DSL-Modem im Keller, User im 1. Stock

Hi!
Folgendes Problem hat ein Freund von mir.
Er sitzt im ersten Stock und das DSL-Modem is im Keller.
Kabel kann man keins verlegen.
Deshalb meine Fragen:

  1. Wie würdet ihr das Problem lösen
  2. W-Lan???
  3. Wie sieht es mit der Entfernung aus?? Sind halt 2 Decken zwischen. Über die kann ich aber sonst nix sagen
  4. Was genau braucht man da???
  5. Was kostet der Spaß ungefähr???
    Danke und Gruß
    freak

Hi!

ohne kabel surfen geht auf verschidenste weise, aber allein das rote blinken der SYNC lampe am modem würd mich davon abhalten das modem im keller zu verstecken, und dann würd ich den telcom ausrüster mal fragen wies mit feuchtraumbetrieb seiner modems aussieht…

ciao norbert

Hallo freak,

ich fürchte, das WLAN schafft das nicht. Es ist schon ein Problem durch eine normale Wand, und Decken sind in der Regel aus Stahlbeton. Ich habe schon Probleme, durch 2 ganz normale Holztüren zu kommen. Falls die Möglichkeit besteht, das WLAN mit Außenatennen zu betreiben, die sich gegenseitig „sehen“, das wäre eine Möglichkeit.

Gruß,
Klaus

Hallo!

Folgendes Problem hat ein Freund von mir.
Er sitzt im ersten Stock und das DSL-Modem is im Keller.
Kabel kann man keins verlegen.
Deshalb meine Fragen:

  1. Wie würdet ihr das Problem lösen

Warum befindet sich denn das DSL-Modem im Keller?
Dass der Splitter im Keller hängen muss, könnte ich noch nachvollziehen, weil er vor einer ggf. vorhandenen Telefonanlage das DSL-Signal ausfiltern müsste. Es spricht aber technisch nichts dagegen, das DSL-Signal vom Splitter über ein 2-adriges Telefonkabel in ein anderes Stockwerk zu leiten und dort erst das DSL-Modem anzuschließen.

  • Wie viele Adern Telefonkabel führen in das Stockwerk/Zimmer in dem der DSL-Anschluss genutzt werden soll? Wie viele Adern sind bereits durch welche Geräte belegt?
  • Handelt es sich um einen analogen oder um einen ISDN-Telefonanschluss?
  • Wird eine Telefonanalage verwendet?

CU
Markus

Hi!

Warum befindet sich denn das DSL-Modem im Keller?
Dass der Splitter im Keller hängen muss, könnte ich noch
nachvollziehen, weil er vor einer ggf. vorhandenen
Telefonanlage das DSL-Signal ausfiltern müsste. Es spricht
aber technisch nichts dagegen, das DSL-Signal vom Splitter
über ein 2-adriges Telefonkabel in ein anderes Stockwerk zu
leiten und dort erst das DSL-Modem anzuschließen.

Wirklich. Wusste ich gar nicht. Das wär natürlich ne gute Möglichkeit.

  • Wie viele Adern Telefonkabel führen in das Stockwerk/Zimmer
    in dem der DSL-Anschluss genutzt werden soll? Wie viele Adern
    sind bereits durch welche Geräte belegt?

Müsste ich nachgucken. Kann ich aber wahrscheinlich erst nächste Woche

  • Handelt es sich um einen analogen oder um einen
    ISDN-Telefonanschluss?

Ja

  • Wird eine Telefonanalage verwendet?

Ja, wahrscheinlich

Danke und Gruß
freak

Warum befindet sich denn das DSL-Modem im Keller?
Dass der Splitter im Keller hängen muss, könnte ich noch
nachvollziehen, weil er vor einer ggf. vorhandenen
Telefonanlage das DSL-Signal ausfiltern müsste. Es spricht
aber technisch nichts dagegen, das DSL-Signal vom Splitter
über ein 2-adriges Telefonkabel in ein anderes Stockwerk zu
leiten und dort erst das DSL-Modem anzuschließen.

Wirklich. Wusste ich gar nicht. Das wär natürlich ne gute
Möglichkeit.

Von der Telekom gibt es eine sehr gute Anleitung zur Verkabelung:

Handbuch für die T-DSL Inhouse-Verkabelung
http://www.telekom.de/dtag/downloads/tdsl-hdb.pdf

Auf Seite 26 findest Du das von mir beschriebene Szenario für eine analoge TK-Analage grafisch dargestellt, auf Seite 53 für eine ISDN-Anlage.

CU
Markus

1 Like

Hi!
Aber wie soll ich das Modem und den Splitter anders als mit nem Netzwerkkabel verbinden, das geht doch von den Anschlüssen gar nicht.
Danke und Gruß
freak

Hi
Warum wäre nachzuvollziehen, dass der Splitter im Keller hängen muss?
fragt sich HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!
Aber wie soll ich das Modem und den Splitter anders als mit
nem Netzwerkkabel verbinden, das geht doch von den Anschlüssen
gar nicht.

Aber sicher, bei mir geht vom Splitter 20m Telefonkabel zum Arbeitszimmer in eine Telefonbuchse, daran hängt das Modem.
Kostet nur ein paar Mark.
*wink*
Rainer

1 Like

Hi!
Aber aus der Telefonbuchse kann auch doch auch nur Telefonkabel rausgehen und wie kriegst du das in das Modem rein???
Danke und Gruß
freak

Warum wäre nachzuvollziehen, dass der Splitter im Keller
hängen muss?

Hallo Helge!

Für den Fall, dass eine Telefonanlage verwendet wird, muss der Splitter das DSL-Signal VOR der TA auskoppeln. Das Signal würde die Anlage zwar nicht stören, es soll aber ja zur Verfügung stehen, ohne dass eine Nebenstelle der TA Zugriff auf die Amtsleitung nehmen muss.

Damit das DSL-Signal permanent zur Verfügung steht, muss es folglich vor der TA ausgekoppelt werden.

CU
Markus

Aber aus der Telefonbuchse kann auch doch auch nur
Telefonkabel rausgehen und wie kriegst du das in das Modem
rein???

Hast Du Dir die Anleitung von der Telekom angeschaut?

Du hast zwei Möglichkeiten für den Fall, dass der Splitter im Keller hängen muss:

1.) Du setzt eine zweite Telefondose neben die vorhandene und belegst diese mit dem DSL-Signal.
2.) Du tauschst eine vorhandene Dose gegen eine NFF-Dose. Diese verfügt über zwei getrennte Eingänge. Eine führt zu den Ausgängen N und F (Telefon und Anrufbeantworter, etc.). Der zweite Eingang ist mit dem zweiten F-Augang verbunden (für das DSL-Modem).

Die Low-Budget-Lösung wäre, eine evtl. vorhandene NFN-Dose mit Hilfe von Cutter-Messer und Lötkolben in eine nicht ganz normgerechte NFF-Dose umzubauen. Davon solltest Du aber Abstand nehmen, sofern Du nicht genau weisst, was Du tust.

Der Splitter der Telekom verfügt neben den TAE-Buchsen unter seiner Abdeckung übrigens auch über Klemmen zur Verdrahtung. Für die Montage im Keller ist das die Methode der Wahl.

Beachte: Wird keine Telefonanlage verwendet, gestaltet sich das ganze wesentlich einfacher.
In diesem Fall könnte der Splitter direkt in die TAE-Dose im 1. Stock gesteckt werden. Die TAE-Buchsen des Splitters bieten dann Platz für mindestens ein Telefon (gegebenenfalls auch Anrufbeantworter oder Fax), sowie das DSL-Modem.

CU
Markus

1 Like

Hi
bei acht adern kann man sicher den Splitter und das Modem von mir aus in den 3tten Stock (2 Adern durchgeschleift, 2 wieder zurück und an die TA) stellen um die LEDs beobachtenzu können…
HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!
Aber aus der Telefonbuchse kann auch doch auch nur
Telefonkabel rausgehen und wie kriegst du das in das Modem
rein???

Bei meinem Modem (Teledat 300 LAN) nehm ich ganz normales Telefonverbindungskabel, wie bei ISDN, das hat diese Clipstecker, die passen.
Gruß
Rainer

Hallo,
ich empfehle auf alle fälle das Modem an den PC zu legen.
Es ist am einfachsten zwischen Splitter und einem externem
DSL-LAN-Modem eine billige 2-adrige Leitung zu ziehen.
Sowohl der Splitter als auch Modem sollten optional
zum RJ45-stecker auch 2 ganz normale Federklemmen haben.
Zwischen Splitter und Modem dürfen offensichtlich
ca. 20m Kabel liegen.

Die Verdrahtung durch 2 Decken ist natürlich manchmal
problematisch, falls da nicht irgendwo paar kleine Löcher,
Ritzen oder Schächte sind, durch die man ein dünnes
Kabel mit durchziehen kann. Prüft also mal die Deckendurch-
führungen von Wasserleitungen, Elektrokabeln, Gasleitungen
und Abflußrohren.
Eine etwas unortodoxe Methode wäre durch ein Abflußrohr
(nur bei Kunststoffallrohr) zu gehen.
Eine andere Variante wäre über die Außenfassade. Da fällt
ein dünnes Kabel auch kaum auf (evtl an einem Spannseil
befestigen) und durch Fenster(-rahmen) raus und rein.

Dann bleibt natürlich noch die Variante „wireless LAN“.

Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

ich empfehle auf alle fälle das Modem an den PC zu legen.
Es ist am einfachsten zwischen Splitter und einem externem
DSL-LAN-Modem eine billige 2-adrige Leitung zu ziehen.
Sowohl der Splitter als auch Modem sollten optional
zum RJ45-stecker auch 2 ganz normale Federklemmen haben.
Zwischen Splitter und Modem dürfen offensichtlich
ca. 20m Kabel liegen.

Die Verdrahtung durch 2 Decken ist natürlich manchmal
problematisch, falls da nicht irgendwo paar kleine Löcher,
Ritzen oder Schächte sind, durch die man ein dünnes
Kabel mit durchziehen kann. Prüft also mal die Deckendurch-
führungen von Wasserleitungen, Elektrokabeln, Gasleitungen
und Abflußrohren.

Ein neues Kabel zu verlegen ist auch nur selten erforderlich. Sofern im jeweiligen Stockwerk bereits ein Telefonanschluss vorhanden ist, hat man gute Chancen, das man von dem dafür verwendeten Kabel zwei Adern nutzen kann.

Die mir bekannten Telefonkabel haben 4 oder 8 Adern. Für ein analoges Telefon werden nur 2 Adern (a/b) zwingend benötigt. Die Rückleitung (La/Lb) wird nur benötigt, falls hinter einem N-Gerät (Modem, Fax, etc.) noch ein weiteres Gerät angeschlossen werden soll (ohne Verwendung einer Telefonanlage).

CU
Markus