Druckverlust Buderus

unsere Heizung hat fast jeden Tag einen zu niedrigen Druck (kleiner 0,6) wenn wir ihn auffüllen geht sie wieder, fällt aber wegen zu geringem Druck wieder aus. Heizkörper habn wir entlüftet. Was kann man noch machen ausser täglich nachfüllen ?

Das Ausdehnungsgefäß der Heizung sollte auf richtige Funktion geprüft werden,
Damit ein stabiler Anlagendruck gewährleistet ist.
Mfg

Hi Emil1208
Zuerst einmal feststellen, dass kein „Rohrbruch“ vorliegt ! Dann das Ausdehnungsgefäß auf Vordruck prüfen und gegebenenfalls mit Stickstoff füllen , besser noch im Fall erneuern. Im Zuge dessen auch das SV prüfen !!
Gruß Icepik

Hallo Emil,

vielleicht ist das Sicherheitsventil defekt und undicht. Da könnte der Druck entweichen und man merkt es nicht, weil das Sicherheitsventil meist mit dem Abfluss verbunden ist.
Gruß
Lodge

Hallo,
offensichtlich hat das System ein Leck. Auch wenn zunächst noch nichts zu sehen ist, das Wasser muß irgendwo bleiben. Möglicherweise hat der Kessel ein Leck und das Wasser verdunstet sofort. Vor dem Auffüllen den Kessel innen auf Feuchtigkeit prüfen (aufmachen und nachsehen). Wenn dort nichts ist, alle Leitungen sehr genau optisch prüfen, insbesondere die Mauerdurchbrüche. Manchmal läuft Feuchtigkeit an den Rohren nach unten. Unten also sehr genau alles abschecken. Wenn nichts zu finden ist: im Handel gibt es Dichtmittel für Heizungen. Das füllt man in das Wasser ein. Wenn der Drüch down ist, einen Heizkörperflansch oben öffnen und das Dichtmittel mit Wasser einfüllen - ist etwas mühsam. Das ganze kann jedoch nur eine vorläufige Maßnahme sein und hält nicht lange. Nach der Heizperiode muß ein Fachmann die Anlage abdrücken. Dann zeigt sich das Leck - wenn die Anlage solange hält.
Gruß

Hallo,
es könnte sein, dass das Ausdehnungsgefäß defekt ist.

MfG
JDaub

Hallo
schaut mal ob das wasser beim sicherheitsventil abgelassen wird !
am besten eimer drunter oder schlauch dran basteln.
sollte hier kein wasser sein , habt ihr ein rohrleck .

könnt euch ja noch melden

mfg
tony

Hallo, wenn augenscheinlich keine nassen Flecken zu sehen sind, muss scnell gehandelt werden. Ab zum Großhändler und sich über chemische Mittel zur Abdichtung von Leck’s in der Heizungsanlage erkundigen. Ich denke ihr habt viel unter Putz? Vorher noch mal das Sicherheitsventil der Heizung überprÜfen, wenn da Wasser kommt und wenn es nur Tropfen sind, liegt es daran.
M.f.G.

Hallo Emil1208,
wenn der Druck in der Heizungsanlage ständig auf 0,6bar ab fehlt dann ist das Ausdehnungsgefäß der Heizungsanlage kaputt. Man sollte es austauschen.

Hallo Emil,
wenn ihr keine Leckage irgendwo bemerkt habt, kann die Undichtheit nur irgendwo im System sein. Entweder das Heizgerät (???) oder eine evtl. verbaute Leitungsführung (z.B. Fussbodenheizung) ist irgendwo undicht. Um das Heizgerät zu prüfen, könnte man direkt am Gerät die Apsperrventile für Vor- und Rücklauf schliessen (vielleicht am Tage, wenn nicht unbedingt geheizt werden muss); fällt dann der Druck auch ab, ist irgendetwas mit dem Gerät, andernfalls muss in der Peripherie gesucht werden. Selten, aber auch schon vorgekommen, ist ein defektes Sicherheitsventil, welches vor einem zu hohen Anlagendruck schützen soll,
dieses Ventil sitzt am Heizgerät und hat einen Drehknopf, womit es geprüft werden kann, davon geht meistens ein Rohr „leer“ ins Freie(vielleicht ein Eimer drunter) oder in den Abfluss. Wenn dieser Abgang „nass“ ist, kann das schon euer Problem sein.
Zum Auffüllen der Anlage noch folgender Hinweis: zuerst nur auf 1,0 bar auffüllen, erst wenn die Heizungsanlage Betriebstemperatur (Mind. 55°C) erreicht hat, den richtigen Anlagendruck einstellen, wenn ihr das im kalten Zustand macht, kann es sein, das sich durch das Aufheizen des Heizungswassers sich der Druck so stark erhöht, das das Sich.-Ventil anspringt und den Druck sehr stark reduziert.
So, nun hast du erst mal etwas anderes zu tun, als nur Auffüllen!
Ich hoffe du findest den Fehler, ansonsten nochmal nachfragen.

Gruß
Gerd

Hallo
Bei euch ist das Ausdehnungsgefäß defekt und sollte erneuert werden.

Hallo Emil1208,
es gibt zwei Möglichkeiten, entweder habt ihr irgendwo eine undichte Stelle und deshalb den Wasserverlust, oder das Ausdehnungsgefäß ist kaputt. Sucht mal die ganze Leitung ab, ob irgentwo was naß ist. Ansonsten müßt ihr euch einen Fachmann holen, vielleicht muss das Ausdehnungsgefäß auch nur mit Stickstoff wieder aufgefüllt werden.
Viele Grüße
birgit

Ausdehnungsgefäß überprüfen, oder evt. Leckstelle suchen

Moin!
Mit ziemlicher Sicherheit hat das Druckausdehnungsgefäß es hinter sich.
Es hilft der Fachmann, der es erneuert und auf die Anlage einstellt.
„Täglich nachfüllen“ dürfte nämlich bald Geschicht sein. Es dauert nicht lange, und das defekte AG (Ausdehnungsgefäß) ist vollgelaufen (das ist Dein Druckverlust) und das Heizungswasser hat keinen Platz mehr, sich beim Aufheizen auszudehnen: Folge: der Druck steigt an, bis das Sicherheitsventil bei 2,5 oder 3,0 bar auslöst. und den Überdruck einfach abbläst (d.h. es läuft Wasser aus und kann evtl Schäden verursachen).
Das sollte vermieden werden, da die Dinger meistens nicht wieder richtig schließen und/oder ggf. der Druck beim Abkühlen der Anlage (Nachtabsenkung, höhere Außentemperaturen)unter den erforderlichen Einschaltdruck absinkt.
Das AG ist übrigens eine Sicherheitseinrichtung! Wäre so etwas in einem Auto verbaut und defekt, würde der TÜV die Plakette verweigern!
Gruß Walter