Ich möchte den DSL-Anschluss (Ausgang vom Splitter) mit dem
Router Eingang verbinden.
OK. Dafür reichen zwei Adern.
Splitter ist im Keller, Router auf der 1. Etage. Dafür habe
ich die S0 Leitung (vom Keller zum 1. Etage verwendet. Da der
Splitter einen RJ-45 Anschluss hat kann ich keine lose 2-Draht
Verbindung realisieren.
Der Splitter hat ne Klappe, dahinter hast du mehrere Klemmen.
Zwei davon heißen DSL a b.
Die 4 - Adern der S0-Leitung von dem unteren zum oberen ISDN
Steckdose sind parallel geschaltet. D.h. die Klemmen 3-2a;
4-1a; 5-1b; 6-2b verbunden.
OK, verstehe, sowas nennt man aber besser „1:1 verschaltet“.
Prüfe, ob wirklich eine Verbindung besteht, genutzt werden in dem RJ45 Stecker hinter dem Splitter nur die mittleren Kontakte (4-5).
Genau da befindet sich der schon angemerkte Abschlusswiderstand bei einer ISDN Dose! Der muss nicht sichtbar sein, es gibt die Widerstände auch in den Dosen integriert.
Von hier (ISDN Steckdose in 1. Etage) aus habe ich über den
Ethernet-kabel den Router (mit modem) verbunden.
So das war’s.
Siehst Du hier einen Denk- bzw. Ausführungsfehler?
Hast du ein Multimeter?
Dann prüfe, ob wirklich die Adern, die unten auf 4-5 angeklemmt sind, oben ankommen. Eine Aderverdrehung stört nicht.
Hast du zwischen 4 und 5 etwa 100 Ohm, dann ist da ein Abschlusswiderstand drin - der muss weg.
Dann wäre noch zu prüfen, ob das wirklich eine punkt-zu-punkt Verbindung ist, also ob da nicht doch noch andere Dosen dran hängen.
Abzweige und tote Enden mag DSL nicht!
Dazu wirst du ggf. mal Dosenb und Verteiler auf dem Weg zur Zieldose öffnen müssen.