Druckverlust Heizung

Danke für die rasche Antwort, meinen Sie mit „bei druckloser Anlage“ den Heizungsdruck kalt?

Beste Grüße und vielen Dank.

nicht ganz. um das ausdehnungsgefäß zu überprüfen oder zu füllen muss die anlage drucklos sein also 0 bar haben.
ansonsten verfälscht es den druck auf der luftseite des ausdehnungsgefäßes wenn auf der wasserseite druck ist.

Geschätzter Experte:

Ihr Satz:

sollte das ausdehnungsgefäß bei druckloser anlage (
„kein druck auf der wasserseite ca. 0,2 - 0,3 bar unter dem druck der anlage liegen also bei wahrscheinlich 1,5 bar auf der anlage bei ca. 1,2 - 1,3 bar liegen damit das ausdehnungsgefäß eine sogenannte wasservorlage hat.
dann sollte es klappen“

war für mich mißverständlich. Wenn z.B.das ADG 1,5 Bar hat, müßte dann der Anlagendruck (nach der befüllung (kalt) 1,7 bis 1,8 bar aufweisen. Bei druckloser Anlage, also vor dem Füllen mit Wasser ist der Druck des ADG ja wesentlich höher als 0,2 oder 0,3 bar höher, oder ? ich hoffe, ich habe das richtig verstanden.

Jedenfalls danke für Ihre Mühe uns ein gutes Neues Jahr.

nicht ganz. um das ausdehnungsgefäß zu überprüfen oder zu
füllen muss die anlage drucklos sein also 0 bar haben.
ansonsten verfälscht es den druck auf der luftseite des
ausdehnungsgefäßes wenn auf der wasserseite druck ist.

ja tut mir leid. jetzt wo ichs nochmal lese muss ich zugeben das war nicht so eindeutig… hatte es eilig. sorry.
also wenn sie die anlage in der regel auf 1,5 bar füllen dann müssen sie das ausdehnungsgefäß bei 0 bar auf der wasserseite bzw. in der anlage auf ca. 1,2-1,3 bar füllen und anschließend die anlage auf 1,5 bar, sodass das ausdehnungsgefäß eine wasservorlage sozusagend die 0,2 - 0,3 bar die die anlage mehr hat als die luftseite des ausdehnungsgefäßes.
hoffe so ist es eindeutiger.

Da ist eine Gummimembrane drin. Eine Art Schlauch.

Mit den Jahren wird so etwas porös und undicht - lässt in der Funktion nach.

Würde einfach mal im Netz suchen - und dann was neues einbauen - kostet nicht die Welt und bringt dann Klarheit ob eine undichte Stelle da ist.

Bitte beachten: mit nachgefülltem Wasser bringt man IMMER Luft neu ins System. Ich lasse daher auch den Nachfüllschlauch angeschlossen, damit ich nicht die Luft aus dem sonst leeren Schlauch in System drücke.

Danke für Deine Antwort, Peteraner

Hallo,
also das Membranaudehnungsgefäß (MAG) hat, wie der Name schon sagt eine Membran, meist aus Gummi. Dieser Gummi ist sowieso zu einem gewissen Teil diffusionsoffen.
wenn nun mikrofeine Risse in der Gummihaut entstehen, kann durchaus Luft durch die Membran diffundieren, ohne das Wasser eindringt.
Wenn du nun noch so ein paar stellen im System hast, wo Luft zwar entweichen kann, aber kein Wasser austritt hast du die Erklärung für den Druckverlust.
Ich habe auch schon oft festgestellt, daß der Effekt besonders an der Entlüftungsschraube der Pumpe auftritt. Das würde dann auch einen übermäßigen Lufteitritt ins System erklären.
Also MAG tauschen (darf meist auch ein bischen größer sein, da gibt es aber Tools im Internet zum berechnen z.B.: http://www.reflex.de/index.php?id=45#c172), Pumpenschraube abdichten (am Besten mit Hanf) und beobachten.
Des weiteren würde ich mir keine Sorgen machen, solange keine feuchte Stellen auftreten.
Ach ja, auf die Qualität des Wassers achten (VDI 2035) und eine direkte Verbindung der Trinkwasserleitung mit dem Heizungssystem ist auch kurzfristig nicht zulässig.
MfG
Uli

Lieber Uli, danke für die hilfreiche Antwort, soll ich das Gewinde bei den Entlüftungsschrauben der(Grundfos-Pumpe) anrauhen vor der Dichtung mit Hanf?

Peteraner

Hallo,
ja einfach ein paar Fäden Hanf vor der Dichtung um das Gewinde wickeln. Aufrauhen muss nicht unbedingt sein, da sich der Hanf ja nicht nach hinten wegschieben kann und er ja nur die Dichtung „unterstützen“ muss.
MfG
Uli

Hallo, Es gibt Gefäße bei denen bleibt die Membrane kleben,mann erkennt das wenn die Anlage sofort auf Druck geht. Beim Auffüllen sollte bemerkbar sein wenn das Gefäß „aufmacht“. Falls nicht kann mann versuchen kurzzeitig einen hohen Druck (nicht über 3 Bar - Sicherheitsventil!) einzufüllen, den Rest kennst du ja denke ich - Viel Erfolg

Vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort,

Peter

Hallo, hierzu kann ich keine „Ferndiagnose“ stellen.
Am besten einen örtlichen Installateur befragen.
mfg

Ja das ist möglich, wenn die Membran kaputt ist. Da solltest du mal an ein neues Gefäß denken, das kostet nicht die Welt.

Gruß

JM