Hallo Ihr Lieben und Liebenden,
kann mir jemand von euch sagen, was ich alles umsetzen muss damit meine Unternehmensseite, gemäß der DSGVO alle Richtlinien einhält?
BEsten GRuß
B.G.
Hallo Ihr Lieben und Liebenden,
kann mir jemand von euch sagen, was ich alles umsetzen muss damit meine Unternehmensseite, gemäß der DSGVO alle Richtlinien einhält?
BEsten GRuß
B.G.
Auch hallo
Typische Antwort: „kommt drauf an“…
Z.B. welche Daten vom Internetnutzer -auch im Hintergrund- abgefragt werden. Welche Plugins werden noch verwendet. Ist die DS-Erklärung auch als solche erkennbar…
Ein Verweis auf die URL wäre hilfreich. ABER: mit so etwas beauftragt man Spezialisten, z.B.Anwälte für Internetrecht (die aber selbst gerade alle Hände voll zu tun haben dürften…)
mfg M.L.
Hallo,
wenn das im Rahmen von 1 Seite A4 hier zu erklaeren waere, haette es laengst jemand reingeschrieben. Nicht umsonst werden tagelange Lehrgaenge von Spezialisten durchgefuehrt und IT Leute beschaeftigt. Lies Dich mal ein, in wenigen Tagen siehst Du mehr, naemlich die Groesse des Auftrages und der Arbeit, die noch zu tun ist…
Ja, kommt drauf an
Du benötigst eine extra Seite mit einer Datenschutzerklärung. Dort sollte aufgeführt sein, ob personenbezogene Daten auf deiner Webseite erhoben/gespeichert werden. Dazu gehören IP-Adressen (wenn z.B. ein Log zur Statistik geführt wird) - hier ist zu klären, ob die IP-Adressen komplett oder „Anonymisiert“ erfasst werden.
Dazu gehören E-Mail-Adressen und Namen, Adressen usw., z:b. wenn Kontaktformulare u.ä. genutzt werden können.
Dafür muss man dann ausführen, wozu diese Daten verwendet werden und wann sie gelöscht werden…ein entsprechender Hinweis dazu muss auch auf jeder Seite mit einem Online-Formular stehen.
Beatrix
… und wer sie bearbeitet und auf welcher Maschine sie stehen und wer den Schluessel zu dem Raum … das wird nahezu endlos
Hallo,
zuersteinmal kannst Du Dich z.B. unter https://eu-datenschutz-grundverordnung.net/eu-dsgvo/ und anderen Seiten entsprechend informieren. Dann wie bereits erwähnt Datenschutzerklärung, etc. anpassen. Prüfen ob die entsprechenden Datenverarbeitungsverträge mit den Anbietern bestehen (siehe z.B. https://www.datenschutz-grundverordnung.eu/grundverordnung/art-28-ds-gvo/ ) Darunter fallen dann z.B. die Domain-Hoster aber auch entsprechende Pluginanbieter, die eben die Daten verarbeiten (wenn das eben der fall ist).
Dann ggf. prüfen ob ein Datenverarbeitungsverzeichnis angelegt werden muß (siehe z.B. https://dsgvo-vorlagen.de/verpflichtet-verfahrensverzeichnis-dsgvo-fuehren) und dieses entsprechend erstellen.
Das wären erstmal IMHO so die Grundpfeiler. Alles andere … „je nachdem…“.
Gruß
h.
VIELEN DANK AN EUCH ALLE!
Es waren mehr als brauchbare Infos darunter.
Habe nun einen Anwalt eingeschaltet, der prüft was mein Programmierer nun umsetzen muss.
Besten GRuß
Goldjung