Druckverlust Zylinder

Hallo Community

Ich habe einen Seat Ibiza 6K1 Bj 12/2000.
Werkstattdiagnose:
Druckverlust
Zylinder 1:6%
Zylinder 2:8%
Zylinder 3:40%
Zylinder 4:25%

Jetzt meine Fragen: Wie lange macht der Motor wohl noch mit? Muss ich das Problem beheben, wenn ja wie? Kann ja bestimmt ganz schön teuer werden…

Und: Habe den Wagen jetzt knappe 8 Monate, gekauft vom Gebrauchtwagenhändler.
Ist das nicht ein Garantiefall?

Hallo Lange OS,
hat man denn festgestellt, was die Ursache des Druckverlustets ist? Es kann ja ganz verschiedene Ursachen geben. Zylinderkopfdichtung, Riss im Zylinder, Kolben ausgeschlagen etc. Billig ist keine dieser Reparaturen.
Ob ein Garantiefall vorliegt kann ich nicht entscheiden. Ich bin kein Jurist. Aber wenn z.B. die Kopfdichtung nach 8 Monaten durchbrennt, kann dies ein Verkäufer auch nicht vorhersehen.
Mit vielen Grüßen
Falk

Hallo

Vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort!
Im Fehlerbericht steht „Verbrennungsaussetzer erkannt“

Kann ich denn damit erstmal weiterfahren oder muss ich direkt die Reparatur vornehmen bzw. mir ein neues Auto zulegen?

hm also wenn die daten stimmen . dann würde das heissen
das in zylinder 3 40% druck beim komprimieren und damit näherungsweise auch 40% des luftvolumens an kolbenringen oder ventilen oder kopfdichtung entweichen… zumindest bei der niedrigen drehzahl bei der gemessen wird. wenn der motor läuft dann leckt es pro zylinder hub weniger weil es weniger zeit dazu hat.das ist auf keine fall gut mit den 40 % geht dann auch einiger kraftstoff an den kolbenringen vorbei ins öl. und das öl ist dann nicht mehr wirksam. oder vieleicht durchs auslassventil,so dass der kat kaputtgeht. vieleicht heizen die abgase auch den kolben auf während sie an ihm vorbeiströmen. so das der kolben sich ausdehnt und festfrisst.
so genau kann ich es nicht sagen kenne mich da nicht sogut aus. vieleicht sind die ventile ja auch ok und es sind nur die kolbenringe. vieleicht is aber auch was mit der kopfdichtung.
würde sagen das das ein mangel ist der schon vor dem kauf bestand.
es handelt sich abhängig vom kilometerstand nicht mehr um normalen verschleiss. abgenutzte bremsen bspw. können schon nach wenigen kilometern als normaler verschleiss auftreten. innerhalb von 6 monaten hat man auch keine beweispflicht aber trotzdem gilt sie gewährleistung 2 jahre nur ist dann der käufer in der nachweispflicht.
würde nochmal wo anderes nachmessen lassen.
ansonsten denke ich das so ein motor nicht lange hält.
kann nach einer autobahnfahrt hinüber sein wenns schlimm kommt.
gruß

Hallo,
Verbrennungsaussetzer ist ja noch mal was anderes. Die können ja auch von der Elektrik (Zündung) kommen. Bevor ich da herumbastle würde ich erst einmal die Ursache möglichst genau eingrenzen.
Gruß
Falk

Okay, wie kann ich dem Händler denn nachweisen, dass dieser Schaden schon beim Kauf da war?
Ich habe hier nur das Gutachten der Seat-Werkstatt liegen, die belegt, dass diese 40% Druckverlust vorhanden sind. Ich selbst bin seit dem Kauf rund 7.000 KM mit dem Auto gefahren.

Danke und Gruß

tja…sorry das musst du wohl mit dem Händler ausdiskutieren, denke mal die Chance Recht zu bekommen stehen eher schlecht. Ich würde die Kopfdichtung mal wechseln.

Wenn es nicht als normal bei diesem Kilometerstand einzuordnen ist dann würde ich sagen es muss vor 7000 km schon da gewesen sein,vorausgesetzt Sie haben das Auto korrekt behandelt,wovon man ja denke ich ausgehen muss.
Gruß

Wieviel km hat das Auto drauf?

Hallo, sry. weiss ich leider auch nicht. Trotzdem viel Glück !

Das Auto hat 116.000 km drauf, mir wurde aber vom Händler zugesichert, dass bei 60.000 der Motor durch einen neuen getauscht wurde (steht auch im Scheckheft)
Danke und Gruß

Wahrscheinlich war es ein Gebrauchtmotor… Mein Auto hat nach 270.000 kilometern mit dem gleichen motor nicht derartige probleme. der neue gebrauchte motor dann ja erst 56000 kilometer drin. wenn man einen gebrauchten motor einbaut dann nimmt man keinen mit allzuhoher laufleistung denke ich sonst lohnt es sich nicht. und wenn doch dann muss man den kunden darüber ausreichend aufklären würde ich sagen. es ist dem Händler sein risiko wenn da ein motor mit viel zu hoher laufleistung eingebaut wurde. als kunde kann man nicht davon ausgehen das da ein alter motor eingebaut wurde würde ich sagen. ob der motor wegen verschleiss kaputtgegangen ist weil er einfach bei einbau zu hohe laufleistung hatte kann man schon feststellen notfalls. dann sind nähmlich alle teile gleichmäßig der laufleistung entsprechend abgenutzt.

Gruß

Man kann die 58000 und eventuelle 300000 wahrscheinlich schon durch den Glanz der Nocken der Nockenwelle unterscheiden. die Neuen glänzen etwas matter habe ich mal bei einem Auto mit 40000 km,gleiche Bauart wie meins, gesehen.
Bei höherer Laufleistung sind sie richtig spiegelnd glänzend.

Gruß

Das werd ich mir morgen mal ansehen… Falls dies so sein sollte muss ich dem Händler jetzt eigentlich nur noch nachweisen, dass der Motor schon viel mehr km gelaufen ist. Er hat mir ja gesagt, es sei ein neuer gewesen. Leider aber nur mündlich. Hat da vielleicht noch jemand einene Idee wie ich das anstellen kann?

Vielen Dank schonmal für die super Tipps, bin schon ein großes Stück weitergekommen!

Hallo Lange_os,

ich gehe davon aus, Du sprichst von verminderter Kompression. Die Werte sind katastrophal.
Egal welche Ursache, der Fehler ist entweder eine defekte Zylinderkopfdichtung, ein gerissener Zylinderkopf oder keine akzeptable Abdichtung Zylinder/Kolben oder defekte Ventile/Ventilsitze.
Für einen verlässlichen weiteren Einsatz ist dieses Fahrzeug nicht mehr geeignet, kann jederzeit liegenbleiben oder noch nicht einzuschätzende km laufen. Ich vermute, die Überprüfung des Motors hat Gründe gehabt.
Die Kosten für ein Auswechseln der Zylinderkopfdichtung „könnten“ begrenzbar sein, Werkstatt nach Aufwand fragen.
Der Rest ist teuer.
Zum Thema Garantie: das Auto lief wohl knapp 8 Monate in Deinem Besitz, eine übliche sogenannte Übernahme-Garantie greift hier nicht mehr, also Kaufvertrag vielleicht noch überprüfen, ob es eine km-Garantie hat, allerdings unwahrscheinlich.
Ist das Auto ansonsten in Schuss, gebrauchten Tauschmotor suchen, ist kalkulierbar.

MfG, BJM

Hallo
Der Motor ist definitiv reperaturbedürftig. Druckverlust bis 7% ist normal. Die Reperatur wird mit sicherheit Kostspielig. Das heißt Zylinderkopf runter und soweiter. Als erstes würde ich prüfen lassen wohin der Druck abhaut. Einlass-, Auslass- oder Kurbeltriebrichtung. Dann die reperatur dementsprechend. Geht aber sich gut in die 4 Stellen.
Garantie? Jain!
Du hast zwar garantie, aber…
In den ersten 6 Monaten muß der Händler beweisen das du es Kaputt gemacht hast, danach mußt du beweisen das es vorher schon kaputt war. Was natürlich schwer zu beweisen ist.
Ich würde zu dem Händler gehen und mal Reden, so sachen mit kulanz und so. Oder das man sich die Rechnung teilt, er Arbeit du Teile oder so.
Wünsch dir viel Glück

Guten Morgen,

Ferndiagnose: Ursache ist bekannt => ungleiche Kompression deutet auf Verschleiß oder Ablagerungen an den Ventilen/ Kolbenringen hin und das kommt nicht von Heute auf Morgen (sofern die Motorlaufleistung nicht über 100.000km aufweist) !
Merke:

  1. Kompressionsprüfung ist Vertrauensache, ein Messfehler ist nicht auszuschliessen?
  2. billiges Kaufhausöl (5l für 10,-€/ 15-W40 mit ungenügender Spezifiktion) kann, bei zu langen Ölwechsel-/Ölfilterintervallen zu erhöhten Ablagerungen an Ventilen und Kolbenringen führen
  3. ebenso ein schmutziger Luftfilter
  4. eine ungüstige Motoreneinstellung (ASU-Messergebnisse prüfen - gut?)
  5. Solange der Motor noch problemlos anspringt - würde ich nur folgende Überlegungen anstellen!

Was kann man selbst machen - prüfe:
a) am Ölstab auf Wasserrückstände (seifiges Motorenöl)
b) Kühlwasser auf Ölrückstände (schwarze Pünktchen am Kühlwasserdeckel oder auf dem Kühlwasser)
c) Motor auf äußere Undichtigkeiten
d) Geruch am Auspuff (weisser Rauch, nach der Warmlaufphase beim Gasgeben) - strenger Geruch auch
im Öleinfülldeckel - nach verbrannten Öl!

Zu a-c) Deutet auf einen beginnenden Motorschaden hin.
Hier ist Handlungsbedarf - Kostenvoranschläge einholen!
Kaufvertrag prüfen ggf. den Gebrauchtwagenhändler damit
konfrontieren (bei Rechtschutz - ggf. RA einschalten)

zu d) Sofern nicht die Ventilschaftdichtungen defekt
(beim Gas wegnehmen - weisse Rauchwolke aus dem Auspuff)
hilft unter Umständen der ein oder andere Motorinnenreiniger -
oder ein Fachbetrieb mit professioneller Motorinnenreinigung. Hier wird mit verschiedenen Mittelchen - vom Vergaser über Ventile/ Kolbenringe bis zum KAT alles sauber geblasen und es wird eine Leistungssteigerung (für ältere Motoren) für schmales Geld erreicht!

Selbst habe ich schon einige Motorinnenreiniger ausprobiert.
Eigentlich hat nur einer hat geholfen und der war von der Firma PRO TEC mit dem Namen Engine Flush.
Hier wird der Zusatz vor dem Ölwechsel in den Motor gekippt, danach 20-30 Minuten Motor im Leerlauf laufen lassen. Anschliessend Ölwechsel mit Filter machen.
Ab ca. 200km war die Kompression wieder etwas höher und gleichmäßiger auch die Hydrostößel waren etwas ruhiger. Auch langfristig gut ist: MATHY® UNIVERSAL M Motoröl - Additiv, aber etwas teurer!
„Wenn’s klappt - dann GUT“ ansonsten, basieren die ganzen Überlegungen auf eigene Verantwortung und entbehren jeglicher Gewährleistung!

Zur Garantie/ Gewährleistung findest Du hier einige Antworten:
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/gebrauchtwag…

Rühre Dich falls ein Tipp geholfen!

Viel Spass und
Grüße aus Bayern

Hallo…

Erstmal stellt sich mir die Frage, warum ein Druckverlusttest gemacht worden ist?!?
Läuft der Motor nur noch auf 3 Zylindern? Oder läuft er garnicht mehr?

Wie man sieht ist auf Zylinder 3 und 4 recht hohe Verluste festzustellen.
Kann mehrere Ursachen sein, warum Druck verloren geht… Kopfdichtung, Kolbenringe, Ventile, Riss im Zylinderkopf und vieles mehr…
Wie teuer sowas ist, hängt natürlich immer damit zusammen, was genau defekt ist… z.b. eine Kopfdichtung, so sie gerissen ist, ist natürlich einfach zu beheben als defekte Kolbenringe…
Verbraucht der Motor viel Öl? Dann könnten es Kolbenringe sein…Beim Druckverlusttest waren da Geräusche (Luftzug) am Auspuff oder Ansaugtrakt zu hören? Dann sind es die Ventile… oder drückt der Motor Kühlerfrostschutz aus dem behälter raus? Dann ist die Kopfdichtug oder Zylinderkopf defekt.
Ist natürlich auch die Frage wieviel der Motor schon gelaufen hat, und wieviel geld will man dan noch in so ein Auto reinstecken… Doch wielange ein Motor noch läuft ist kaum abzuschätzen… bei 200.000km würde sich so eie Reparatur mit sicherheit nicht mehr lohnen.
ABER wenn Sie den Wagen noch nicht so lange haben, würde ich auf jeden fall zum Händler gehen und mit ihm sprechen… Schlisslich ist er gesetztlich dazu verpflichtet ihnen 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie zu geben! Möglicherweise hat er gar eine Gebrauchtwagengarantie bei einer Versicherung für den wagen abgeschlossen… damit er im Fall eines Schadens nicht dafür aufkommen muss.
Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert!

Hoffe irgendwie ein wenig geholfen zu haben…

Gruss Mr.Hulle

Hallo,

wird schwer werden, einen Garantiefall nachzuweisen.
Da hättest Du den Verdacht wahrscheinlich eher anmelden und belegen müssen.
Reparatur ist möglich.
Es kommen aber zwei verschiedene Möglichkeiten in Betracht.
Wenns am Kopf liegt, ist es relativ einfach zu beheben.
Kopfreparatur oder Tauschkopf.
Wenns aber der Rumpfmotor ist (Kolben/Zylinder) muß der Motor raus und auseinander.
Dann ist wahrscheinlich Schleifen, Übermaßkolben, Ringe usw. fällig - Kostenfrage.
Woran es aber liegt, ist schwer herauszufinden - erst recht ohne Ansicht.
Weitere Alternative wäre ein Gebrauchtmotor.
Sollte aber ein verläßlicher Lieferant/Spender sein!!

Wie lange noch?
Ich würde keine Wetten auf längere Nutzung eingehen, sorry.

Viel Erfolg

Hallo Lange_os,
kann dir leider nicht weiterhelfen,
Jürgen

Hallo!

Die Schilderung läßt auf eine defekte Kopfdichtung (Kühlwasserverlust?) oder defekte Kolbenringe schließen. Wie lange, man noch damit fahren kann, ist nicht wirklich zu sagen. Ich würde auf alle Fälle beim Händler nachfragen, ob er da wenigstens einen Teil der Kosten übernimmt - denn da kommen schon mal schnell 500€ zusammen, bei defekter Kopfdichtung. Sollte es doch an den Kolbenringen liegen, wird es noch einiges mehr.

MfG
Lumpi