DSL Anschluss mit ISDN Leitung als Verlängerung..?

Hallo,
Ich habe den DSL-Anschluss im Keller,der Router aber muß auf 1. Etage sein. Da im Wand aber nur eine (S0) Leitung vorhanden ist, versuche ich diese als Ethernetkabel-verlängerung von Keller bis in die 1. Etage zu verwenden - quasi als Ethernet-kabel Ersatz. Zum Schluss - d.h. von der (s0)Steckdose in der Wand (1. Etage) bis zum Router verwende ich natürlich wider Ethernet Kabel. Leider kann der Router keine Verbindung zum Internet aufbauen.

Ich vermute, dass das an der Abschirmungsproblematik in der (S0) Leitung liegt, die ich als Ethernetkabel-verlängerung misbrauche.

Hat jemand eine Idee wie mann da zu einer Lösung kommen kann.
Vielen Dank im voraus
MfG
Starter99

Ich habe den DSL-Anschluss im Keller,der Router aber muß auf

  1. Etage sein. Da im Wand aber nur eine (S0) Leitung vorhanden
    ist, versuche ich diese als Ethernetkabel-verlängerung von
    Keller bis in die 1. Etage zu verwenden - quasi als
    Ethernet-kabel Ersatz.

Warum stellst du das DSL Modem nicht neben den Router in der 1.Etage?

Die Verbindung Router-Modem ist nun tatsächlich eine Ethernet-Leitung.
Mit einer vieradrigen Telefonleitung ist das meist möglich, entspricht aber nicht der Norm.

Bevor ich jetzt herumraten muss:

Du sprichst von Ethernet zum Router.
Das trifft heute, wo das Modem fast immer im Router drin ist, nicht zu.
Vor dem im Router enthaltenen DSL-Modem wird eine simple Zweidraht-Schnittstelle benutzt.

Also:
Was soll verbunden werden?
Router und Modem?
Oder Router(mit integriertem Modem) und Splitter?

Ich vermute, dass das an der Abschirmungsproblematik in der
(S0) Leitung liegt, die ich als Ethernetkabel-verlängerung
misbrauche.

Nö. Es scheitert wohl eher daran, dass die Belegung nicht stimmt und/oder dass in der oberen Dose Abschlusswiderstände sind und/oder dass die Adern gar nicht von der einen direkt zur anderen Dose gehen, sondern noch wo anders hin.

Hallo xstrom,
Ja, der Router enthält einen Modem.

Ich möchte den DSL-Anschluss (Ausgang vom Splitter) mit dem Router Eingang verbinden.

Splitter ist im Keller, Router auf der 1. Etage. Dafür habe ich die S0 Leitung (vom Keller zum 1. Etage verwendet. Da der Splitter einen RJ-45 Anschluss hat kann ich keine lose 2-Draht Verbindung realisieren.
Deswegen bin ich mit dem Ethernet-kabel zu einem ISDN Aufputzstecker gegangen. Von dem Aufputzstecker geht die S0-Leitung (durch die Wände) in die 1. Etage. In der 1. Etage habe ich wieder ein ISDN Steckdose verwendet.
Die 4 - Adern der S0-Leitung von dem unteren zum oberen ISDN Steckdose sind parallel geschaltet. D.h. die Klemmen 3-2a; 4-1a; 5-1b; 6-2b verbunden.

Von hier (ISDN Steckdose in 1. Etage) aus habe ich über den Ethernet-kabel den Router (mit modem) verbunden.
So das war’s.

Siehst Du hier einen Denk- bzw. Ausführungsfehler?
Danke für Deine Unterstüzung im Voraus.
MfG
Starter99

Ich möchte den DSL-Anschluss (Ausgang vom Splitter) mit dem
Router Eingang verbinden.

OK. Dafür reichen zwei Adern.

Splitter ist im Keller, Router auf der 1. Etage. Dafür habe
ich die S0 Leitung (vom Keller zum 1. Etage verwendet. Da der
Splitter einen RJ-45 Anschluss hat kann ich keine lose 2-Draht
Verbindung realisieren.

Der Splitter hat ne Klappe, dahinter hast du mehrere Klemmen.
Zwei davon heißen DSL a b.

Die 4 - Adern der S0-Leitung von dem unteren zum oberen ISDN
Steckdose sind parallel geschaltet. D.h. die Klemmen 3-2a;
4-1a; 5-1b; 6-2b verbunden.

OK, verstehe, sowas nennt man aber besser „1:1 verschaltet“.

Prüfe, ob wirklich eine Verbindung besteht, genutzt werden in dem RJ45 Stecker hinter dem Splitter nur die mittleren Kontakte (4-5).

Genau da befindet sich der schon angemerkte Abschlusswiderstand bei einer ISDN Dose! Der muss nicht sichtbar sein, es gibt die Widerstände auch in den Dosen integriert.

Von hier (ISDN Steckdose in 1. Etage) aus habe ich über den
Ethernet-kabel den Router (mit modem) verbunden.
So das war’s.

Siehst Du hier einen Denk- bzw. Ausführungsfehler?

Hast du ein Multimeter?
Dann prüfe, ob wirklich die Adern, die unten auf 4-5 angeklemmt sind, oben ankommen. Eine Aderverdrehung stört nicht.
Hast du zwischen 4 und 5 etwa 100 Ohm, dann ist da ein Abschlusswiderstand drin - der muss weg.

Dann wäre noch zu prüfen, ob das wirklich eine punkt-zu-punkt Verbindung ist, also ob da nicht doch noch andere Dosen dran hängen.
Abzweige und tote Enden mag DSL nicht!

Dazu wirst du ggf. mal Dosenb und Verteiler auf dem Weg zur Zieldose öffnen müssen.

Ergänzung
Hallo,

Hast du zwischen 4 und 5 etwa 100 Ohm, dann ist da ein
Abschlusswiderstand drin - der muss weg.

Wenn du um die 50 Ohm misst, musst du an beiden Enden der Leitung nach Abschlusswiderständen suchen. Ist bei ISDN auch normal.

MfG Peter(TOO)

Hallo xstrom, Hallo Peter,

Vielen Dank für Eure Hilfe. Inzwieschen klappt die DSL verbindung zum Router ohne Probleme. Ich habe den Hinweis von xstrom folgend die Klappe am Splitter gefunden und die DSL a,b Klemmen direct verwendet. Ist zwar keine schöne Verbindung (Lose eigesteckte Drähte von Splitterklemmen zu den ISDN Klemmen 4-5), aber es klappt ja.

Die eine ISDN Steckdose hatte tatsächlich 100Ohm Widerstand drin. Den habe ich jetzt entfernt.

Dank nochmals für die Hilfe.
MfG
Starter99