DSL, ISDN und HP PSC 2410 Photosmart All-in-one

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe, dass ich mit meinem Problem den richtigen Forumsbereich erwischt habe:

Folgende Konfiguration liegt vor: An der Telfonbuchse ist der DSL-Splitter angeschlossen. Von diesem führen die Verbindungen zum DSL-Modem und zur NTBA. An der NTBA hängt ein Siemens Gigaset 4115 ISDN mit integriertem Anrufbeantworter. Am zweiten NTBA-Anscchluss hängt ein T.e.l.n.e.t Verona II Terminal-Adapter. An diesem wiederum ist das All-in-one-Gerät HP PSC 2410 mit Fax angeschlossen.

Nun möchte ich, dass Telefon und Anrufbeantworter unter meiner „Hauptnummer“/der ersten MSN laufen und das Fax unter einer anderen, zweiten und dass das Fax lediglich auf Anrufe auf die zweite Nummer anspringt.

Offenbar bin ich zu dämlich, die drei vorliegenden Benutzerhandbücher (Telefon, Analogwandler (?) und All-in-one-Gerät zu verstehen, vielleicht hat jemand eine Art Schritt-für-Schritt-Hilfe parat?

Besten Dank im Voraus.

Manuel

Hallo Manuel,

entscheidend für deine Frage ist ausschließlich der Terminal Adapter. In ihm darf ausschließlich die 2. MSN für den Anschluss programmiert sein, an dem das Fax hängt.

Möchtest Du weiterhin erreichen, dass ein Anruf auf die 2. MSN am ISDN-Telefon nicht signalisiert wird, muss hier die 2. MSN gelöscht werden (falls sie bislang programmiert war).

Das Fax selber arbeitet rein analog und muss sich auf die vorherige Sortierung der MSNs durch den Terminaladapter verlassen.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wiz,

herzlichen Dank bis hierhin. Offenbar bedeutet das, dass ich mir ein analoges Telefon besorgen muss, denn im Handbuch des Terminal-Adapters ist von einer Flash-Taste („R“) die Rede, die ich zur Programmierung brauche und die ich auf dem Tastenfeld des Fax einfach nicht finde (falls es über das Fax überhaupt ginge)?

Gruß,
Manuel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Global andere Lösung!

Offenbar bedeutet das, dass ich
mir ein analoges Telefon besorgen muss, denn im Handbuch des
Terminal-Adapters ist von einer Flash-Taste („R“) die Rede,
die ich zur Programmierung brauche und die ich auf dem
Tastenfeld des Fax einfach nicht finde (falls es über das Fax
überhaupt ginge)?

Das würde bestimmt gehen, wenn denn eine Flash-Taste bzw. Funktion vorhanden ist. Aber mal so neben bei, solltest Du noch irgendwo ein altes Telefon mit einer Hörergabel haben, kannst Du diese auch dafür verwenden. Es gehört zwar etwas geschick dazu, aber ein Flash ist letztlich nichts anderes als eine Art Kurzschluss, der auch dann entsteht wenn der Schliesskontakt bei einem älteren Telefon geschlossen wird.

Kurz auf die Gabel „tippen“ könnte den gewünschten Erfolg bringen.

Ich weise allerdings darauf hin, dass diese Art ehr wirklich nur für den absoluten Notfall sinnvoll ist z.B. 200 km Anfahrt zum nächsten Dealer für Telefone :smile:

Ansonsten kannst Du aber auch(und sowas besitzen ja dann doch einige Menschen) ein stinknormales Modem nehmen!

Sowieso, kann man TK-Anlagen mit einfach mit einem Modem programmieren.

Man sucht sich die Strings raus, die benötigt werden für die einzelnen Dinge, die man an seiner TK-Anlage einstellen möchte. z.B. 12 3 456 um eine Funktion zu aktivieren … also, alles das was man mit dem Telefon auch eingeben kann/soll.

Das schreibt man sich hübsch auf, nachdem man den Text entsprechend in den ellenlangen unsinnigen Handbüchern, die leider kaum als Nachschlagewerke fungieren.

Am einfachsten geht es mit einem Terminalprogramm unter Windows, allerdings sind die beiligenden Terminalprogramme derart schrecklich, dass es damit etwas „schwieriger“ vonstatten geht, deshalb hier eine kurzanleitung wie man das auch „anders“ lösen kann.

Jetzt öffnet man die Eingabeaufforderung oder je nach Betriebssystem öffnet man den DOS-Modus.

Folgender Befehl sollte nun eingeben:

c:\>mode com1:96,n,8,1,p

c:\>permanenter Teil von Mode ist geladen … ist dann meist die Antwort.

wobei com1 für die Serielle Schnittstelle des Modems steht wenn das Modem an com2 angeschlossen ist, sollte dort natürlich äquivalent geändert werden.

als nächstes gibt man dann ein:

c:\>copy con com1
atz
atdt123456 … (halt die Zahlen die man eingeben muss, *und# gehen auch)

wenn man weitere Zeilen benötigt, dann muss vor jeder Reihe „atdt“ stehen

^z
c:>Datei wird kopiert … (oder so ähnlich)

alles was man hinter atdt schreibt wird dann an die TK-Anlage gesendet. Die meisten Modems können auch Flash-Befehle senden, dazu sollte man unter „Hayes“ googlen wie der jeweilige Befehl ist …

Nachdem man den copy-Befehl eingegeben hat, sieht man zunächst keinen Prompt mehr. denn alles was Du nun schreibst, wird an das Gerät com1 geschrieben, allerdings immer erst dann wenn Du die Datei beendet hast, was Du mit Strg-Z bzw. F6-Taste tust.

Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sie selbst mit den ältesten Computern/Modems funktioniert und dass diese Zahleneingabe in Ruhe in eine Datei geschrieben werden kann, die dann mit Cut&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:aste übernommen werden kann.

Natürlich könnte man auch bei häufig wiederkehrenden Tätigkeiten die wichtigsten Dinge gleich in eine Datei schreiben … und diese dann kopieren …

Du erstellst also die Datei test.xt und schreibst alle Befehle die für Deine Anlage wichtig sind rein, z.B. die Anlage lässst sich mit *3000# in den Programmiermodus versetzen und mit Programm 12 lässt sich die ausgewählte MSN 1-3 eingeben

Mit einem Telefon würdest Du nun wählen:
*3000#
12 1 78893512

In eine Datei würdest Du reinschreiben:
atz
atdt*3000#
atdt12178893512

diese Datei könntest Du dann mit
c:>copy test.txt com1: an das entpsrechende Modem senden und alles ist geschehen.

da die Datei gespeichert ist, kannst Du das jederzeit wiederholen oder in der Datei noch andere Dinge reinschreiben, z.B. rufumleitungen usw. dann brauchst Du die Dateien nur noch so benennen, wie die Funktion die Du benötigst also z.B. rufumleitungAn.txt/rufumleitungAus.txt und mit copy an das Modem schicken …

Du bist dann jedenfalls nicht mehr abhängig von irgendwelcher dämlichen mitgelieferten Software die evtl. mit Deinem Betriebssystem nicht arbeitet oder sonstwelche Macken hat.

Im Übrigen arbeiten alle mir bekannten Programme auf diese Weise, es wird einfach nur eine ASCII Datei übertragen von/an die TK-Anlage, wenn man die Parameter der Anlage kennt, kann man das ganze auch ohne Modem machen, indem man diesen o.g. Mode-Befehl verwendet (allerdings mit den Parametern der TK-Anlage) und die Datei dann einfach rüber schickt, wenn man denn den Aufbau der Datei kennt, allerdings lässt sich das meist schnell herausbekommen, da man sich ja einfach mal alle Dateien die von/an die TK-Anlage gehen und im Verzeichnis der TK-Software stehen anschauen kann.

Fazit: So, wenn Du das jedenfalls so machst, sparst Du Dir die unsinnige Anschaffung eines Telefons, was mit Flash-Taste doch mindestens 20-30 Euro kostet?

Gruß aus Hamburg
Knud Schiffmann
http://internet-partner.de