Hallo,
mit meinem Router hatte ich früher 16000 kbit/s download. Mittlerweile sind es nur noch 10500 kbit/s. Der Upstream ist noch voll da. Laut Anbieter ist die Leitung in Ordnung, dort konnte mir aber auch niemand erklären, warum der Router langsamer wird. Mit anderen, aber deutlich älteren Geräten, wird die Geschwindigkeit noch langsamer.
Weiß jemand von Bauteilen, die mit den Jahren irgendwie schlechter werden und nicht mehr fehlerfrei im Hochfrequenzbereich arbeiten, so dass das Gerät die Geschwindigkeit drosseln muss?
Klar Halbleiter sind nicht ewig haltbar, aber es muss spezifischer sein, weil mein Prozessor im Laptop hat auch noch volle Leistung, obwohl er schon 4 Jahre läuft. Werden da noch irgendwelche Flüssigkeits-Kondensatoren oder sonst was verwendet, die „austrocknen“ oder irgendwie so was?
Vielen Dank
Hallo!
Könnte das Problem nicht auch einfach in der Telefondose sein. Ich hatte auch schon mal, dass der Download von 5 MB auf 1,5MB absank, ich wechselte die Anschlussbuchse und hatte wieder 5MB.
MfG
airblue21
PS: Österreichisches Telefonnetz, Internet und Modem von UPC
Hi Tim,
du kannst auch mal den TAE Stecker ein paar mal ein und ausstecken um die Kontakte zu reinigen. Kost nix und bringt vllt sogar was.
Gruß Detlev
Hallo,
mit meinem Router hatte ich früher 16000 kbit/s download.
Mittlerweile sind es nur noch 10500 kbit/s. Der Upstream ist
noch voll da. Laut Anbieter ist die Leitung in Ordnung, dort
konnte mir aber auch niemand erklären, warum der Router
langsamer wird. Mit anderen, aber deutlich älteren Geräten,
wird die Geschwindigkeit noch langsamer.
Dir ist aber schon klar, dass die Beschaltung des Erdkabels immer mehr zunimmt?
Da laufen jeden Tag mehr DSL-Signale drüber, weil immer mehr Leute einen DSL-Anschluss bekommen. Oder eine alter 6000er Vertrag wird auf 16000 umgestellt und es werden mehr Signale dafür auf die Leitung geschickt.
Durch die zusätzlichen Signale wächst der Pegel der Störsignale auf der Leitung, dadurch sinkt die Datenrate, mit der Router und Gegenstelle sich synchronisieren.
Weiß jemand von Bauteilen, die mit den Jahren irgendwie
schlechter werden und nicht mehr fehlerfrei im
Hochfrequenzbereich arbeiten, so dass das Gerät die
Geschwindigkeit drosseln muss?
Ein DSL Modem ist ein Bauteil mit viel analogen Bauteilen. Kondensatoren und Quarze altern. Vielleicht wird auch die Spannung vom Netzteil nicht mehr so gut gesiebt und stört.
Das kommt hinzu. Teste mit einem neuen Modem(router) - kann ja sein, dass es dann besser wird. Oder eben auch nicht.
Klar Halbleiter sind nicht ewig haltbar, aber es muss
spezifischer sein, weil mein Prozessor im Laptop hat auch noch
volle Leistung, obwohl er schon 4 Jahre läuft.
Das ist ne ganz andere „Baustelle“.
Wenn da der Quarz 1% abdriftet, dann hast du statt 1000MHz halt 990MHz oder 1010MHz. Das ist nicht spürbar. Wenn aber in der Analogverarbeitung eine Frequenz um 1% daneben liegt, dann ist das wie ein verstimmtes Radio: Es wird deutlich schlechter empfangen.
Hallo,
wie kommst du auf die Idee, daß der Router langsam wird?
Du wirst irgendeinen Tarif mit einer Übertragungsgeschwindigkeit BIS ZU 16000 haben, oder?
Wann, wie oft, zu welchen Tageszeiten und mit welchem Programm hast du die Übertragungsgeschwindigkeit gemessen?
Sicherlich wirst du ein Betriebssystem haben, nur leider wissen wir ja nicht welches.
Kurzum: Es ist mehr als unwahrscheinlich, daß es an „ausgetrockneten Kondensatoren“ liegt. Zudem diese in der Regel nicht zwischen Up- und Download unterscheiden.
Grüße
fribbe
Unterschied Digital und Analog
Hallo,
DSL ist eine Mischung digitaler und analoger verfahren zur Signalaufbereitung und Übertragung. Wenn alte Geräte geringere Raten haben, könnte es daran liegen, dass sie bestimmte verbesserte (digitale) Verfahren noch nicht beherrschen oder die Analogaufbereitung schlechter ist (oder die analogstrecke zur Vermittlung schlechter geworden ist). Hier kann auch die Alterung von Bauteilen eine Rolle spielen, Übergangskontakte sind aber vermutlich eher wahrscheinlich.
Dein PC ist quasi voll digital. Wenn da ein Signal oder Takt verloren geht, spinnt er vollständig (stürzt also vermutlich ab).
Gruß
achim
Also im Router sind Bauteile, die analoge Signale verarbeiten. Wenn diese altern zum Beispiel weil Kontakte oxidieren, oder Materialien ihre dielektrischen Eigenschaften ändern, kommt es zu Fehlern im Signal, was dann effektiv zu geringere Übertragungsgeschwindigkeit führt.
Ist das plausibel oder ist das mit dem Oxidieren und den veränderten dielektrischen Eigenschaften weit hergeholt und nicht ausschlaggebend für den Effekt, dass die Übertragungsrate fällt?
Hallo,
Ist das plausibel oder ist das mit dem Oxidieren und den
veränderten dielektrischen Eigenschaften weit hergeholt und
nicht ausschlaggebend für den Effekt, dass die
Übertragungsrate fällt?
Ich vermute, dass Oxidieren und Kontaktschwierigkeiten eher den Wege ab Router-Stecker bis zum „Postkabel“ betreffen, und das fehlende Übertragunggsmodi sehr viel wahrscheinlicher sind als die Alterung elektronischer Bauelemente.
Gruß
achim