Druckverlust bei Rohrströmungen,

hallo leute,

ich hab ein Problem… und zwar kann ich mir absolut nicht vorstellen wie bei einer Rohrströmung mit konstantem Querschnitt und konstanter Höhe der Druckverlust VERAUNSCHAULICHBAR ist… ich weiß, dass dieser durch Reibung Zustande kommt, kann mir aber nicht vorstellen wie der Druckverlust aussieht.

ich hab die Vermutung, dass es was mit dem veränderten Geschwindigkeitsprofil zu tun hab, aber vllt kann das ja jemand nochmal genauer erklären… bzw. passende Beispiele nennen…

vielen Dank im voraus!

nukk9l

Hallo,

wie stellt man sich den Druckverlust vor? Gute Frage.
Ohne Druckverlust, also im idealen Fall, wäre z.B. bei einem Gartenschlauch der Eintrittsdruck pein = Austrittsdruck paus!
pein = paus!!!
Da das nicht möglich ist gibt es den Druckverlust dp, also den Verlust an Druck!
paus = pein - dp
Der Druckverlust kann eine äusserliche Einwirkung durch eine Querschnittsveränderung sein, oder eben durch die innere Beschaffenheit der Gartenschlauch verursacht werden!
Hier gibt es Rohrrauigkeiten die je nach Beschaffenheit der inneren Rohroberfläche die Strömung behindern und dafür sorgen, dass Druckenergie verloren geht! Am Austritt wird der Druck geringer!
Das kann alles recht genau berechnet werden!
Wenn man sich jetzt vorstellt, dass man mit dem eigenen Lungendruck Wasser durch den Gartenschlauch drücken will, aber jemand sich darauf stellt, muss man doch wohl etwas „dickere Backen“ machen, um den gleichen Druck am Ausgang, bzw. auch die gleiche Menge an Wasser aus dem Gartenschlauch herauszudrücken!
Es muss also mehr Druck erzeugt werden, um damit den Druckverlust wieder auszugleichen!

Etwas klarer geworden?

Beste Grüsse
kdtgmbh
www.kdt-gmbh.de