DSL mit Suse Linux 10.0 / Fritz Box

Seit ein paar Tagen surfe ich per DSL (freenet, FritzBox 7170). Mit einigen (nicht genau dokumentierten) Klimmzügen konnte ich meinen Rechner dazu bewegen, nicht nur unter Windows XP, sondern auch unter Suse Linux 10 ins Netz zu gehen.
Leider hielt die Freude nicht lange an: Beim nächsten Hochfahren von Suse 10.0 gab es zwar noch Zugriff auf die (als Router konfigurierte) fritz-Box, aber nicht mehr nach draußen. Daher bin ich jetzt (um mit ex „Bobbele“ zu sprechen) unter XP „drin“.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann, dass unter Suse zwar die fritz-box erreichbar ist, nicht aber das dahinter befindliche Internet?
Und: wenn ich wieder (unter Suse) 'reinkomme, wie stelle ich sicher, dass die Konfiguration so bleibt und nicht erneut verändert wird (übrigens, ohne dass ich [bewusst, z.B. mit YAST] dran rumgespielt habe)?
Sind sonstige Angaben erforderlich?
Vielen Dank im Voraus und Gruß,

eventuell keine Hilfe
hai,
hat die Fritzbox nicht eine lokale IP?
Also so ein Webinterface auf einer LAN-IP, in dem sich der ganze Kram einstellen lassen kann?
192.168.0.1 isses nicht, so weit ich weiss

Sorry,
nur wenig Hilfe
Masei1202

Moien

Seit ein paar Tagen surfe ich per DSL (freenet, FritzBox
7170).

Die FirtzBox kennt mehrere Betriebsmodi. Um mal einzugrenzen um welchen es geht: sind die freenet-Zugangsdaten in der Fritzbox gespeichert oder in einem Programm auf dem Rechner ?

Leider hielt die Freude nicht lange an: Beim nächsten
Hochfahren von Suse 10.0 gab es zwar noch Zugriff auf die (als
Router konfigurierte) fritz-Box, aber nicht mehr nach draußen.

Per LAN-Kabel oder per WLAN?

Was gibt der Consolenbefehl „ifconfig“ von sich? (als root einlogen)

Was sagt „ping 213.133.98.163“?

Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann, dass unter Suse
zwar die fritz-box erreichbar ist, nicht aber das dahinter
befindliche Internet?

Falsche Gateway und/oder DNS-Einstellung. Das Resultat vom ping-Befehl gibt Auskunft.

cu

hai,
hat die Fritzbox nicht eine lokale IP?
Also so ein Webinterface auf einer LAN-IP, in dem sich der
ganze Kram einstellen lassen kann?
192.168.0.1 isses nicht, so weit ich weiss

Das Interface bekommt man mit 192.178.168.1 oder http://fritz.box/ in den Browser :wink:

FG I.

Hallo Markus !

Eins vorne weg, spiele mal unter XP das letzte Firmware Update in der Box ein.Müsste dir unter XP in der Box bei Updates das anzeigen, ob schon was neueres da ist.Oder vergleiche deine Version, im betreffenden Portal von AVM.
Wenn du mal Probleme mit der Box hast, wäre zukünftig die Version der Firmware noch interessant.
Manchmal kann da der Wurm drinnen sein.(Wird aber dann recht schnell von anderen Usern erwähnt)
Ich selber habe nicht die neue sondern die 7050.
Soweit ich mal gesehen habe, ist bis auf ein paar Modifikationen(Ecomodus usw.) die Konfig.Oberfläche gleich.
Hatte da auch mal ein Problem und das FW Update behob dann dieses wieder.
Auch AVM kann ne Box im Urzustand mit ner problematischen FW ausgeliefert haben.Weiss ja nicht was du bisher da rumgefdreht hast :wink:

Hast du evtl. zu Win Zeiten eine statische IP des Rechners vergeben, und in der Box unter den Einstellungen da irgendwie mit der Kindersicherung rumgespielt ?

Wie ist das eigendlich wenn du Susi als Live Distri mal rennen lässt.Kommste da ins Netz ?

In der Box selbst:

Ist da vllt. die Option weitere IP zulassen(kann jetzt gerade nicht nachsehen wie es genau heisst)deaktiviert, könnte es an dem liegen da hier Uhrzeiten voreingestellt sind,die das Nutzen evtl. verhindern.
Ich weiss ja nicht, was du da schon alles unbewusst rumkonfiguriert hast.
Evtl. hast du aber auch bei Susi was mit der dortigen Firewall angeklickt oder so ?

Zur Not setze einfach in der Box die Werkseinstellungen mal zurück.Wenn du dann die Nutzerdaten eingegeben hast und den Router auf DHCP eingestellt hast, dürfte wenn die OS drauf eingestellt sind, diese sofort ins Netz gehen.
Später kannst du wenn es erfolgreich verlaufen ist,eine Sicherung der Box machen und du hast nen Backup davon i.d.Hinterhand.
Zukünftige Updates können ja z.B auch mal nen Fehler enthalten,dann biste auch da auf der sicheren Seite.

Im Falle eines jetzigen Updates passe aber auf,das dieses nicht durch Stromunterbrechung abgebrochen wird, da es für dich als Newbie sonst sehr schwer wird, das zu reparieren.
Ansonsten ist das echt idiotensicher und du brauchst keine Angst davor zu haben.

Falls du auch kein WLan benutzt, dann deaktiviere in der Box das, vllt.wird auch durch einen fremden Rechner da was gestört.
Sollte normal nicht sein,aber vllt. doch ?

Evtl. kannst du unter den Einstellungen mal nachsehen, was da in der Box unter Netzwerkgeräte als IP eingetragen ist.Auch System(alles mit NW)

Hast du evtl. ne zweite NW Karte verbaut, und diese nicht aktiviert ?

Ist dein XP mit ner statischen IP konfiguriert und gesetzt, und Susi geht per DHCP o.ä. zur Sache.

Normalerweise sind Linuxdistris sehr easy mit der Box zu handeln.Ubuntu probiert schon bei der Installation z.B im Netz ein paar Dateien zu holen, da siehst du gleich ob ne Fritz Box da muckt.
Wie Susi das macht kann ich leider nicht sagen, da ich die nicht nutze.

Evtl. weiss da ja wwwler Ingo mehr, da der soweit ich mich erinnere auch ne AVM Box benutzt.Warte mal, ob er noch was dazu weiss.

HTH

I.

Moinmoin,

und erstmal vielen Dank für Eure Ratschläge.

Die meisten kann ich allerdings erst heute abend ausprobieren (und vielleicht darf ich stattdessen meine Frau ins Krankenhaus bringen und später Frau nebst neuer Tochter wieder abholen, habe also keine Zeit zum Testen :smile:))

Jetzt aus dem Gedächtnis:

@insulin:
Die neueste Firmware habe ich gestern aufgespielt, hat nichts geändert.
Auch mit einer Live-Distri habe ich noch nicht getestet - ist aber ein prima Tipp!

Möglicherweise ist an der „statischen IP“ was dran; allerdings wird in dem beiliegenden Handbuch ausdrücklich davor gewarnt; deswegen hoffe ich, dass die Einstellungen stimmten. Unter Windows habe ich eigentlich nur die beigefügte Software verwendet und bin nicht in die Systemeinstellungen gegangen. Werde ich trotzdem noch nachprüfen, soweit ich weiß, bezieht zumindest Linux die IP per DHCP (was immer das heißen mag).

@pumpkin:

Die Zugangsdaten sollten imho in der Box gespeichert sein, sonst könnte sie ja nicht als Router arbeiten (was sie soll, allerdings habe ich die anderen Rechner noch nicht dazu überreden können, ihre Ethernetkarten unter Suse Linux vernünftig zu aktivieren (d.h. sie werden unter ifconfig nicht angezeigt, obwohl sie im Yast „erkannt“ sind :frowning: - ist ein anderes Problem, vermutlich irgendein noch nicht aktivierter Netzwerkdienst)

WLAN ist deaktiviert; die Box und der (die) Rechner sind bzw. werden per Ethernet-Kabel verbunden.

ifconfig zeigt (für den Rechner, bei dem der Zugriff unter XP „klappt“) u.a. die Schnittstelle eth0 an; es sah für mich ähnlich aus wie auf den AVM-Seiten angegeben. Genaueres kann ich erst nach einem erneuten Test sagen, s.o.

„Irgendein“ Ping-Befehl hat funktioniert (gab Antwortzeiten und „0% Verlust“ zurück), kurz bevor ich surfen konnte, ich werde den genannten Ping möglichst bald testen.

@Masei (und nochmals Insulin):
Es stimmt, dass die Box ein entsprechendes Interface (fritz.box) hat. Auf dieses Interface kann ich sowohl unter Suse Linux als auch unter WIN XP zugreifen. Dabei fällt mir ein, dass ich das Interface im Firefox unter „kein Proxy verwenden“ eingetragen habe. Leider komme ich nur unter WIN XP weiter ins Internet, nicht aber unter Linux.

Vielen Dank nochmals an alle für die Tipps,

Markus

Alle macht dem User!
Hallo,

Was gibt der Consolenbefehl „ifconfig“ von sich? (als root
einlogen)

MÖÖÖÖÖÖÖP - da man immer so wenig wie möglich als root tun sollte[1], ist es eine gute Idee, sich anzugewöhnen, für Dinge wie Abfrage der Interface-Konfiguration nicht gleich zum Superuser zu werden.

„ifconfig“ ist durchaus als User nutzbar, sofern man keine Einstellungen verändern will. Falls „/sbin“ nicht im Pfad ist, ruft man „/sbin/ifconfig“ auf oder ergänzt den Pfad.

Gruß,

Sebastian

[1] http://www.theparallax.org/dcoul/user2root/user2root…

Hallo,
inzwischen konnte ich die meisten Tipps testen:
Die Ausgaben von ifconfig und ping sind wie folgt:

dsl0 Protokoll:stuck_out_tongue:unkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:192.168.99.1 P-z-P:192.168.99.99 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1492 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1 errors:0 dropped:40 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:84 (84.0 b)

eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:C0:9F:FE:48:50
inet Adresse:192.168.178.20 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::2c0:9fff:fefe:4850/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:79 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:84 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:6864 (6.7 Kb) TX bytes:7679 (7.4 Kb)
Interrupt:10

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:38 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:38 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:2370 (2.3 Kb) TX bytes:2370 (2.3 Kb)

sit0 Protokoll:IPv6-nach-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

Ping-Ausgabe (zwischendurch abgebrochen):
PING 213.133.98.163 (213.133.98.163) 56(84) bytes of data.

64 bytes from 213.133.98.163: icmp_seq=286 ttl=56 time=57.8 ms
64 bytes from 213.133.98.163: icmp_seq=287 ttl=56 time=57.6 ms

— 213.133.98.163 ping statistics —
618 packets transmitted, 2 received, 99% packet loss, time 617224ms
rtt min/avg/max/mdev = 57.640/57.755/57.871/0.266 ms

Unter der Live-Distri „DSL“ (Damn Small Linux, Kernel 2.4) kam ich sofort ins Netz.

Kann mir jemand anhand dieser Ausgaben (für mich „böhmische Dörfer“) sagen, was ich wo drehen muss, um den Zugang unter SUSE zu aktivieren (und vielleicht sogar zu begreifen, was ich dabei tue)? Suse Linux meldet zumindest keine Fehler und ich weiß einfach nicht, wo es dort haken kann.

Danke und Gruß,

Markus

Moien

dsl0 Protokoll:stuck_out_tongue:unkt-zu-Punkt Verbindung

Den Punkt dürfte es eigentlich gar nicht geben, der ist überflüssig. Taucht der in /etc/networking/interfaces auf ? Ja, dann per # auskommentieren. Oder per Yast -> Hardare töten.

eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse

Das sieht schon besser aus. Der ist wichtig.

inet Adresse:192.168.178.20 Bcast:192.168.178.255

Die IP deines Router fängt an mit 192.168.178. ? Oder doch eher 192.168.101.1 ?

lo Protokoll:Lokale Schleife
sit0 Protokoll:IPv6-nach-IPv4

Die sind OK und müssen so. Hat aber nix mit dem DSL zu tun.

Ping-Ausgabe (zwischendurch abgebrochen):
PING 213.133.98.163 (213.133.98.163) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 213.133.98.163: icmp_seq=286 ttl=56 time=57.8 ms

Ähm… das sieht nicht gut aus. Wenn oder was dein Rechner auch immer anspricht, es ist nicht wirklich stabil.

Unter der Live-Distri „DSL“ (Damn Small Linux, Kernel 2.4) kam
ich sofort ins Netz.

Klar. Das Ding kennt gar kein DSL (das Internetsystem). Das teil fragt einfach nur im Netzwerk ob da irgendwer DHCP spielt. Dein Router wird sich melden und alle nötigen Informationen übermitteln. Das Ziel wäre jetzt Suse auch dazu zu überreden.

Such in Yast -> Hardware -> Network devices nach eth0. Stell alles auf Auto und DHCP um. Gibt keine IPs (die XXX.XXX.XXX.XXX-Dinger) vor.

Und schmeiss dsl0 raus. dsl0 versucht am Router vorbei mit einem DSL-Modem zu reden. Das klappt nicht.

cu

Erstmal danke!

Testen kann ich wie üblich erst heute abend…

Die IP „.178.“ stimmt übrigens - siehe http://www.avm.de/de/Service/Handbuecher/FRITZBox/Ha… (Seite 83)

Per Yast „töten“ (oder im /etc -Verzeichnis rumpfuschen) traue ich mich (noch) nur nach - hier vorhandener - Anleitung.

Möglicherweise war die Fritzbox anfänglich als DSL-Modem eingerichtet und Suse hat das dann fälschlich abgespeichert.

Ich werde jedenfalls berichten (hoffentlich, dass die Tipps geholfen haben…)

Gruß, Markus

JUBEL! er duud et!
Nochmals herzlichen Dank an die Tippgeber, besonders an den „Kürbis“ (oder Schatz http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0… ? - für mich war zumindest der Rat wertvoll) für die detaillierte Analyse und die Tipps.
Off topic auch an Sebastian für den MÖÖP-Tipp - werde ich auch beherzigen …
Gruß, Markus