Hallo Forumgemeinde,
ich versuche gerade bei den Formeln zu den Druckverlusten in Rohren durchzusteigen. Wenn ich eine Rohrwendel mit z.B. 10 Windungen habe, dazu am oberen und unteren Ende noch ein gerades Stück Einlaufstrecke, wie addieren sich dann die Druckverluste bei laminarer Strömung?
Zum einen gibt es die normale Formel für Druckverluste in geraden Rohren:
pv = lamda * l/d * rho/2 * u^2 [F1]
Diese Formel habe ich auch in einem Buch zu dem Druckverlust in einer Wendel gefunden. Allerdings habe ich außerdem die Formel:
pv = ceta * rho/2 * u^2 [F2]
Der Ceta-Wert wird laut Literatur für F2 aus dem Verhältnis des Knickradius (neutrale Faser) zum Rohrdurchmesser experimentell bestimmt.
Müsste ich nicht also für jede Windung die Formel F2 nehmen und dann die Verluste der gerade Einflaufstrecke addieren?
Oder kann ich einfach die Formel F1 für die gesamte Ermittlung des Druckverlustes nehmen?
Oft findet man auch den Term: lamda * l/d = Ceta
Ich würde ja jetzt vermuten, dass ich einmal einen Ceta-Wert für den geraden Anteil bekomme, der sich aus den Rauhigkeitswerten des Rohrmaterials ergibt, und ein Ceta das sich aus der Krümmung für jede einzelne Wendel ergibt, welche also eher die Energieverluste durch die Umlenkung der Flüssigkeit abbildet und durch F2 bestimmt wird.
Weiß dazu vlt jemand Rat?
schon mal danke