Dsl-rechner absichern. wie?

hi,

kurzfassung:
ich habe einen rechner mit dsl-flat der so ziemlich den ganzen tag läuft. habe eine PFW drauf und ein virenproggi. wie kann ich den rechner noch besser gegen unberechtigte zugriffe ausm net absichern?? hab mir erst gedacht mit einem router mit integrierter firewall. is aber schwachsinn denk ich. ich habe ja kein netzwerk. was wäre besser in meinem fall?? ein proxyserver?? aber welcher is da empfehlenswert?? einen der keine geschwindigkeitseinbußen zur folge hat. das wäre mir sehr wichtig.
oder viellicht gibts da ja auch noch ein anderes gerät als einen router der mich schützen würde. möchte nämlich auch die ressourcenfressende PFW loswerden.

lena

Hallo Lena

wie kann ich den rechner noch besser gegen unberechtigte zugriffe
ausm net absichern??

Es ist völlig unerheblich, ob Du ein Netzwerk hast oder nur einen einzelnen Rechner. In jedem Fall ist es unbedingt notwendig, wenn Du die Sicherheit in die eigene Hand nehmen willst, dass Du Dir Wissen aneignest. Möglichst umfangreiches Wissen. Wissen über Netzwerke, Protokolle und so weiter.

Dieses Wissen versetzt Dich dann in die Lage, einerseits die verschiedenen Dinge, die potentiell eine Gefahr darstellen können, einzuordnen, Deine eigenen Bedürfnisse dagegen abzuwägen und dann zu definieren, welche Gefahren für Dich von Bedeutung sind und welche weniger. Ausserdem kannst Du dann die notwendigen Massnahmen und allfällige Werkzeuge zur Umsetzung bestimmen.

Hier ein paar grundlegende Tips, die eigentlich nie verkehrt sind:

Du solltest dafür sorgen, dass das Betriebssystem Deines Rechners sinnvoll konfiguriert ist. Damit etwa keine Dienste nach aussen angeboten werden, die dann von Würmern, ‚bösen Buben‘ etc. ausgenutzt werden könnten. Falls Du Windows 2000 oder XP verwendest, hilft Dir das kostenlose Tool von http://www.dingens.org dabei, dies zu erreichen. Beschäftige Dich aber auch mit den dort verlinkten weiterführenden Informationen, da die Dienste ein relativ komplexes Thema sind.

Ausserdem solltest Du darauf achten, Updates für das Betriebssystem und die von Dir verwendete Software, regelmässig einzuspielen. Besuche daher regelmässig die ‚Windows Update‘-Seiten.

Da der Internet Explorer und Outlook Express sehr häufig mit Sicherheitslücken etc. negativ auffallen, sollte man deren Einsatz überdenken. Probier mal einen anderen Browser, z.B. Opera oder Mozilla Firefox, aus. Ebenso ein alternatives Mailprogramm. Vorsicht vor Pseudo-Browsern wie z.B. dem ‚Avant-Browser‘, die nur Aufsätze für den IE sind. Diese sind weitgehend für die selben Sicherheitslücken anfällig wie der IE. Ähnliches gilt für Mailprogramme, die den IE zur Anzeige von HTML-Inhalten verwenden.

Beim Mailprogramm gilt, unabhängig davon, welches Du genau verwendest, es so zu konfigurieren, dass es absolut gar nichts ohne Dein Zutun ausführt. Idealerweise stellst Du es so ein, dass prinzipiell alle Mails als ‚Nur Text‘ angezeigt werden. HTML in Emails ist aus einer Vielzahl von Gründen schlecht. Am besten darauf verzichten.

Da allerdings auch andere Programme Bugs haben können, gilt es auch dort, sich über allfällig erkannte Fehler zu informieren und Updates etc. zeitnah einzuspielen. Informationsquellen wie z.B. der Heise-Newsticker (http://www.heise.de) berichten regelmässig über neu gefundene Fehler aller Art.

hab mir erst gedacht mit einem router mit integrierter firewall.

Das ist eine gute Idee.

is aber schwachsinn denk ich. ich habe ja kein netzwerk. was wäre
besser in meinem fall??

Ich finde, auch ohne Netzwerk ist ein Router eine gute Wahl. Dadurch hängt Dein Rechner nicht so direkt am Internet und ist so von aussen nicht mehr so direkt ansprechbar. Hinter einem Router könntest Du sogar die o.g. Konfiguration der Dienste weglassen. Hinzu kommt, dass zwar mancher Router auch Bugs hat, über die man sich informieren sollte, sie aber nicht unter Windows laufen und so für Dinge wie Blaster oder Sasser gar nicht anfällig sind.

ein proxyserver?? aber welcher is da empfehlenswert?? einen der
keine geschwindigkeitseinbußen zur folge hat. das wäre mir
sehr wichtig.

Ein Proxyserver als Software auf dem selben Rechner ist, genau wie Personal Firewalls, nicht ideal. Daher wäre ein separater Rechner, der als Proxy fungiert und dadurch auch gleich zum Router wird, sinnvoller. Aber ob Du einen zweiten Rechner (das könnte z.B. ein alter 486er mit einem Fli4I als Diskettenrouter sein) oder einen expliziten DSL-Router verwendest, wäre dann relativ egal.

CU
Peter

Auch hi.

Ich glaube eine sog. Hardwarefirewall sollte ausreichen. Allerdings blockt so ein Ding u.a. Applets --> einstellen.
Noch was: für den Fall, dass Du mit einer IDE Festplatte arbeitest --> diese Dinger vertragen den 24h Betrieb nicht !!

danke das hilft schon sehr.

kannst du mir eine hardwarefirewall empfehlen??

keine IDE-platten?! was dann?? SCSI?? S-ATA??

axl

Hallo M.L.,

Noch was: für den Fall, dass Du mit einer IDE
Festplatte arbeitest --> diese Dinger vertragen den 24h
Betrieb nicht !!

Noch was: für den Fall, dass Du mit einer IDE
Festplatte arbeitest --> diese Dinger vertragen den 24h
Betrieb nicht !!

Ok,

was meine Anmerkung mit IDE Platten angeht betrifft natürlich nicht diese billige Massenware für den Hausgebrauch. Es gibt nämlich auch Platten speziell für den Serverbetrieb…

In diesem Sinne
M.L.

Hi,

dann muss ich was falsch machen. Ich habe staendig 3 Rechner im 7x24 Stunden Betrieb laufen (Standard IDE Platten) und mir ist noch nie eine gestorben. Einige laufen schon seit zirca 4 Jahren durch.

PS: Alle Platten sind ‚Billigware‘

Ciao

Wolfgang

was meine Anmerkung mit IDE Platten angeht betrifft natürlich
nicht diese billige Massenware für den Hausgebrauch. Es gibt
nämlich auch Platten speziell für den Serverbetrieb…

In diesem Sinne
M.L.

Oder so… :wink:

HI !!

Ich wuerde sogar soweit gehen und sagen, dass das Beste, was einer Platte passieren kann, ist durchlaufen. Was einer Platte mechanisch am gefaehrlichsten ist, ist das Anlaufen beim Einschalten des Rechners. Ganz besonders, wenn der Rechner nur ganz kurz ausgeschaltet wird und die Platte vorm erneuten Einschalten nicht zum Stillstand kommt. Den Ruck nehmen Platten uebel. Sowohl IDE als auch SCSI und was es noch so gibt. Die Mechanik ist die gleiche.

Ein besonderer Plattenkiller ist der Stromsparmodus, bei dem die Platten angehalten werden nach einer gewissen Zeit. Dann ruckt einer kurz an der Maus und sssssssssst, fahren die Platten wieder hoch …
Furchtbar …

Aber darum gehts ja hier eigentlich gar nicht … :wink:))

Chris