Druckspüler lässt sich nicht aus der Wand drehen

Hallo zusammen,

ich möchte endlich unseren defekten Druckspüler gegen einen Spülkasten austauschen. Gekauft ist schon alles.
Nun habe ich das Waser abgestellt, Restwasser rauslaufen lassen, Rohr entfernt aber der Druckspüler lässt sich nicht aus der Wand drehen.
Ich gehe davon aus, dass man damals um das Gewinde Hanf gelegt hat, zumindest sieht man Fasern zwischen dem Rohr aus der Wand und dem Aufsatz vom Druckspüler.
Habs mit einer Rohrzange versucht aber es bewegt sich nichts. Dann habe ich mit dem Heissluftfön das ganze gut erwärmt um das Hanf zu verringern, kein Erfolg beim dreh.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das Teil gedreht bekomme? Wenn es bedeutet dass der Druckspüler kaputt geht, wäre das kein Problem, ein Austausch ist schon überfällig.
Bin für jede Hilfe dankbar!

VG
Katja

Hallo Katja
Die erhitzung des DS bringt nichts, das geht nur wenn Du das äussere Gewinde erhitzt.
Du solltest einen Installateur die Arbeit überlassen, denn er hat 3,5 Jahre gelernt und ist in der Lage einen DS auszubauen.

Zitat:Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A.Einstein

Gruß Horst

Hallo Katja, dein ansatz ist schon mal gut, du musst aber nur die Muffe heiß machen, geht besser mit ner richtigen lötflamme! mit dem heiß machen erreichst du eine materialausdehnung der muffe somit lässt sich der druckspühler leichter raus drehen, hab ich schon 100 mal gemacht! gib mal rückinfo!

gruß Lars

Ich gehe davon aus, dass man damals um das Gewinde Hanf gelegt
hat, zumindest sieht man Fasern zwischen dem Rohr aus der Wand
und dem Aufsatz vom Druckspüler.
Habs mit einer Rohrzange versucht aber es bewegt sich nichts.

Da hilft nur KRAFT, das richtige Werkzeug, und die richtige Hebeltechnik.
Rohrzange und Rohrzange ist ein himmelweiter Unterschied.

Die Zange sollte mindestes ca. 50 cm lang sein.
Ich habe schon so manches Gewinde ausgedreht, wo selbst als kräftig eingestufte Leute aufgegeben haben…

Das lag teilweise am ungeeigneten Werkzeug aber auch daran die eigene Kraft und/ oder das Werkzeug nicht richtig einzusetzen. Da gehört ein wenig Erfahrung und Körperbeherrschung mit dazu.

OK, ich erreiche mit beiden Händen zusammen eine Druckkraft von über 130kg. Dazu meine eigene „Schwungmasse“ von über 100kg…

Hallo und guten Tag,

eigendlich brauchst Du nur eine richtige Rohrzange. mit einer Wasserpumpenzange schafft das keiner.

Solltest Du nicht kräftig genug sein, hole dir Hilfe.

Wenn du beim gewaltsamen herausdrehen bemerken solltest, dass sich das Wasserrohr selbst verbiegt, ohne, dass sich der Spühlhan löst, dann bleibt dir nichts anderes als den Pütz um den Hahn vorsichtig aufstämmen. bis du mit einer 2. Zange, meist reicht dann eine Wasserpumpenzange, kontern.

viel Erfolg

Hallo Katjes, ich schätze mal, da hilft nur „Rohe Gewalt“. Große Rohrzange, oder einen anderen Hebel in die untere Öffnung des Druckspüler stecken und los gehts.
mfg

So genau weiß ich das auch nicht…
Aber ich denke mal da hilft nur ein Rostlöser (Caramba, WD40 oder ähnliches), einwirken lassen und dann mit Gewalt und ama bissle Gfhiel…
Wasser am haupthahnabstellen nicht vergessen.

Good Luck

ULI

hallo,ich wuerde mal richtig viel oel dran tun,eine stunde warten und dann richtig heiss machen,ich nehme dafuer einen heissbrenner der geht bis 700 grad oder im baumarkt diese kleinen gasflasche,die aussieht wie eine spruedose,die tut es auch und dann mit der rohrzange hin und her bewegen.so habe ich bis jetzt fast alles aufbekommen.viel glueck.schreib mir wenn es geklappt hat

Hallo Katja,

da hatte der Druckspüler scheinbar Jahre Zeit, sich fest zu backen. Ich würde Rostlöser (Karamba) in das Gewinde sprühen. Hammerschläge gegen die Verbindung können auch bei der Trennung der Teile helfen. Beim Losdrehen evtl. ein Rohr als Hebelverlängerung verwenden. Nur Vorsicht! Mit zuviel Kraft kommt vielleicht „ab“ vor „gelöst“.
Spätestens, wenn Du alle Tipps miteinander kombinierst, sollte sich das eigentlich lösen lassen.

Viel Erfolg

Gruß

MM

Tja… das Teil ist über die Jahre wahrscheinlich festgegammelt.
Sprüh den Ansatz einige Male mit einem Kriechöl ein, WD-40 oder so und lass das ein paar Stunden einwirken.

Dann eine „richtige“ Zange(gross)oder Schlüssel ansetzen und ohne zu rucken beherzt gegen die Uhr drehen.
Achte darauf das du nicht „hebelst“ sondern der Drehpunkt an dem Spüler ist, damit du das Teil nicht abreisst.
Dazu z.B. den Unterarm auf die Zange legen und diese nach oben drehen. Schwer zu erklären…)
Schlimmstenfalls reisst das Gewinde ab, dann hast du ein PROBLEM (bis hin zum Austausch Anschluss IN der Wand).
Also kräftig aber gefühlvoll.
Ein Handwerker machts auch nicht anders.

Prüf auch vorher nach, ob bei dem Spülkasten auch der Klodeckel oben bleibt. Ansonsten einen flacheren besorgen oder das Klo muss ein Stück nach vorne gesetzt werden. Ist aber auch kein Hexenwerk :smile:

Viel Erfolg beim schrauben !

Antwort
Hallo, Da hilft leider nur Kraft. Alle guten Tipps wie Warmmachen helfen nix. Das ist ein altes 3/4"-Gewinde, das geht nun mal schwer.

Hallo, kräftiger Drehen, muß gehen

Ich kenne zwei möglichkeiten, die Muffe wo der Druckspüler eingedreht ist mit einem Gasbrenner stark erhitzen, oder den Drückspüler erstmal probieren etwas weiter in der Gewindemuffe einzudrehen, so geht es manchmal leichter.

hallo katja, wie groß war die rohrzange? ich nehme an, das du ne wp-zange mit rohrzange gemeint hast, eine 1"
rhohrzange müsstest du schon haben.und wenns dann nicht klappt eine verlängerung an die zange und je.rausdrehen so wie man den wasserhahnaufdreht…grins
ps.: hast du keinen starken mann im haus???
hanf ist das beste. viel spaß

Guten Tag, ich war bis zum 26.03. ein paar Tage weg. Jetzt zum Problem. Handelt es sich um ein verzinktes Rohr, dann kann am etwas kräftiger zulangen. Bei Kupfer betseht die Gefahr, dass das Rohr abreißt. Kräftig heißt, mit einer Zange die ca. 50 cm lang ist. Besser ist vorher mit einer Flamme das Rohr heiß machen. Ein Busenbrenner aus der Küche reicht aus. Achtung. Biite alle brennbaren Gegenstände wie Sprays oder Parfüm entfernen. Bei einer möglichen Holzkonstuktion hinter dem Putz oder der Rigipsplatte, dieselbe nicht anzünden. Und jetzt bitte mit hau-ruck an die Ausführung.

Gruß

Charlie