DSG ja oder nein

Hallo zusammen,

meine Frau ist eingefleischte Automatifahrerin, ich begeisterter Schalter. Jetzt kam die Überlegung auf, ggf. beim nächsten Wagen ein DSG zu ordern. Wer - ebenfalls begeisterter Schalter - hat Erfahrungen mit so einem Teil? Kann man sich damit anfreunden?

Gruß vom Wiz

Hallo!

DSG gefällt mir persönlich gut.
Der Automatikbetrieb funktioniert für mein Dafürhalten bei den mir bekannten VAG-DSG-Systemen sauber, wenngleich anders als z.B. bei den klassischen Benz-Getrieben. Ruppiger, aber auch sehr viel schneller. Das braucht man bei den modernen, drehmomentschwachen Downsize-Motoren.

Der Handbetrieb ist klasse. So schnell schaltet kaum jemand. Mit Schaltpaddeln am Lenkrad ist man auch ein wenig sicherer unterwegs, da man die Hände dort lassen kann, wo sie hingehören.

Bei uns in der Firma darf allerdings kein DSG mehr bestellt werden, weil sich die, teuren, Defekte daran gehäuft haben. Allerdings laufen unsere Autos 50.000 - 100.000 Km im Jahr und werden oft hart gefahren.

Meiner Mutter habe ich einen Golf mit 1.4 TSI und DSG empfohlen. Sie fuhr zuvor nie Automatik. Nun ist sie begeistert. Das Auto läuft trotz seiner nur 120 PS sehr schön und reicht m.E. für den Otto-Normal-Alleinfahrer locker aus.

Allerdings würde ich ein Auto mit DSG nur neu und mit längerer Garantie kaufen.

"Geheim-"Tip: Golf GTI. Macht irre Laune.

Gruß,
M.

Moin,

…Wer - ebenfalls begeisterter Schalter - hat Erfahrungen mit so einem Teil?

Hab bisher, auch nur Schaltgetriebe-Fahrzeuge gehabt.
Jetzt fahr ich den neuen S-Max (Facelift),
(149 kW, 300 Nm bei 1750–4500/min) mit Powershift(DCT).
SUPER.

Kann man sich damit anfreunden?

Ja, auf jeden Fall.
Hab solch ausgerüstete Fahrzeuge
in den letzten 3 Jahren öfter mal
als als Werkstatt-Ersatzwagen gehabt,
weil mein 8Jahre alter Galaxy doch nur verkappter VW war.

Gruß vom Wiz

Empfehle daher „Probefahren“ ! :wink:

mfg
W.

P.S.
Das Ford-Powershift® Doppelkupplungsgetriebe (DCT) kommt von GETRAG,
wärend VW die DSGs selber in Kassel fertigt.
Gab/gibt wohl öfters Probleme mit VAG-DSGs und auch Rückrufaktion.

Hallo,

technisch gesehen ein absolutes JA…denn das ist ja kein
gewöhnliches Automatikgetriebe
sondern Elektronik pur…

womit wir bei dem Punkt wären…

Der Kostenfrage…das hängt ja von den persönlichen Fahrleistungen ab,ob es sich rechnet…

Moin!

technisch gesehen ein absolutes JA…denn das ist ja kein
gewöhnliches Automatikgetriebe
sondern Elektronik pur…

womit wir bei dem Punkt wären…

Der Kostenfrage…das hängt ja von den persönlichen
Fahrleistungen ab,ob es sich rechnet…

Wie soll sich ein DSG denn „rechnen“?
Es kostet über 1.000 Eur und bringt im Alltag keinen meßbaren Minderverbrauch an Sprit. Zudem steigt das Risiko teurer Reparaturen im Alter.

DSG kauft man sich, weil es bequem ist oder man Lust auf F1-Feeling hat. Zum Geld Sparen sicher nicht.

Gruß,
M.

Hallo,

also ein modernes Doppelkupplungsgetriebe spart mit Sicherheit
Kraftstoff ein.Zum Vergleich

„Altes Automatikgetriebe“
Durchschnittsgewicht 90 Kg, Öl-Inhalt zwischen 6 und 7 Litern

„Modernes DSG“
Durchschnittsgewicht 80 Kg, Öl-Inhalt zwischen 2 und 3 Litern

Alleine schon durch die Gewichtsreduktion ergibt sich ein garantierter
Einspareffekt…

Und wenn dann der Fahrer auch noch dazu beiträgt,durch seine Fahrweise nämlich, sind Einsparungen von 3 Litern realistisch.

Zu deinem Beitrag weiter unten möchte ich nämlich bemerken,das gerade in Firmen,wenn es keinen Furhparkleiter gibt, der sich darum kümmert,
mit den Fahrzeugen Schindluder getrieben wird…
Frei nach dem Motto,wir müssen den Sprit ja nicht bezahlen,wird Bleifuss gefahren…es gibt da Experten ,die schaffen es ohne Probleme
-mit einem T-5 30 Liter auf 100 Kilometer zu verjubeln
-mit einem Clio 14 Liter auf 100 Kilometer zu verjubeln

(naja,zumindestens bis in unserer Firma die Abrechnung der Fahrzeugtankkarten eintrifft…*grinz*…)

Moin!

also ein modernes Doppelkupplungsgetriebe spart mit Sicherheit
Kraftstoff ein.Zum Vergleich

„Altes Automatikgetriebe“
Durchschnittsgewicht 90 Kg, Öl-Inhalt zwischen 6 und 7 Litern

„Modernes DSG“
Durchschnittsgewicht 80 Kg, Öl-Inhalt zwischen 2 und 3 Litern

Alleine schon durch die Gewichtsreduktion ergibt sich ein
garantierter
Einspareffekt…

Wer erkennt den Fehler…?

Wir vergleichen hier nicht Wandlerautomat mit DSG, sondern DSG mit Handschaltung.
Und hier gibt es keinen im Alltag relevanten Verbrauchsunterschied.

Es gibt m.W. für einen VW Golf 6 (oder überhaupt neue VWs uasser vielleicht Phaeton) keine Wandlerautomatik mehr. Deine Einlassung war somit irrelevant.

Und wenn dann der Fahrer auch noch dazu beiträgt,durch seine
Fahrweise nämlich, sind Einsparungen von 3 Litern realistisch.

Würden wir einen Mercedes 350 SE W116 mit Wandlerautomatik oder Handschaltung vergleichen, würde ich zustimmen.

Zu deinem Beitrag weiter unten möchte ich nämlich bemerken,das
gerade in Firmen,wenn es keinen Furhparkleiter gibt, der sich
darum kümmert,
mit den Fahrzeugen Schindluder getrieben wird…
Frei nach dem Motto,wir müssen den Sprit ja nicht
bezahlen,wird Bleifuss gefahren…es gibt da Experten ,die
schaffen es ohne Probleme
-mit einem T-5 30 Liter auf 100 Kilometer zu verjubeln
-mit einem Clio 14 Liter auf 100 Kilometer zu verjubeln

(naja,zumindestens bis in unserer Firma die Abrechnung der
Fahrzeugtankkarten eintrifft…*grinz*…)

Naja, bei uns ist jedes Fahrzeug einem Mitarbeiter fest zugeordnet und die über das Leasingbudget hinausgehenden Kosten werden getrackt.
D.h. soweit ich weiß fahren die meisten von uns schnell, viel, aber nicht mit Gealt verschleißfördernd. Keiner ist jünger als 30. Wir haben über 120 Autos. Die paar, die wir mit DSG hatten, machten m.W. bis auf einen Probleme.

Ob das nun für den TE hier relevant ist, weiß ich nicht. Ich hielt es jedoch für erwähnenswert.

Gruß,
M.