Moin!
also ein modernes Doppelkupplungsgetriebe spart mit Sicherheit
Kraftstoff ein.Zum Vergleich
„Altes Automatikgetriebe“
Durchschnittsgewicht 90 Kg, Öl-Inhalt zwischen 6 und 7 Litern
„Modernes DSG“
Durchschnittsgewicht 80 Kg, Öl-Inhalt zwischen 2 und 3 Litern
Alleine schon durch die Gewichtsreduktion ergibt sich ein
garantierter
Einspareffekt…
Wer erkennt den Fehler…?
Wir vergleichen hier nicht Wandlerautomat mit DSG, sondern DSG mit Handschaltung.
Und hier gibt es keinen im Alltag relevanten Verbrauchsunterschied.
Es gibt m.W. für einen VW Golf 6 (oder überhaupt neue VWs uasser vielleicht Phaeton) keine Wandlerautomatik mehr. Deine Einlassung war somit irrelevant.
Und wenn dann der Fahrer auch noch dazu beiträgt,durch seine
Fahrweise nämlich, sind Einsparungen von 3 Litern realistisch.
Würden wir einen Mercedes 350 SE W116 mit Wandlerautomatik oder Handschaltung vergleichen, würde ich zustimmen.
Zu deinem Beitrag weiter unten möchte ich nämlich bemerken,das
gerade in Firmen,wenn es keinen Furhparkleiter gibt, der sich
darum kümmert,
mit den Fahrzeugen Schindluder getrieben wird…
Frei nach dem Motto,wir müssen den Sprit ja nicht
bezahlen,wird Bleifuss gefahren…es gibt da Experten ,die
schaffen es ohne Probleme
-mit einem T-5 30 Liter auf 100 Kilometer zu verjubeln
-mit einem Clio 14 Liter auf 100 Kilometer zu verjubeln
(naja,zumindestens bis in unserer Firma die Abrechnung der
Fahrzeugtankkarten eintrifft…*grinz*…)
Naja, bei uns ist jedes Fahrzeug einem Mitarbeiter fest zugeordnet und die über das Leasingbudget hinausgehenden Kosten werden getrackt.
D.h. soweit ich weiß fahren die meisten von uns schnell, viel, aber nicht mit Gealt verschleißfördernd. Keiner ist jünger als 30. Wir haben über 120 Autos. Die paar, die wir mit DSG hatten, machten m.W. bis auf einen Probleme.
Ob das nun für den TE hier relevant ist, weiß ich nicht. Ich hielt es jedoch für erwähnenswert.
Gruß,
M.