DSL - mehrere Telefone anschließen

Hallo,

ich bekomme bald DSL und habe mir schon ein paar Gedanken über den Anschluss gemacht:
Ich würde gerne 2 Analoge Telefone und einen Anrufbeantworter am DSL betreiben. Momentan habe ich noch ISDN, da sind die Geräte direkt an den Bluefritz-AccessPoint angeschlossen, denn der hat eine integrierte TK-Anlage. Die beiden Telefone funktionieren unabhängig voneinander, man kann mit ihnen seperat Telefongespräche führen.
Am neuen DSL-Splitter sind allerdings nur 1 F- und 2 N-Anschlüsse, das heisst dass ich das zweite Telefon nicht ohne Adapter anschließen kann. Wäre es besser einen 1F-Stecker auf 2F-Stecker-Adapter oder einen N- auf F-Stecker-Adapter zu kaufen (falls es sowas gibt)? Die Telefone sollten dabei möglichst so wie vorher funktionieren.

mfg
Raber

ich bekomme bald DSL und habe mir schon ein paar Gedanken über
den Anschluss gemacht:
Ich würde gerne 2 Analoge Telefone und einen Anrufbeantworter
am DSL betreiben.

DSL hat rein garnichts mit Telefonie zu tun!

Hallo
Erst mal ne Gegenfrage.Wenn du Dsl bekommst änderst du dann gleichzeitig deine Anschlussart?Wenn nicht könntest du alles so belassen wie es jetzt ist nur das dein NTBA in den Splitter gesteckt wird.Falls du einen analog Anschluss mit DSL bestellt hast bleibt dir wahrscheinlich nur die Variante mit dem NFF Adapter .Der Nachteil ist dann das deine beiden Telefone halt paralell geschaltet sind.
Eine andere Möglichkeit wäre halt noch IP Telefonie mit so einer kleinen AVM Box.
Gruss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

es gibt da eine preiswerte alternative:

Auerswald Abox Preis: 49,00 EUR

Voraussetzung für den Betrieb der ABox ist eine Telefonanlage mit analogen Nebenstellen sowie ein ATA (Analog-Telefon-Adapter). - ATAs, z. B Grandstream Handytone 486, Fritz!Box Fon usw.) sind u. a. beim VoIP-Anbieter erhältlich.

Siehe auch: http://www.umtsdienste.de

Die Abox bekommt eine freie analoge Nebenstelle der vorhandenen TK Anlage. Wenn Du nun ein Amtsgespräch VoIP führen möchtes, so ist für die Amtsnahme die Nebenstellennummer der Abox zu wählen und in der Nachwahl die Amtsnummer. Bei Querverbindungen zu anderen Anlagen muss die Grundstückgrenze berücksichtigt werden.

Danke
F.-M.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Du klemmst den Splitter einfach in die 2-Draht Leitung die von der Telekom kommt und zweigst nur DSL dort ab. Die TAE-Buchsen am Splitter ignorierst du und nimmst die Klemmleiste.

Quasi so:

Telekom-Übergabepunkt im Keller -> 2 Draht -> Splitter -> 2 Draht -> TAE/NTBA-Technik im Haus