Drucktechnik

Liebe/-r Experte/-in,
vor 2 Jahren gab es eine Kampagnen von Ogilvy für die evang. Kirche, den sog,
„Taufbrief“, welche auch auf dem ddp (Deutscher Dialogmarketing Preis 2008) mit
einem Preis ausgezeichnet wurde.
Bei diesem Mailing war das Blatt erst weiss, wenn man den Brief dann in Wasser
getaucht hat, wurde die Schrift sichtbar.
Hat jemand eine Ahnung wie das funktioniert? Ist das ein spezielles Druckverfahren,
eine spezielle Farbe, ein spezielles Papier…?
Gibt es eine vergleichbare Lösung. Text soll unsichtbar sein und erst durch eine
bestimmte Aktion lesbar werden.

Vielen Dank für Eure Tipps!!!

Beste Grüße, Jukabe

Hallo und guten Tag,

das besondere an dieser Aktion ist in der Regel die Farbe.
Farben können auf Wärme, Wasser, Reibung (Duftstoffe) oder auch Chemikalien reagieren.
Oftmals ist es von der Auflage und dem Material abhängig welches Druckverfahren optimal ist.
In der Regel ist bei kleinen Auflagen und sehr speziellen Materialien der Siebdruck optimal.
Kann ein Material von der Rolle verwendet werden dann sollte Flexodruck oder Offsetdruck (eingeschränkte Farbwahl im Vergleich zum Flexodruck) geeignet sein können. Maximale Kreativität bietet aber der Siebdruck.
Gerne nenne ich ich Firmen oder Vermittler die Ihnen ein Angebot erstellen würden bzw. mit Ihnen Kontakt aufnehmen werden.
Sollten Sie weitere Fragen haben, dann melden Sie sich bitte einfach erneut.

Wie bereits geschrieben.
Der Trick ist in der Farbe.
Jetzt gilt es eigentlich „nur“ darum das für Ihr Problem optimale Druckverfahren auszuwählen.
Hier ist das Material, die Auflage und der gewünschte Effekt bzw. die Qualitätsanmutung oftmals entscheidend für die Wahl des Druckverfahrens.
Der Laie kann die Vielfalt der Möglichkeiten kaum erfassen und sollte sich hier professionelle Beratung suchen.

Hallo Jukabe,
ich weiß nicht wie das funktioniert.
Ich würde erstmal sicher stellen ob es wirklich Wasser war.
Ich kenne chemisch reaktive Lösungen, welche sich an Farbstoffe, eingebettet in das Fasermaterial, anlagern und zu Verfärbungen führen.
Ähnlich der Reaktion bei selbstdurchschreibenden Papieren, wo eingelagerte Kapseln mit chemisch reaktiven Flüssigkeiten durch die Kugelschreiberspitze zum Platzen gebracht werden und mit dem darüberliegenden Blatt, welches eine reaktive Beschichtung auf der Rückseite erhalten hat, die Schrift sichtbar werden läßt.

Kontakt: Mitsubishi High Tec, Bielefeld-Hillegossen, Technischer Kundendienst, Selbstdurchschreibe Papiere.

Viel Glück!
Dittmar Ney

ich kann hier leider nur raten . Möglicherweise wurde mit einem Wasserdichten Klar Lack bedruckt und das Papier reagierte auf Wasser . Nur da wo kein Wasser hinkam eben nicht . Das sind Spielereien die aber nichts mit Drucken zu tun haben.
beste Grüße

Hallo Jukabe

Zur Frage: :Gibt es eine vergleichbare Lösung. Text soll unsichtbar sein

und erst durch eine
bestimmte Aktion lesbar werden.

Zitrone fällt mir das spontan ein. Dürfte zum Drucken etwas schwieriger sein, aber wie auch genannt mit dem Siebdruckverfahren und einigen eigenen Test mit zB. Zitronensäure in einen Lack beimengen?

Wäre sicher ein interessanter Test!

Viel Glück!