRT 340f

  1. Wir haben ständig Probleme mit dem Druck bei der Anlage und jetzt wurde ein neues, externes Druckausgleichsgefäß installiert. Der Druck liegt jetzt bei ca. 1.8 bar, was mir etwas hoch erscheint. Senkt man den Druck haben wir allerdings sehr starke Duckschwankungen je nach Brenntemperatur, also zb bei laufendem Heizvorgang steigt der Druck dann von 1.5 auf 1.8 Bar. Gibt es da vielleicht Tipps zur idealen Einstellung.
    Der Raum in dem der Heizungsregeler steht ist unser Wohnzimmer, der größte Raum, der leider nur einen Heizkörper hat.Erstens ist dieser Raum natürlich schwer zu beheizen, zweitens haben wir aber auch manchmal den Effekt, dass wenn die Raumtemperatur erreicht ist, andere Räume nur schwer ‚spontan‘ zu beheizen sind, also eine kurzfristige Erhöhung der Temperatur zu erzielen ist, weil im Steuerraum die gewünschte Temperatur bereits erreicht ist.
    Hat jemand vielleicht mit einer ähnlichen Konstellation Erfahrung?
    (PS Die Wohnung ist eine Altbauwohnung mit sehr hohen Räumen)

Hallo !

Ein Ausdehnungsgefäß wird ja gerade deswegen eingebaut,damit eben der Druck im System NICHT ansteigt,wenn die Therme das Wasser aufheizt.
Er soll immer gleich bleiben.

Das ist eine Sache für den Heizungsfachmann. Ausdehnungsgefäß,Vordruck und Fülldruck muß er zur Anlage auswählen und einstellen.

MfG
duck313

Hallo aref! Der Verdacht von Duck ist auch meiner: Der Vordruck des externen Ausdehnungsgefäßes wurde nicht angepasst.
Zur Regelung: Der Raum, wo die Raumregelung angebracht ist, ist der Referenzraum für die Heizung. Hier muß der Heizkörper „voll aufgedreht“ sein, die Temperatur wird über den Regler gesteuert. Dann sollten die anderen Räume sich über die Thermostatventile regeln lassen. Ist im Referenzraum allerdings noch eine weitere Wärmequelle (Kaminofen) ist es natürlich ungünstig. Auch evtl. darunter/ daneben stehende Elektrogeräte wie Fernseher oder Stereo-Anlage, die Wärme abstrahlen, können einen „wärmeren Raum“ vortäuschen, sodaß die Therme noch vor Erreichen der eingestellten Raumtemperatur abschaltet. Einfach mal schauen, ob so etwas der Fall ist.
Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben!
Gruß Walter

Hallo Duck313,
danke für deine Antwort. So hatte ich das auch verstanden.
Jetzt ist es doch aber möglich, dass unsere Anlage einen entsprechenden
Druck braucht, also z.B. 1.8 Bar. Wird ein niedrigerer Druck ‚ausgwählt‘, kommt es entsprechend dann zu einem Druckanstieg beim Aufheizen bis zu dem Druck bei dem das Ausdehnungsgefäß ‚zu macht‘?

MfG
aref

Hallo Aref,

ich sag mal meine Meinung dazu.
Einen Druck bis 2bar halte ich persönlich für völlig ok.
Warum?

  1. Du hast keine Probleme mit der Kavitation der Pumpe.
  2. Dadurch höhere Lebensdauer der Pumpe.
  3. Daraus resultierend weniger bis keine Luftbildung in der Anlage.

Meine HZG fahre ich auch schon seit 15 Jahren nicht unter 1,5 bar, obwohl der höchste Punkt über dem Manometer gemessen, nur ca gut 1m beträgt.
Theoretisch käme ich mit 0,8bar Anlagendruck hin. Meine Pumpe in der alten Vaillanttherme (Bj 78) ist min 23jahre alt. (So lange hab das Haus.)
Heizkörper habe ich auch seit Jahren nicht mehr entlüften müssen.

Gruß Detlev