DSL + Telefonie Anschluss

Hallo Zusammen,

nach langer Internetrecherche bin ich langsam am verzweifeln, vielleicht kann mir jemand von Euch helfen…

Zuerst möchte ich mal schreiben was in meiner neuen Wohnung vorhanden ist bzw. was ich mir vorstelle (da ich wirklich kein Fachmann bin, entschuldigt bitte meine „Nichtfachausdrücke“:

  • Telefonleitung mit Anschlussbuchse ist vorhanden (ist aber noch nicht freigeschalten
  • DSL-Verfügbarkeit von ca. 1000 kbit/s
  • Möchte eine DSL-Internetflatrate (Internet-Flat ist unbedingt notwendig) und wenn möglich eine Flatrate für´s telefonieren ins deutsche Festnetz. Die Flatrate für telefonieren muss jedoch nicht unbedingt sein, weil ich vielleicht nur ca. 2 Stunden ins Festnetz telefoniere. Wenn´s aber einen Tarif gibt der die Flaterate trotzdem beinhaltet umso besser… :wink:

Jetzt zu meinen Fragen:

  1. Muss ich den Anschluss zwingend bei der Telekom beantragen?
  2. Welchen Anbieter mit welchem Tarif würdet Ihr mir empfehlen?
  3. Kann es lohnenswert sein 2 verschiedene Anbieter (z. B. Telefon --> Telekom, Internet–> 1&1) zu beauftragen?

Ach ja, nur zur Info: Hätte freenet eigentlich schon beauftragt. Diese hatten mir zugesichert alles innerhalb 3-4 Wochen zu erledigen. Nur, nach 3 Wochen kam ein Brief, dass es auch technischen Gründen nicht möglich ist in meiner Wohnung das Paket (DSL + Telefon) auszuführen und der Vertrag storniert ist. Toll, oder?!

Danke
Alex

Hallo,

Jetzt zu meinen Fragen:

  1. Muss ich den Anschluss zwingend bei der Telekom beantragen?

Nein.

Es gibt andere DSL-Anbieter und es gibt auch Internet über Kabel-TV. Möglicherweise gibt es an Deinem Wohnort noch weitere regionale Anbieter.

  1. Welchen Anbieter mit welchem Tarif würdet Ihr mir
    empfehlen?

Ich bin recht zufriedener 1&1-Kunde (und auch 1&1-Profiseller) und kann 1&1 durchaus empfehlen. Eine „Internet-Flatrate“ im günstigsten Tarif kostet monatlich 20 €. Dazu kommt bei dem Tarif eine einmalige Aktivierungsgebühr von 50€; für 7€ kann man eine Festnetzflatrate dazu kaufen. Ob sich das lohnt, musst Du selber für Dich durchrechnen.

Die Nachteile von 1&1 seien auch nicht verschwiegen:

· mit 2 Jahren Vertragslaufzeit ist man nicht sonderlich flexibel.

· der Service von 1&1 ist schlecht. Wenn etwas nicht funktioniert, ist es blöd.

· Telefonie wird übers Internet abgewickelt. Letztlich ist die „klassische“ Telefonie zuverlässiger (ich habe aber nicht mit Problemen zu kämpfen)

· Fax geht nicht wirklich zuverlässig.

· „Klassiches“ Call-By-Call geht nicht. Die Telefontarife von 1&1 sind außerhalb der Flatrate recht teuer. Es ist aber möglich, andere VoIP-Anbieter für Auslands- und Mobilverbindungen einzusetzen, dann wird das Telefonieren auch zu diesen Zielen günstig.

  1. Kann es lohnenswert sein 2 verschiedene Anbieter (z. B.
    Telefon --> Telekom, Internet–> 1&1) zu beauftragen?

Nein, günstiger ist es in der Regel, das komplette Angebot eines Anbieters zu nehmen. In Spezialfällen mag es dennoch wünschenswert sein, verschiedene Anbieter zu haben. Bei Dir klingt es nicht so, als läge ein solcher Fall vor.

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Dazu kommt bei dem
Tarif eine einmalige Aktivierungsgebühr von 50€;

Und das war falsch.

hallo sebastian,

danke für deine ausführliche antwort…

Jetzt zu meinen Fragen:

  1. Muss ich den Anschluss zwingend bei der Telekom beantragen?

Nein.

macht das der dsl-anbieter direkt mit der telekom aus, dass der anschluss zur verfügung gestellt wird?

Es gibt andere DSL-Anbieter und es gibt auch Internet über
Kabel-TV. Möglicherweise gibt es an Deinem Wohnort noch
weitere regionale Anbieter.

Das ist schon etwas schwierig mit dem Wohnort herauszufinden wer letztendlich dsl anbieten kann oder nicht (siehe mein problem mit freenet…). gibt es irgendwo eine seite bei der ich meine anschrift eingebe und alle anbieter werden „ausgespuckt“?

  1. Welchen Anbieter mit welchem Tarif würdet Ihr mir
    empfehlen?

Ich bin recht zufriedener 1&1-Kunde (und auch 1&1-Profiseller)
und kann 1&1 durchaus empfehlen. Eine „Internet-Flatrate“ im
günstigsten Tarif kostet monatlich 20 €. Dazu kommt bei dem
Tarif eine einmalige Aktivierungsgebühr von 50€; für 7€ kann
man eine Festnetzflatrate dazu kaufen. Ob sich das lohnt,
musst Du selber für Dich durchrechnen.

werde ich mir einfach mal bei den alten rechnungen nachsehen ob sich die 7 € lohnen. upgraden kann man ja immer…

Die Nachteile von 1&1 seien auch nicht verschwiegen:

· mit 2 Jahren Vertragslaufzeit ist man nicht sonderlich
flexibel.

kann man den vertrag bei umzug kündigen

· der Service von 1&1 ist schlecht. Wenn etwas nicht
funktioniert, ist es blöd.

das kennen wir ja auch bei anderen anbietern. beim verkauf sehr schnell und freundlich, bei problemen sehr langsam (sofern man sie erreicht).

· Telefonie wird übers Internet abgewickelt. Letztlich ist die
„klassische“ Telefonie zuverlässiger (ich habe aber nicht mit
Problemen zu kämpfen)

wie läuft die telefonie übers internet ab? muss ich online sein wenn ich telefoniere bzw. um anrufe erhalten zu können?

· Fax geht nicht wirklich zuverlässig.

wird eigentlich nicht benötigt…

· „Klassiches“ Call-By-Call geht nicht. Die Telefontarife von
1&1 sind außerhalb der Flatrate recht teuer. Es ist aber
möglich, andere VoIP-Anbieter für Auslands- und
Mobilverbindungen einzusetzen, dann wird das Telefonieren auch
zu diesen Zielen günstig.

ist eigentlich nicht das große problem… man kann ja auch noch über handy sehr billig telefonieren (solomo oder bigsim/maxxim).

  1. Kann es lohnenswert sein 2 verschiedene Anbieter (z. B.
    Telefon --> Telekom, Internet–> 1&1) zu beauftragen?

Nein, günstiger ist es in der Regel, das komplette Angebot
eines Anbieters zu nehmen. In Spezialfällen mag es dennoch
wünschenswert sein, verschiedene Anbieter zu haben. Bei Dir
klingt es nicht so, als läge ein solcher Fall vor.

stimmt, ein spezialfall bin ich sicherlich nicht… :wink:

Hallo,

Jetzt zu meinen Fragen:

  1. Muss ich den Anschluss zwingend bei der Telekom beantragen?

Nein.

macht das der dsl-anbieter direkt mit der telekom aus, dass
der anschluss zur verfügung gestellt wird?

Ja. Viele mieten nur noch die Kabel von der Telekom, die eigentliche Technik kommt dann nicht mehr von der T.

Möglicherweise gibt es an Deinem Wohnort noch
weitere regionale Anbieter.

Das ist schon etwas schwierig mit dem Wohnort herauszufinden
wer letztendlich dsl anbieten kann oder nicht (siehe mein
problem mit freenet…). gibt es irgendwo eine seite bei der
ich meine anschrift eingebe und alle anbieter werden
„ausgespuckt“?

Ich kenne keine gute andere Anlaufstelle. Und es gibt immer noch Bereiche, in denen es nicht wirklich DSL gibt. Die Auskunft der Telekom sollte erstmal recht gute Hinweise zum Abschätzen geben, wenn dort nichts angeboten wird zweifele ich, dass Dir andere Anbieter DSL schalten.

Wenn Telekom DSL liefern, 1&1 kein Netz vor Ort hat, bietet 1&1 per „Fernanschaltung“ einen Zugang an, die Preise von 1&1 erhöhen sich damit um monatlich 5 € (sind aber IMHO immernoch ordentlich).

werde ich mir einfach mal bei den alten rechnungen nachsehen
ob sich die 7 € lohnen. upgraden kann man ja immer…

Eben, das ist bei 1&1 in der Regel deutlich besser möglich als ein Downgrade. So würde ich das auch machen.

· mit 2 Jahren Vertragslaufzeit ist man nicht sonderlich
flexibel.

kann man den vertrag bei umzug kündigen

Meines Wissens kannst Du ihn nicht kündigen, wohl aber mitnehmen (das kostet dann aber eine „Umzugsgebühr“.

· der Service von 1&1 ist schlecht. Wenn etwas nicht
funktioniert, ist es blöd.

das kennen wir ja auch bei anderen anbietern. beim verkauf
sehr schnell und freundlich, bei problemen sehr langsam
(sofern man sie erreicht).

Ja, das scheint ein weit verbreitetes Übel in der Branche zu sein.

· Telefonie wird übers Internet abgewickelt. Letztlich ist die
„klassische“ Telefonie zuverlässiger (ich habe aber nicht mit
Problemen zu kämpfen)

wie läuft die telefonie übers internet ab? muss ich online
sein wenn ich telefoniere bzw. um anrufe erhalten zu können?

Du bekommst einen kleinen Kasten, der das Modem und den Router beinhaltet. Ausserdem kannst Du ein normales Telefon dort anschließen. Die Telefonate laufen dann über die „Netzverbindung“.

Der Rechner muss dazu nicht laufen, das macht alles der „Kasten“ (FritzBox Fon und Konsorten)

Wenn die Internet-Verbindung kaputt ist, kann man auch nicht telefonieren. Aber das passiert bei mir nicht. Und in dem Kasten läuft ein keiner Linux-Rechner, der läuft stabil. Gegen vergammelte Telefonkabel kann er allerdings auch nichts ausrichten.

Achso, in dem günstigsten 1&1-Tarif kostet das Ding 50 €, bei den teureren gibt es das dazu.

· Fax geht nicht wirklich zuverlässig.

wird eigentlich nicht benötigt…

Okay. Und Analog-Modem geht auch nicht.

  1. Kann es lohnenswert sein 2 verschiedene Anbieter (z. B.
    Telefon --> Telekom, Internet–> 1&1) zu beauftragen?

Nein, günstiger ist es in der Regel, das komplette Angebot
eines Anbieters zu nehmen. In Spezialfällen mag es dennoch
wünschenswert sein, verschiedene Anbieter zu haben. Bei Dir
klingt es nicht so, als läge ein solcher Fall vor.

stimmt, ein spezialfall bin ich sicherlich nicht… :wink:

Eben.

Gruß,

Sebastian

Moin, Moin.

Wenn bei dir nur max. 1000er DSL geht, dann verabschiede dich mal gleich von VoIP und somit fallen schon einige Anbieter raus. Das beste Beispiel ist doch schon freenet. Habe einen Bekannten, der 1500er DSL von alice hatte und der war nach ein paar Monaten sowas von sauer. Teilweise nicht erreichbar und einseitige Verständigungen bei Gesprächen.

alf

Hallo,

Wenn bei dir nur max. 1000er DSL geht, dann verabschiede dich
mal gleich von VoIP und somit fallen schon einige Anbieter
raus.

Das würde ich nicht so stehen lassen wollen. Ich kenne Installationen, wo mit 768/128 kBit (IIRC) VoIP gut läuft. Viel Reserve gibt es da nicht, wenn telefoniert wird, wird der Upload merklich kleiner, aber was solls?

Das beste Beispiel ist doch schon freenet.

Ich persönlich halte Freenet für ein schlechtes Beispiel :wink: SCNR

Habe einen
Bekannten, der 1500er DSL von alice hatte und der war nach ein
paar Monaten sowas von sauer. Teilweise nicht erreichbar und
einseitige Verständigungen bei Gesprächen.

Alice hatte (anfangs?) große Probleme mit VoIP während andere Provider das schon im Griff hatten. Die mussten dem Vernehmen nach komische Technik ihres Mutterkonzernes nehmen. Andererseits ist Alice einer der wenigen Provider, der
einem in bestimmten Situationen „klassische“ Telefonie ohne VoIP liefert.

VoIP ist - ganz klar - weniger zuverlässig als das gute alte Telefon in seiner herkömmlichen Form, aber so problemlos wie das bei mir funktioniert möchte ich es nicht missen. Ich finde es attraktiv, mit meinem Telefonanschluß räumlich ungebunden zu sein. Ich kann meinen ATA in eine „beliebige Ethernetbuchse“[1] einstöpseln und bin dann mein Telefon „wie zuhause“ nutzen.

Gruß,

Sebastian

[1] Naja, Internetverbindung ist natürlich schon Pflicht.