DSL Geschwindigkeitstest

Hallo!
Wenn ich einen DSL Geschwindigkeitstest (von Computer-Bild) mache habe ich 5396 Kbit/s.
Auf der Fritz-Box habe ich zeitgleich 6643 Kbit/s.
Wie kommt der Unterschied zustande?

Hallo,
die meisten Geschwindigkeitstest sind Schall und Rauch, d.h. sie zeigen unzuverlässige Werte.
Das sicherste ist immer noch das Gerät (Router, Modem), das direkt an der Übertragungsleitung (DSL, Kabel) hängt. Das zeigt die Brutto-Leitungsgeschwindigkeit.(kbit/s), Außerdem zeigt es eine Statistik über Störungen (Übertragungswiederholungen).

Programme ermitteln die Geschwindigkeit aus der übertragenen Datenmenge (kbyie/s). Das ist dann eine Netto-Leitungsgeschwindigkeit. Die ist deutkich geringer als die Brutto-Leitungsgeschwindigkeit.

Alles was der PC ermittelt, hängt auch davon ab, wie schnell der PC ist und wieviel andere Programme gleichzeitig noch laufen.
MfG

Die Geschwindigkeitstests sind schon recht zuverlässig. Der Unterschied kommt durch die Netto- und Bruttodatenrate zustande. Die tatsächliche Datenrate liegt immer etwas niedriger. Ein paar hundert kb/s machen sich in der Praxis ohnehin nicht bemerkbar, außer, Sie wollen auf den Bezahl-Videoportalen live in HD gucken, da liegen Sie mit 5.400 etwas zu niedrig, so dass es ruckeln wird.
Letztlich kann die tatsächliche Datenrate auch tageszeitabhängig sein. Wenn der Knotenpunkt Ihres Providers stark ausgelastet ist (meistens abends zwischen 18 und 22 Uhr), kann der Datendurchsatz jedes einzelnen Kunden sinken. Das ist dann providerabhängig.

Als Zusatz zu den 2 Vorposter:

wie ist der Rechner mit der FB verbunden? WLAN? Das kostet…

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: ich denke auch, daß es von diversen Faktoren abhängt, welche Geschwindigkeit gemessen wird.

Hallo,

die Wahrheit liegt wie immer irgendwo zwischen „Schall und Rauch“ und " eigentlich recht zuverlässig".

Neben Faktoren wie der Anbindung des Rechners an die FRITZ!Box (WLAN „bremst“, LAN-Verbindung zum Test passt besser) kommen Faktoren wie Auslastung der Leitung des Anbieters, Auslastung des Server mit dem Speedtest, etc. dazu.

Wird der Test zu verschiedenen Uhrzeiten ausgeführt (z. B. zum Vergleich mal 6-9-12-15-18 Uhr oder andere Abstände wählen) ergeben sich unterschiedliche Ergebnisse und das MIttel reicht dann am ehesten an die tatsächliche Downloadgeschindigkeit heran. Der Wert der FRITZ!Box spiegelt den Wert zum Zeitpunkt der Verbindungsherstellung zum DSL-Knotenpunkt wider, dieser liegt meist in der Nacht zwischen 3 und 5 Uhr.

Da es sich wohl um eine 6MBit/s Leitung handelt, sind die Werte je nach Messzeitpunkt durchaus akzeptabel für die meisten Anwendungen.

Einen durchaus brauchbaren und nach meinen Erfahrungen aussagekräftigen Test gibt es auch bei AVM:

http://www.avm.de/de/Service/FRITZ_Tools/zack/zack.html

Schöne Feiertage !

Grüße